Service- Und Sonderfunktionen - Grundig CUC 1836 Service Manual

Hide thumbs Also See for CUC 1836:
Table of Contents

Advertisement

CUC 1836 / 1929

Service- und Sonderfunktionen

D
1. Einschaltfunktionen
1.1 ATS-Reset
Netzschalter "EIN" mit gedrückter Nahbedientaste "L+".
- Gerät wird mit Grundwerten geladen
a) entweder Optimal-Analogwerte der Fertigung oder
b) Analogwerte aus dem EPROM IC80060
- ATS-Bit wird gesetzt. Diese Option löst beim nächsten Einschalten
das ATS europlus aus. Die bisherige Programmbelegung (Sender-
kanäle) wird gelöscht.
1.2 ATS Start
Über Menü –> "Dialogsprache einstellen" –> "Gerätestandort einstellen"
–> Taste "OK" drücken, das Auto Tuning System (ATS) starten.
Das ATS sucht mit aufsteigender Frequenz, angezeigt wird der Kanal.
Bei den Ländereinstellungen "F" und "übrige" kann wahlweise auf
Kanal- oder Frequenzanzeige umgeschaltet werden.
Das ATS-System ermittelt die Senderkennung bzw. das ACI-Signal.
Wird ein ACI-Sender gefunden, bricht der ATS-Suchlauf ab und die
ACI-Daten werden übernommen und in der Programmtabelle gespei-
chert. Beim Wechsel von ATS auf ACI ist für 5s mit der Taste "TXT" ein
ACI-Abbruch möglich.
Tastendruck "TXT" oder " " bricht den ATS-Lauf ab.
Weiterhin wird für die Programme 1...99 der Lautstärkeoffset zurück-
gesetzt und die Grundwerte für "Lumadelay" und "Peaking", sowie das
länderbezogene Peribit vorbelegt.
1.3 Mittelwerte / Notdatensatz laden (ROM-Daten)
Dies ist nur einmal nach NVM- oder
Nach Austausch des IC80065/IC80070 (NVM) muß das Gerät mit dem
Notdatensatz gestartet werden.
Nahbedientaste "P-" gedrückt halten und das Gerät mit dem Netz-
schalter einschalten.
Durch diesen Vorgang wird die Kindersicherung deaktiviert und die
nachfolgenden Daten aus dem EPROM IC 80060 in die NVMs IC80065/
IC80070 kopiert:
IC80070: (gerätespezifische Daten, über das Dialog Center einstellbar)
- Bildgeometrie
- Cut Off-Einstellung grün und blau (Weißabgleich)
- AFC-Wert
- OSD-Position und PIP-Position vertikal und horizontal
- Fertigungsdaten
IC80065:
- Sonderfunktionen, über das Dialog Center einstellbar, (ATS mit
Sprache und Land, einschalten mit AV, Frequenz-Bit, AV1 bzw. AV2
S-Buchse, Balkeneinblendung, Megalogiceinblendung, Formatum-
schaltung und Bildformat, AVL, Bildröhre)
- Analogwerte (z. B. Helligkeit, Lautstärke, Farbstärke, SW-Kontrast)
- Perfect Clear
- VPC3210, VPC3211
- Blauer Bildschirm
- Ökoschalter
- Security
- Bild- und Toneinstellung
1.4 Speicherbelegung IC80065 und CIC3830
Weitere Speicherbelegungen des IC80065 und CIC3830 (SAT-Bau-
stein) werden z.B. über ATS oder manuelle Eingabe festgelegt.
IC80065:
- Last Power-Mode
- Frequenz, Kanalnummer, Senderkennung, Peri, Finetuning, Norm,
Luma, Noise, Text/Menü, Umkehrpunkt, Lautstärke Fine
- SAT-Kennung, Video-Daten (HUB, H/V), Tonfrequenz "High" und "Low"
- letzte AV-Stellung (AV1...4) und letztes Programm
- Farbton
- Buchsenbelegung
- PIP-Daten
- Record-Programm und Record-Timer
CIC3830:
- SAT-Kennung, Peri, Finetuning, Kanalnummer
- Tonfrequenz High/Low, Video-Daten (HUB, H/V)
