Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

BEDIENUNGSANLEITUNG
USER'S MANUAL
HP-Series
Professional Class H

Power Amplifiers

©
Copyright
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Nachdruck verboten!
Keep this manual for future needs!
Reproduction prohibited!

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the HP-SERIES and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for PSSO HP-SERIES

  • Page 1: Power Amplifiers

    BEDIENUNGSANLEITUNG USER'S MANUAL HP-Series Professional Class H Power Amplifiers © Copyright Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Nachdruck verboten! Keep this manual for future needs! Reproduction prohibited!
  • Page 2: Table Of Contents

    This user manual is valid for the article numbers 10451650, 10451651, 10451652 Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter: You can find the latest update of this user manual in the Internet under: www.psso.de 2/25 00031120.DOC, Version 1.0...
  • Page 3: Einführung

    - sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden 1. EINFÜHRUNG Wir freuen uns, dass Sie sich für eine PSSO Endstufe entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
  • Page 4 Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt.
  • Page 5: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Schließen Sie die Ein- oder Ausgänge niemals an eine Stromquelle an (Batterie, o.ä.). Vermeiden Sie unter allen Umständen, dass Ausgang mit Ausgang verbunden wird! Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader und Lautstärkeregler auf "0" bzw. auf minimum gestellt werden. ACHTUNG: Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten! Kinder und Laien vom Gerät fern halten! GESUNDHEITSRISIKO!
  • Page 6: Rechtliche Hinweise

    Lärmbereich vor. Somit hat der Arbeitgeber Warnschilder aufzustellen und Gehörschutzmittel bereitzustellen. Die Arbeitnehmer haben diese zu benutzen. Bitte beachten Sie: PSSO haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und übermäßige Lautstärken verursacht werden! 3.2 Kleine Hörkunde Immer mehr junge Menschen leiden unter einem Hörverlust von 25 Dezibel und mehr, überwiegend...
  • Page 7: Geräteübersicht

    Wer Musik über Beschallungsanlagen wiedergibt, sollte wissen, welchen Schallpegeln er sein Gehör und das des Publikums aussetzt. Sie erreichen im zeitlichen Mittel ohne weiteres 75 bis 105 dB(A) in der Disco bzw. 95 bis 115 dB(A) bei einem Rockkonzert. Einzelne Pegelspitzen können die Schmerzgrenze überschreiten, die bei 130 dB(A) liegt.
  • Page 8: Frontplatte

    • Ausgänge über verriegelbare Speaker-Buchsen • Anzeige des Betriebsmodus über LED-Display für Signal, Protect und Clip • Gerasterte Eingangspotis für präzise Pegeleinstellung, Netzschalter • Ground Lift-Schalter gegen Brummschleifen • Bridged-Schalter für Brückenbetrieb • 30 Hz Low Cut auf der Geräterückseite •...
  • Page 9: Installation

    (12) XLR-EINGANGSBUCHSE Schließen Sie hier das Eingangssignal über einen symmetrischen XLR-Stecker an. (13) PARALLEL/DUAL/BRIDGE-BETRIEBSWAHLSCHALTER Zur Auswahl des gewünschten Betriebsmodus. (14) SENSITIVITY-BETRIEBSWAHLSCHALTER (15) LOW CUT-BETRIEBSWAHLSCHALTER (16) GROUND LIFT-SCHALTER (17) SPEAKER-AUSGANGSBUCHSEN Zum Boxenanschluss für Kanal 1 und 2. (18) POLKLEMME-AUSGANGSBUCHSE Zum Boxenanschluss für Kanal 1 und 2. (19) MONO BRIDGE-AUSGANGSBUCHSE Zum Boxenanschluss im Brückenbetrieb.
  • Page 10: Ausgänge

    5.3 Ausgänge Schließen Sie Ihre Lautsprecherboxen an die Speaker-Buchsen an. Speaker-Buchsen Ihre Endstufe ist mit 4-poligen, verriegelbaren Speaker-Buchsen ausgestattet. Zum Verriegeln der Verbindung drehen Sie den Stecker nach rechts bis er einrastet. Zum Entriegeln drücken Sie die Entriege- lungstaste und drehen den Stecker nach links. Belegung Speaker-Buchse Auswahl geeigneter Anschlusskabel Die Lautsprecherbox darf nur über ein ausreichend dimensioniertes Kabel angeschlossen werden.
  • Page 11: Anschluss Ans Netz

    5.5 Anschluss ans Netz Schließen Sie das Gerät über den Netzstecker ans Netz an. Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt: Leitung International Braun Außenleiter Blau Neutralleiter Gelb/Grün Schutzleiter Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden.
  • Page 12: Bedienung

