Gerät Bedienen - Weller WHS M Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
Deutsch
3. Das Lötwerkzeug in der Sicherheitsablage ablegen.
4. Überprüfen, ob die Netzspannung mit der Angabe auf
dem Typenschild übereinstimmt und der Trennschalter
(6) sich in ausgeschaltetem Zustand befindet, nur
Akkuversion.
5. Das Steuergerät mittels Schaltnetzteiles (17) mit dem
Netz verbinden. Trennschalter (6) auf „I" schalten,
Akku wird geladen. Auf dem Display (1) erscheint „OFF".
6. Ein Blicken von BAT (10) zeigt den Ladevorgang an.
7. Drücken Sie ca. 1 sec. auf die Tasten + (2) und – (3)
das Gerät wird eingeschaltet auf dem Display (1)
erscheint „ON".
Danach schaltet die Elektronik automatisch auf die
Istwertanzeige.
6. Gerät bedienen
nach 3 s ohne Tastendruck
Istwertanzeige
+ od -
Eingestellter SET-
BACK-ZEIT nach
+ und -
5 min Nichtnutzung
Eingestellte
2 s
Stanby-
temperatur
200 °C
4 s
Eingestellter OFF-
SET-ZEIT nach
5 min Nichtnutzung
OFF
OFF
6.1 Temperatur einstellen
Temperatur individuell einstellen
1. Die Taste + oder - drücken.
Das Display schaltet auf den Sollwert um. Das Temperatur-
sysmbol (8) blinkt.
2. Die Taste + oder - drücken, um die gewünschte
Solltemperatur einzustellen
- Kurzes Tippen verstellt den Sollwert um ein Grad Celius/
Fahrenheit
- Permanentes Drücken verstellt den Sollwert im
Schnelldurchlauf.
Ca. 2 Sekunden nach Loslassen der Einstelltasten erscheint
im Display wieder der Istwert.
6.2 Löten
Behandlung der Lötspitzen
- Benetzen Sie beim ersten Aufheizen die verzinnte
3
Sollwertanzeige
OFF
OFF
°C / °F
Lötspitze mit Lot. Dies entfernt lagerbedingte
Oxydschichten und Unreinheiten der Lötspitze.
- Achten Sie bei Lötpausen und vor dem Ablegen des
Lötkolbens darauf, dass die Lötspitze gut verzinnt ist.
- Verwenden Sie keine zu aggressiven Flussmittel.
- Achten Sie immer auf den ordnungsgemäßen Sitz der
Lötspitzen.
- Wählen Sie die Arbeitstemperatur so niedrig wie möglich.
- Wählen Sie die für die Anwendung die größtmögliche
Lötspitzenform.
Daumenregel: ca. so groß wie das Bauteil bzw.
die Landefläche der Leiterplatte
- Sorgen Sie für einen großflächigen Wärmeübergang
zwischen Lötspitze und Lötstelle, indem Sie die Lötspitze
gut verzinnen.
- Schalten Sie bei längeren Arbeitspausen das Lötsystem
aus oder verwenden Sie die Weller Funktion zur
Temperaturabsenkung bei Nichtgebrauch.
- Benetzen Sie die Spitze, bevor Sie den Lötkolben in die
Ablage legen.
- Geben Sie das Lot direkt auf die Lötstelle, nicht auf die
Lötspitze.
- Üben Sie keine mechanische Kraft auf die Lötspitze aus.
Hinweis:
Die Steuergeräte wurden für eine mittlere Lötspitzengröße
justiert. Abweichungen durch Spitzenwechsel oder der
Verwendung von anderen Spitzenformen können entstehen.
6.3 Gerät Ausschalten
Drücken Sie die Taste + und – bis „OFF" auf dem Display
erscheint
Hinweis
Bei längerem Nichtgebrauch den Akku Trennschalter (6) auf
„0" stellen. Dabei ist zu beachten, dass der Akku mind.
50 % geladen ist, siehe Akku Verwendungshinweis Seite 2.
Lötspitzenwechsel
Vorsicht Verbrennungsgefahr!
Für den Lötspitzenwechsel wird kein Werkzeug benötigt.
Lötspitze nur im kalten Zustand wechseln.
Die Lötspitze ist im hinteren Kolbengriff (15) eingesteckt
und kann durch einfaches Ziehen am Softgriff der Lötspitze
(16) ausgesteckt werden.
Achtung
- Lötspitze im kalten Zustand wechseln.
- Immer auf ordnungsgemäßen Sitz der Lötspitze
achten.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Whs mc

Table of Contents