Wartung; Garantie - Genelec 8260A Operating Manual

Hide thumbs Also See for 8260A:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Funktionen der Schaltergruppe 2
Stored/Manual Ctrl Schalter
„MANUAL CTRL" bedeutet, dass die Einstellungen auf der
Rückseite des Monitors vorgenommen werden und aktiv sind.
In der Stellung „STORED" werden die eingespeicherten Set-
tings benutzt. Diese Settings werden über GLM und das GLM
Network vorgenommen. GLM bietet im Vergleich zur Nutzung
der Dip-Schalter eine erweiterte Funktionalität.
AES/EBU CH
Hier wird festgelegt, welcher Kanal bzw. welche Kanäle der
AES/EBU Leitung vom Lautsprecher wiedergegeben werden.
Stehen beide Schalter auf ON, werden die beiden Kanäle der
AES/EBU Leitung summiert wiedergegeben. Beide Schalter
auf Position OFF schalten den Monitor stumm. Wenn beide
Kanäle angewählt sind, wird automatisch eine Absenkung von
-6 dB aktiv, um eine Übersteuerung zur vermeiden.
Wird die AES/EBU Zuleitung im Modus „Dual-Wire" betrieben,
erkennt dies der Monitor automatisch und die Schalter haben
keinen Einfluss.
Driver Mute
Diese beiden Schalter ermöglichen es, den Hochtontreiber
(TW) und Basstreiber (WF) unabhängig voneinander stumm zu
schalten. Dies kann bei einer Fehlersuche sinnvoll sein.
Bei den Modellen 8351A und 8260A ist die Beschriftung TW
ersetzt durch COAX und der Schalter deaktiviert den Höhen-
und Mitteltontreiber.
System Lvl
Diese Schalter reduzieren den Ausgangspegel des Monitors.
Das Signal, das an den Thru Ausgang weitergeleitet wird, ist
davon nicht betroffen. Die Schalter arbeiten additiv, -30 dB er-
reichen Sie durch Schaltung des -10 dB und -20 dB Schalters.
Der Einfluss der Schalter wird kombiniert mit der Einstellung
über den Pegelsteller. So kann insgesamt eine Reduzierung
von -42 dB erreicht werden: -30 dB über die Dip-Schalter und
weitere -12 dB mit dem Pegelsteller.
Benutzung der analogen Subwoofer der
7000er-Serie mit SAM-Monitoren
Bitte folgen Sie den angegebenen Schritten, um einen analo-
gen Subwoofer mit einem SAM-System zu kombinieren:
•  Verbinden Sie analoge Quelle als erstes mit dem analogen
Subwoofer der 7000er-Serie.
•  Verbinden Sie die Outputs des Subwoofers mit den
analogen Eingängen der SAM-Monitore.
•  Verbinden Sie die SAM-Monitore mit dem GLM Network.
•  Erstellen Sie ein System-Setup in GLM. Es wird nur aus den
Monitoren bestehen, da nur diese vom Netzwerk erkannt
werden.
•  Starten Sie AutoCal und achten Sie bei den Resultaten auf
größere Absenkungen im Bereich 85 Hz oder darüber. Falls
dies der Fall ist, verändern Sie die Aufstellung und starten
Sie eine neue Messung.
•  Speichern Sie abschließend die Settings über das Menü
Store in den Lautsprechern ab.
•  Sollten die Dip-Schalter der Monitore noch nicht auf
STORED stehen, schalten Sie den Monitor aus, ändern Sie
den Dip-Schalter entsprechend und schalten ihn wieder ein.
•  Um die Phasenlage des Subwoofers anzupassen, verbinden
Sie den Center Ausgang des Subwoofers mit dem
Monitor, auf den angepasst werden soll. Folgen Sie dann
den Anweisungen in der Anleitung des Subwoofers zur
Anpassung der Phasenlage und Einstellung des richtigen
Subwoofer-Pegels.

Wartung

Es gibt keine vom Kunden zu wartenden Teile innerhalb des
Monitors. Jegliche Wartung oder Reparatur des Monitors
sollte nur von einem zertifizierten Genelec Service-Techniker
durchgeführt werden.

Garantie

Auf Genelec 8240A, 8250A, 8351A und 8260A Monitore ge-
währt Genelec 2 Jahre Garantie auf Fertigungsfehler oder De-
fekte, die die Leistung des Monitors beeinträchtigen. Durch
Registrierung bei Genelec kann die Garantiezeit um weitere 3
Jahre erweitert werden. Wenden Sie sich an Ihren Anbieter für
die vollständigen Verkaufs- und Garantiebestimmungen.
Zubehör
Für Genelec Monitore gibt es eine große Auswahl an passen-
den Zubehörartikeln. Informationen finden Sie im aktuellen
Zubehörkatalog auf www.genelec.com oder über Ihren zu-
ständigen Vertrieb/Händler.
Übereinstimmung mit den FCC
Bestimmungen
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC Bestimmungen. Für den
Betrieb gelten folgende zwei Bedingungen:
Dieses Gerät darf keine schädlichen Funkstörungen verursa-
chen, und
dieses Gerät muss mögliche empfangene Funkstörungen und
dadurch verursachte Funktionsstörungen akzeptieren.
Dieses Gerät wurde getestet und hält die Grenzwerte für digi-
tale Geräte der Klasse B gemäß FCC-Richtlinien Abschnitt 15
ein. Diese Grenzen gewährleisten bei der Installation in Wohn-
gebieten einen ausreichenden Schutz vor Störungen. Dieses
17

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

8250a8240a8351a

Table of Contents