Kohler 14RESA Installation Manual page 222

Hide thumbs Also See for 14RESA:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Batteriegase. Eine Explosion kann schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen. Batteriegase können eine
Explosion verursachen. In der Nähe der Batterie, besonders
wenn sie geladen wird, nicht rauchen und keine offenen
Flammen oder Funken zulassen. Eine Batterie nicht in einem
Feuer entsorgen. Zur Vermeidung von Verbrennungen und
Funken, die eine Explosion verursachen können, die
Batteriepole
nicht
mit
Metallgegenständen berühren. Vor der Wartung der Maschine
allen Schmuck ablegen. Statische Aufladung vom Körper
ableiten, bevor Batterien berührt werden, indem zuerst eine
geerdete Metallfläche abseits der Batterie berührt wird. Zur
Vermeidung
von
Funken
Batterieladegeräts nicht stören, während die Batterie geladen
wird. Das Batterieladegerät stets ausschalten, bevor die
Batterieanschlüsse abgeklemmt werden. Geschlossene
Räumlichkeiten mit Batterien entlüften, damit sich keine
explosiven Gase ansammeln können.
Batteriekurzschlüsse. Eine Explosion kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Kurzschlüsse können
schwere Verletzungen und/oder Sachschäden verursachen.
Die Batterie abklemmen, bevor das Stromerzeuger--Aggregat
installiert oder gewartet wird. Vor der Wartung der Maschine
allen Schmuck ablegen. Werkzeuge mit isolierten Griffen
verwenden. Beim Abtrennen der Batterie das Minuskabel (--)
zuerst abklemmen. Beim erneuten Anschließen der Batterie
das Minuskabel (--) zuletzt anschließen. Niemals das
Batterieminuskabel
(--)
Anlassermagnetschalters anschließen. Den Batteriezustand
nicht testen, indem die Pole zusammengeschlossen werden.
Anschließen von Batteriekabel und Batterieladegerät.
Gefährliche Spannung kann schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen. Die Batterie wieder korrekt
anschließen, Plus an Plus, Minus an Minus, um Stromschlag
und eine Beschädigung des Batterieladegeräts und der
Batterie(n) zu vermeiden. Die Batterie(n) von einem
qualifizierten Elektriker einbauen lassen.
Anlasserbatterien sind gewöhnlich Bleisäurebatterien. Es
muss eine 12 V--Batterie, Gruppe 51, mit mindestens 500 CCA
(Kaltstartstrom) bei --18_C (0_F) verwendet werden. Das
Stromerzeuger--Aggregat ist auf eine negative Masse mit
einer 12-V--Motorelektrik eingestellt. Die Batterieanschlüsse
sind Abbildung 1-29 angegeben. Sicherstellen, dass die
Batterie korrekt angeschlossen und die Anschlüsse sicher
festgezogen sind.
Hinweis: Das Stromerzeuger--Aggregat wird nicht starten
und die Schaltplatine kann beschädigt werden,
wenn die Batterie verkehrt herum angeschlossen
ist.
34
Abschnitt 1 Installation
Werkzeugen
oder
anderen
die
Anschlüsse
an
den
Pluspol
(+)
Die Lage der Motoranlasserbatterie auf der Lufteinlassseite
des
Stromerzeuger--Aggregats
Abmessungszeichnung
Standardmäßige Batteriekabel ermöglichen das einfache
Anschließen der Batterie.
des
1. An Pluspol (+) des Anlasser--Magnetschalters.
2. An Minuspol (--) des Anlasser--Magnetschalters.
Abbildung 1-29 Typischer Batterieanschluss
Die Batterie wird wie folgt installiert und angeschlossen.
Batterie- -Installationsverfahren
1. Sicherstellen, dass die Anlasserbatterie komplett
geladen ist, bevor sie in Betrieb genommen wird.
des
2. Die Batteriepole und/oder Adapter nach Bedarf reinigen.
3. Die Batteriepoladapter einbauen, falls erforderlich.
4. Die Batterie in das Gehäuse einsetzen.
5. Das Pluskabel (+) an die Anlasserbatterie anschließen.
6. Das Minuskabel (--) an die Anlasserbatterie anschließen.
Anweisungen
zur
Betriebsanleitung des Stromerzeuger--Aggregats und den
Anleitungen des Batterieherstellers zu entnehmen.
Wenn die RDC2/DC2--Steuerung mit Strom versorgt wird (d.
h., wenn die Batterie angeschlossen ist), erscheint eine
Aufforderung zum Festlegen von Datum und Uhrzeit und
danach zum Einstellen des Prüfsystems. Anweisungen sind in
Abschnitt
1.14
Stromerzeuger--Aggregats zu finden.
Falls die Batterie bei Wartungsarbeiten oder zum Austausch
abgetrennt wird, gehen die Prüfzeitpunkt--Einstellungen in der
Steuerung RDC2/DC2 verloren. Das Prüfsystem muss nach
dem Installieren und Anschließen der Batterie eingestellt
werden. Siehe Abschnitt 1.14, Einstellen des Prüfsystems.
ist
in
Abschnitt
2
1
2
Wartung
der
Batterie
und
in
der
Betriebsanleitung
TP-6803--DE 1/15
in
der
zu
finden.
EZ-273000-J
sind
der
des

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

20resa14resal20resal

Table of Contents