Makita 4131 Instruction Manual page 15

Metal cutter
Hide thumbs Also See for 4131:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
9.
Ursachen und Verhütung von Rückschlägen;
• Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf
ein eingeklemmtes, schleifendes oder falsch
ausgerichtetes Sägeblatt, der ein unkontrollier-
tes
Anheben
Maschine aus dem Werkstück in Richtung der
Bedienungsperson verursacht.
• Wenn das Sägeblatt durch den sich schließen-
den Sägeschlitz eingeklemmt oder festgehal-
ten wird, bleibt das Sägeblatt stehen, und die
Motorreaktion drückt die Maschine plötzlich in
Richtung der Bedienungsperson zurück.
• Falls das Sägeblatt im Schnitt verdreht oder
versetzt wird, können sich die Zähne an der
Hinterkante des Sägeblatts in die Oberfläche
des Werkstücks bohren, so dass sich das
Sägeblatt aus dem Sägeschlitz heraushebt und
in Richtung der Bedienungsperson zurück-
springt.
Rückschlag ist das Resultat falscher Handha-
bung der Maschine und/oder falscher Arbeits-
verfahren oder -bedingungen und kann durch
Anwendung der nachstehenden Vorsichtsmaß-
nahmen vermieden werden.
a. Halten Sie die Maschine mit beiden Händen
fest, und positionieren Sie Ihre Arme so, dass
sie die Rückschlagkräfte auffangen. Stellen
Sie sich so, dass sich Ihr Körper seitlich vom
Sägeblatt befindet, nicht auf gleicher Linie mit
dem Sägeblatt. Rückschlag kann Zurücksprin-
gen der Maschine verursachen; doch wenn
geeignete Vorkehrungen getroffen werden, kön-
nen die Rückschlagkräfte von der Bedienungs-
person unter Kontrolle gehalten werden.
b. Falls das Sägeblatt klemmt oder der Schnitt
aus irgendeinem Grund unterbrochen wird,
lassen Sie den Ein-Aus-Schalter los, und hal-
ten Sie die Maschine bewegungslos im Werk-
stück,
bis
das
Stillstand kommt. Versuchen Sie niemals, die
Maschine bei noch rotierendem Sägeblatt
vom Werkstück abzunehmen oder zurückzu-
ziehen, weil es sonst zu einem Rückschlag
kommen kann. Nehmen Sie eine Überprüfung
vor, und treffen Sie Abhilfemaßnahmen, um die
Ursache von Sägeblatt-Klemmen zu beseitigen.
c. Wenn Sie die Maschine bei im Werkstück
befindlichem Sägeblatt wieder einschalten,
zentrieren Sie das Sägeblatt im Sägeschlitz,
und vergewissern Sie sich, dass die Säge-
zähne nicht mit dem Werkstück im Eingriff
sind. Falls das Sägeblatt klemmt, kann es beim
Wiedereinschalten der Maschine aus dem Werk-
stück herausschnellen oder zurückspringen.
d. Stützen Sie große Platten ab, um die Gefahr
von Klemmen und Rückschlagen des Säge-
blatts auf ein Minimum zu reduzieren. Große
Platten neigen dazu, unter ihrem Eigengewicht
durchzuhängen. Die Stützen müssen beidseitig
der Schnittlinie und in der Nähe der Plattenkante
unter der Platte platziert werden.
und
Herausspringen
Sägeblatt
zum
völligen
der
Um Rückschlag zu vermeiden, stützen Sie das
Brett oder die Platte in Schnittnähe ab.
Stützen Sie das Brett oder die Platte nicht in
größerem Abstand vom Schnitt ab.
e. Verwenden Sie keine stumpfen oder beschä-
digten Sägeblätter. Unscharfe oder falsch ange-
brachte Sägeblätter erzeugen einen schmalen
Sägeschlitz, der übermäßige Reibung, Sägeblatt-
Klemmen und Rückschlag verursacht.
f. Die Sägeblatttiefen- und Neigungseinstel-
lungs-Arretierhebel müssen fest angezogen
und gesichert sein, bevor der Schnitt ausge-
führt wird. Falls sich die Sägeblatteinstellung
während des Sägens verstellt, kann es zu Klem-
men und Rückschlag kommen.
10. Überprüfen Sie die Schutzhaube vor jeder Benut-
zung auf einwandfreies Schließen. Betreiben Sie
die Maschine nicht, falls sich die Schutzhaube
nicht ungehindert bewegt und sofort schließt.
Die Schutzhaube darf auf keinen Fall in der
geöffneten Stellung festgeklemmt oder festge-
bunden werden. Wird die Maschine versehentlich
fallen gelassen, kann die Schutzhaube verbogen
werden. Heben Sie die Schutzhaube mit dem Rück-
zughebel an, und vergewissern Sie sich, dass sie
sich ungehindert bewegt und bei allen Winkel- und
Schnitttiefen-Einstellungen nicht mit dem Sägeblatt
oder irgendeinem anderen Teil in Berührung kommt.
11. Überprüfen Sie die Funktion der Schutzhauben-
feder. Falls Schutzhaube und Feder nicht ein-
wandfrei funktionieren, müssen die Teile vor der
Benutzung gewartet werden. Falls beschädigte
Teile, klebrige Ablagerungen oder Schmutzansamm-
lung vorhanden sind, kann die Schutzhaube schwer-
gängig werden.
12. Vergewissern Sie sich stets, dass die Schutz-
haube das Sägeblatt verdeckt, bevor Sie die
Maschine auf der Werkbank oder dem Boden
ablegen. Ein ungeschützt auslaufendes Sägeblatt
bewirkt Rückwärtskriechen der Maschine und
schneidet alles, was sich in seinem Weg befindet.
Berücksichtigen Sie die Auslaufzeit des Sägeblatts
bis zum Stillstand nach dem Loslassen des Ein-Aus-
Schalters.
15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents