Download Print this page

FLOJET R3B21 Series Installation Manual page 5

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
Baureihe Triplex
PUMPEN FÜR STRASSENWALZEN - R3B21-XXX
3.5 BAR (50 PSI) / 8.7 LPM (2.3 GPM) @ 2.1 Bar
3.5 BAR (50 PSI) / 4.7 LPM (1.25 GPM) @ 2.1 Bar
TECHNISCHE DATEN
Pumpenkonstruktion:
3-Kammer-Membranpumpe
Motorkonstruktion:
Gleichstrom-Permanentmagnet
Spannungen:
12, 24 VDC
Leistungsaufnahme:
8.5 Amps Max 12 VDC
5.0 Amps Max 24 VDC
Pumpenkopf:
Polypropylen
Elastomere:
Membran
Santoprene™
Rückschlagventile
EPDM oder Viton
Max. Durchflussrate:
8,7 L/MIN (2.3 G/MIN)
4,7 L/MIN (1.25 G/MIN)
Max. Druck:
3,5 Bars (50 PSI)
Flüssigkeitstemp.:
Min. 5° C (40° F)
Max. 60° C (140° F)*
Betriebszyklus:
Dauerbetrieb
Gewicht:
3.17 Kg (7lb.)
Zertifikate:
CE
Verdrahtungsoptionen: Standardleitungen - 14 AWG
Anschlussgröße
12 mm (1/2") gerader
Einlass/Auslass:
WARNHINWEIS – BRAND- UND
EXPLOSIONSGEFAHR
Die Einbaustelle muss gut belüftet
und frei von jeglichen brennbaren
Materialien bzw. Flüssigkeiten
(Treibstoff, Öl, Kerosin etc.)
sein. Nichtbefolgung kann
Brand, Pumpenschaden bzw.
Verletzungen zur Folge haben.
ACHTUNG – ELEKTRISCHEN SCHLAG VERMEIDEN
Zur Vermeidung von
Verletzungen, Umgebungs- und/
oder Gerätebeschädigung vor
jeglichen Arbeiten an der Einheit
die Stromzufuhr trennen.
VORSICHT - VERBRENNUNGSGEFAHR
Das Motorgehäuse kann sich
bei Langzeitbetrieb erhitzen.
Längerer Hautkontakt kann zu
Verbrennungen führen.
®
Schlauchstutzen
EINBAU- UND WARTUNGSINFORMATIONEN
FLOJET-Pumpen der Baureihe R3B21 sind für ein breites
Anwendungsspektrum
vorgesehen
Materialien gefertigt, die für die Förderung verschiedenster
Chemikalien geeignet sind. Diese 3-Kammer-Hochleistungspumpen
sind selbstansaugend und trockenlaufsicher. Sie sind grundsätzlich
für den Aussetzbetrieb vorgesehen, können aber auch für kürzere
Zeiträume im Dauerbetrieb laufen. Je länger der Betriebszyklus,
desto kürzer ist die voraussichtliche Lebensdauer der Pumpe. Zu den
typischen Einsatzzwecken gehören Transfer-, Förder-, Spritz-, Kühl-,
Filtrations- und Dosieranwendungen sowie Druckverstärkung.
BETRIEB
Zum Starten und Ansaugen der Pumpe muss die Auslassleitung
geöffnet werden, damit eventuell vorhandene Luft entweichen
kann und das Risiko eines Lufteinschlusses vermieden wird. Bei
bedarfsgesteuerten Modellen schaltet der Druckschalter die
Pumpe automatisch ab, wenn das Auslassventil geschlossen und
der Druck auf den Abschalt-Sollwert des Schalters angestiegen ist.
Der Druckschalter schaltet die Pumpe wieder ein, wenn ein Ventil
geöffnet und der Auslassleitungsdruck auf den Einschalt-Sollwert
des Druckschalters abgesunken ist. Bei Bypass-Modellen muss zur
Leitungsentlüftung die Pumpe eingeschaltet und das Auslassventil
geöffnet werden.
BEDARFSGESTEUERTER BETRIEB (Aussetzbetrieb)
Pumpenmodelle, die mit einem Druckschalter ausgestattet
sind, werden als bedarfsgesteuerte Pumpen bezeichnet. Der
Druckschalter ist so voreingestellt, dass er den Pumpenmotor
automatisch abschaltet, wenn ein bestimmter Druck erreicht
ist, zum Beispiel wenn der Auslass geschlossen wird. Der
Druckschalter schaltet den Pumpenmotor automatisch ein, wenn
der Druck absinkt, z. B. wenn der Auslass geöffnet wird. Der
bedarfsgesteuerte Betrieb wird als eine Form des „Aussetzbetriebs"
betrachtet. Der maximale Aussetzbetriebszyklus ist der, bei dem
der Motor seine thermischen Höchstgrenzen erreicht. Sobald
die thermische Höchstgrenze erreicht ist, muss sich der Motor
abkühlen können (im Idealfall auf die Umgebungstemperatur),
bevor der Betrieb wiederaufgenommen wird. Läuft die Pumpe für
einen längeren Zeitraum beim thermischen Höchstwert oder in
dessen Nähe, verkürzt dies die Lebensdauer der Pumpe und kann
zu einem umgehenden Pumpenausfall führen. Bedarfsgesteuerte
Pumpen verfügen über einen eingebauten Druckschalter, der die
Pumpe als Reaktion auf offene/geschlossene Auslassbedingungen
automatisch ein- bzw. ausschaltet.
BYPASS-BETRIEB (bei entsprechender Ausrüstung)
Modelle, die mit einem externen Bypass-System ausgestattet sind,
sind für den Hochdruckbetrieb der Pumpe bei niedrigen oder
hohen Durchflussraten vorgesehen. Modelle, die nur mit einem
Bypass-System ausgestattet sind, müssen manuell oder mit einem
unabhängigen Steuergerät ein- und ausgeschaltet werden. Diese
Modelle bleiben so lange in Betrieb, bis sie manuell ausgeschaltet
werden.
Für die Pumpen der Baureihe R3B21 wird aufgrund der begrenzten
Lebensdauer der Motorbürste vom Dauerbetrieb abgeraten. Der
Betrieb bei niedrigeren Druck- und Temperatureinstellungen trägt
dagegen zur Verlängerung der Gesamtlebensdauer der Pumpe bei.
MONTAGE
Die Pumpen der Baureihe R3B21 sind selbst ansaugend und
können ober- oder unterhalb der Wasserversorgung an einem
trockenen Standort installiert werden. Beim vertikalen Einbau
dieser Geräte sollte der Motor oben liegen. Damit wird verhindert,
dass im Falle von Undichtigkeiten Wasser auf den Motor tropft.
Die Pumpe ist mit den vier Montageschrauben an einer stabilen
Montagefläche zu befestigen; dabei ist darauf zu achten, dass die
Gummischeiben nicht zusammengedrückt werden, da diese zur
Vibrationsdämpfung dienen.
und
aus
ausgewählten

Advertisement

loading