    6. BEDIENUNG Nachdem Sie Ihren Verstärker angeschlossen haben, drehen Sie die Lautstärkeregler gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zurück. Schalten Sie erst alle Vorstufen und dann erst die Endstufe ein. Jetzt müssen die "SIGNAL" und "PROTECT" Leuchtdioden aufleuchten. Ist dies nicht der Fall, prüfen Sie bitte, ob der Verstärker an eine spannungsführende Netzleitung angeschlossen ist.
  • Page 13: Reinigung Und Wartung

    8. REINIGUNG UND WARTUNG LEBENSGEFAHR! Vor Wartungsarbeiten unbedingt allpolig vom Netz trennen! Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel zur Reinigung verwenden! Im Geräteinneren befinden sich außer der Sicherung keine zu wartenden Teile.
  • Page 14 HP-1400 HP-2400 HP-3200 Gesamtanschlusswert: 2835 W 4860 W 6480 W Leistung (RMS): Stereo 4 Ohm 2 x 700 W 2 x 1200 W 2 x 1600 W Stereo 8 Ohm 2 x 400 W 2 x 690 W 2 x 920 W 8 Ohm gebrückt 1 x 1400 W 1 x 2400 W...
  • Page 15: Introduction

    - download the latest version of the user manual from the Internet 1. INTRODUCTION Thank you for having chosen an PSSO power amplifier. If you follow the instructions given in this manual, we are sure that you will enjoy this device for a long period of time.
  • Page 16 If the device has been exposed to drastic temperature fluctuation (e.g. after transportation), do not switch it on immediately. The arising condensation water might damage your device. Leave the device switched off until it has reached room temperature. Please make sure that there are no obvious transport damages. Should you notice any damages on the A/C connection cable or on the casing, do not take the device into operation and immediately consult your local dealer.
  • Page 17: Operating Determinations

    Never connect output to output. Before the device is switched on all faders and volume controls have to be set to "0" or "min" position. CAUTION: Turn the amplifier on last and off first! Please note that damages caused by manual modifications on the device or unauthorized operation by unqualified persons are not subject to warranty.
  • Page 18: Legal Instructions

    This is why the entrepreneur has to set up warning signs and provide hearing protectors. The staff has to use these. Please note: PSSO cannot be made liable for damages caused by incorrect installations and excessive noise levels! 3.2 Information on hearing loss More and more young people suffer from hearing loss of 25 dezibel or more, mainly caused by loud music from protable cassette recorders and CD-players or discotheques.
  • Page 19: Description Of The Device

    Overview on the different noise levels 10 dB Heartbeat 20 - 30 dB Whisper 40 dB Average home 50 dB Light traffic 60 dB Normal conversation 70 dB Vacuum cleaner 80 dB Heavy traffic or telephone ringing 90 dB Pneumatic drill 100 dB Power mower 120 dB...
  • Page 20: Frontpanel

    4.2 Frontpanel (1) POWER SWITCH Press this button to start operation. (2) CLIP-LED This LED flashes when the output signal starts distorting. (3) PROTECT-LED This LED is illuminated after switching the device on as long as the speakers are not connected with the amplifier.
  • Page 21: Installation

    5. INSTALLATION Please note: when using a PA-system in public or industrial areas, a series of safety instructions have to be followed that this manual can only give in part. The operator must therefore inform himself on the current safety instructions and consider them. 5.1 Rack installation This amplifier is built for 19"...
  • Page 22: Switch-Adjustments

    Choosing appropriate connection cables The speaker-system must only be connected via a sufficiently dimensioned cable. Too thin cables lead to cable heatup or enormous power loss and loss in sound-quality. For all speaker-systems up to 400 Watts, we recommend a cable diameter of 2.5 mm², for all other speaker- cables 4 mm².
  • Page 23: Operation Modes

    5.6 Operation modes Stereo operation Normal operation mode of an amplifier, in which every channel gets its own signal. The most commonly used mode of amplifiers is stereo-operation at 4 Ohms. Make sure that the operation-mode-switch is correctly set. Calculation number of speakers – impedance E.g.
  • Page 24: Problem Chart

    PROTECT active during stabilisation period after switching on or when one of the protective circuits started When operating the amplifying system, please make sure that the loudspeakers always sound well. When distorsions can be heard, either the amplifier or the loudspeaker is overloaded. Overloads can quickly lead to amplifier or speaker damage.
  • Page 25: Replacing The Fuse

    8.1 Replacing the fuse If the fine-wire fuse of the device fuses, only replace the fuse by a fuse of same type and rating. Before replacing the fuse, unplug mains lead. Procedure: Step 1: Unscrew the fuseholder with a fitting screwdriver from the housing (anti-clockwise). Step 2: Remove the old fuse from the fuseholder.

Table of Contents