- Luma, Noise, Norm, Text/Menü
- Laut-Fine, Ton Peak
- Senderkennung
- LNC-Frequenz
GRUNDIG Service
°
P-Wechsel möglich.
1.5 Service - Mode Programm (zur Fehlersuche im I
Diese Fehlermeldungen beziehen sich nur auf Störungen im I
also auf Bausteine oder Schaltkreise bei denen keine Rückmeldung
(Acknowledge) über den I
C-Bus erfolgt. Beispielsweise keine Betriebs-
2
spannung am Baustein, Unterbrechung der Leiterbahn oder I
Schnittstelle defekt.
1.5.1 I
C-Bus, IC Test
2
In diesem Fehlersuchprogramm fragt der Mikroprozessor IC80050 die
am I
C Bus angeschlossenen Bausteine oder Schaltkreise ab und
2
zeigt sie als auszählbare Impulsfolge am Oszilloskop an (siehe Abb).
1. Zweistrahl-Oszilloskop am I
C-Bus anschließen, Triggerung des
2
Oszilloskops auf "SCL".
2. Nahbedientaste "P+" gedrückt halten und das Gerät mit dem Netz-
schalter einschalten.
Die Anzahl der Datenimpulse zeigt den defekten Baustein lt. Tabelle an.
Mit der Nahbedientaste "L+" können evtl. weitere fehlerhafte Schnitt-
stellen ermittelt werden.
Liegt kein Fehler in der I
C-Bus-Kommunikation vor, lassen sich die
2
Impulse SDA und SCL am Bildschirm nicht synchronisieren.
Schnitt-
Anzahl
stelle
der Clocks Baustein/ Schaltkreis
S-DDC
1
MSC
2
VPC
3
CIP
4
Tuner (SAT oder terr.)
8
Video Matrix
10
NVM 24C08
15-18
NVM 24W02
19
DP
20
RGB Prozessor
21
Audio Prozessor
22
100° s
SDA
1
2
100° s
100° s
SCL
100° s
10ms
1.6 Lautstärke-Offsets zurücksetzen
Fernbedientaste "AUX" gedrückt halten und das Gerät mit dem Netzschalter
einschalten. Alle Lautstärke-Offsets werden auf "0" zurückgesetzt.
1.7 Aufruf des Service Menüs "Für den Fachhandel"
Fernbedientaste " " gedrückt halten und das Gerät mit dem Netz-
schalter einschalten. Über dieses Menü kann der Fachhandel den
Geräteabgleich durchführen.
1.8 Programmsperre (Kindersicherung)
Die Tastenfolge "7 0 3 8" hebt die persönliche Kennzahl auf.
1.9 EPROM-Versionsnummer
Mit Taste " " das Menü "DIALOG CENTER" –> OK aufrufen. Taste
"AUX" zeigt die Versionsnummer des EPROMS an.
1.10 PIP-Position (nur mit nachgerüstetem PIP-Baustein)
Fernbedientaste "PIP" gedrückt halten und das Gerät mit dem Netz-
schalter einschalten. Dadurch wird der PIP-Mode aufgerufen. Über die
Menüführung können Sie mit den Tasten
verändern und mit "OK" speichern.
Hinweis: VGA- oder RGB-Signale können nicht als PIP-Bild einge-
blendet werden.
2. Sonderfunktionen im Dialog Center
2.1 Öko-Netzschalter aktivieren bzw. deaktivieren
Mit Taste " " das Menü "Öko-Netzschalter" über "DIALOG CENTER"
–> "SONDERFUNKTIONEN" aufrufen. Mit den Tasten
oder "1h...4h" stellen.
Bei aktiviertem "Öko-Netzschalter" trennt der Netzschalter das Gerät
durch zweimaligen Tastendruck der Fernbedientaste " " vom Netz.
Allgemeiner Teil / General Section
C-Bus)
2
C-Bus,
2
C-
2
fehlerhafter
IC1410, Feature-Box
IC1690, Feature-Box
IC1350, Feature-Box
IC1360, Feature-Box
CIC2161, Signal-Baustein
IC43080, Chassis
IC80065, Chassis
IC80070, Chassis
CIC1640, Feature-Box
IC34510, Chassis
IC32300, Chassis
n
1
die PIP-Position
auf "aus"
1 - 19

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents