Deutsch - Milwaukee M12 CH Original Instructions Manual

Hide thumbs Also See for M12 CH:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Beim Blockieren des Einsatzwerkzeuges bitte das Gerät sofort
ausschalten! Schalten Sie das Gerät nicht wieder ein, solange das Ein-
satzwerkzeug blockiert ist; hierbei könnte ein Rückschlag mit hohem
Reaktionsmoment entstehen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache
für die Blockierung des Einsatzwerkzeuges unter Berücksichtigung
der Sicherheitshinweise.
Mögliche Ursachen dafür können sein:
• Verkanten im zu bearbeitenden Werkstück
• Durchbrechen des zu bearbeitenden Materials
• Überlasten das Elektrowerkzeuges
Greifen Sie nicht in die laufende Maschine.
Das Einsatzwerkzeug kann während der Anwendung heiß werden.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr
• bei Werkzeugwechsel
• bei Ablegen des Gerätes
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt
werden.
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Wechselakku herausnehmen.
AKKUS
Neue Wechselakkus erreichen ihre volle Kapazität nach 4-5 Lade-
und Entladezyklen. Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor
Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des Wechselak-
kus. Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku sauber halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die
Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem
Aufladen aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage: Akku bei ca. 27°C und
trocken lagern. Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufladen.
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll
werfen. Milwaukee bietet eine umweltgerechte Alt-Wechselakku-
Entsorgung an; bitte fragen Sie Ihren Fachhändler.
Wechselakkus nicht zusammen mit Metallgegenständen aufbewah-
ren (Kurzschlussgefahr).
Wechselakkus des Systems C12 nur mit Ladegeräten des Systems C12
laden. Keine Akkus aus anderen Systemen laden.
In den Wechselakku-Einschubschacht der Ladegeräte dürfen keine
Metallteile gelangen (Kurzschlussgefahr).
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öffnen und nur in trockenen
Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann aus
beschädigten Wechselakkus Batterieflüssigkeit auslaufen. Bei Berüh-
rung mit Batterieflüssigkeit sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
Bei Augenkontakt sofort mindestens 10 Minuten gründlich spülen
und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Akkubohrhammer ist universell einsetzbar zum Hammerbohren
in Gestein und zum Bohren in Holz, Metall und Kunststoff unabhän-
gig von einem Netzanschluss.
TRANSPORT VON LITHIUM-IONEN-AKKUS
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen Bestimmungen
zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen, nati-
onalen und internationalen Vorschriften und Bestimmungen erfolgen.
Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der Straße
transportieren.
Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des Gefahr-
guttransports. Die Versandvorbereitungen und der Transport dürfen
ausschließlich von entsprechend geschulten Personen durchgeführt
werden. Der gesamte Prozess muss fachmännisch begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten:
Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert sind, um
Kurzschlüsse zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass der Akkupack
innerhalb der Verpackung nicht verrutschen kann. Beschädigte oder
auslaufende Akkus dürfen nicht transportiert werden. Wenden Sie
sich für weitere Hinweise an Ihr Speditionsunternehmen.
WARTUNG
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Bei abgenutzten Kohlebürsten sollte zusätzlich zum Kohlebürsten-
wechsel ein Kundendienst in einer Servicewerkstatt durchgeführt
werden. Dies erhöht die Lebensdauer der Maschine und garantiert
eine ständige Betriebsbereitschaft.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile verwenden. Bau-
teile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer Milwaukee
Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre Garantie/Kunden-
dienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter Angabe
der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer auf dem Leis-
tungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder direkt bei Techtronic
Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany
angefordert werden.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische
Daten" beschriebene Produkt mit allen relevanten Vorschriften der
Richtlinien
2011/65/EU (RoHS)
2006/42/EG
2014/30/EU
und den folgenden harmonisierten normativen Dokumenten
übereinstimmt
EN 60745-1:2009 + A11:2010
EN 60745-2-6:2010
EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011
EN 55014-2:1997 + A1:2001 + A2:2008
EN 50581:2012
Winnenden, 2016-03-25
Alexander Krug / Managing Director
Bevollmächtigt die technischen Unterlagen zusammenzustellen.
Techtronic Industries GmbH
Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany
D

Deutsch

11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents