Download Print this page

Facit 1830 Instructions For Use Manual page 8

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
DEUTSCH
1. Papieranlage AB C
D.
2.
Skala fur Randsteller AB CD.
3. Anfangsrandstelle A B C
D.
Wenn die Maschine zwei
Anfangsrandsteller
hat,
kann der Randsteller ganz links
nicht uberfahren werden
.
Er wird
benutzt,
wenn ein Wort
am linken Rand geschrieben werden soli. Der innere
Randsteller ist die
, Hauptbegrenzung"
des Zeilenan-
fangs. Er kann mit dem Randloser (32) uberfahren wer-
den.
4. Endrandsteller AB C
D.
Kann mit dem Randloser (32)
uberfahren
werden.
5. Radierauflage AB CD.
Radieren.
Abb.
I.
Das Papier einige Rasten weiterdrehen und den Wagen
zur Seite fahren
,
damit der Radierstaub nicht in die
Maschine fallt. Aut der Radierautlage (5) radieren.
6. Papierhalter mit Gelenken und Schreibschrittskala A B C
D.
7. Zeilenrichter mit Linierlochern und markierter Schriftlinie
AB CD. Jeder Teilstrich des Zeilenrichters entspricht der
Mitte eines Schriftzeichens
.
Siehe auch: Linieren.
8. Hochklappbare Papierstutze CD.
9. Papierloser AB
c
D.
10. Wagenloser AB
c
D.
11. Rucktaste AB
CD.
Dauertaste bei den Maschinen A
C.
Siehe auch: Dauertasten
.
12. Halbschrittaste B
C.
Wenn Sie einen Buchstaben in
einem Wort vergessen haben
, Abb. J,
laBt sich der Fehler
leicht
beheben.
Das talsche Wort
ausradieren.
Die
Schreibstelle aut den letzten Buchstaben des Wortes vor
der Lucke einstellen. Mit der Leertaste (23) zwei Wagen-
schritte ausfUhren. Dann die Halbschrittaste (12) nieder-
drucken und das ganze Wort richtig schreiben. Wenn Sie
einen Buchstaben zuviel
gesc~rieben
haben, laBt sich die
Lucke nach dem Radieren entsprechend
schlieBen.
Die
Leertaste (23) dreimal drucken und dann die Halbschrit-
taste
(12)
beim
Schreiben
der
Verbesserung
niederge.druckt halten.
Bei Korrekturen aut der Maschine A die Rucktaste (11)
benutzen. Das talsche Wort ausradieren
.
Die Schreibstel-
le aut den ersten Buchstaben des Wortes nach der Lucke
einstellen. Die Rucktaste leicht niedergedruckt halten und
dabei den letzten Buchstaben des Wortes
schreiben.
Die
Rucktaste noch einmal nehmen und den nachsten Buch-
staben
schreiben.
Das ganze Wort nach ruckwarts
schreiben.
Wenn Sie aber einen Buchstaben zuviel
geschrieben
haben,
beginnen
Sie
einen
Buch-
stabenschritt links von dem Wort nach der Lucke.
13. Fingeranschlageinsteller B
D.
Unter der Abdeckhaube
der Maschine
D.
14. Gedachtnistabulatorsetzer
D.
Bei der Maschine D sitzt
der Hebel aut der rechten
Seite.
Durch Niederdrucken
werden die Gedachnistabulatorstopps gesetzt.
NB! Die Maschine D ist auch ohne Tabulator
erhaltlich.
16. Farbzoneneinsteller A B C D fur
rot,
schwarz und
Wachsmatrizen.
Die Maschine A kann auBerdem eine
Schaltstute fur Kohlenband haben
.
17. Ruckfuhrtaste (ohne Zeilenschaltung)A.
18. Zeilenschalter (Hebel) A B C
D.
Dauerfunktion bei
Ma-
schine A.
19. Zeilenschalter A Dauertaste.
20. Schalter A
C.
21. Umschalter AB C
D.
22. Umschaltfeststeller A B C
D.
23. Leertaste A BC
D.
Dauertaste bei den Maschinen A und
C.
24. Tabulatorsetzer A B C D zum Setzen einzelner Tabula-
torstopps.
Die Maschine D hat hierfur einen
Hebel
aut der
linken
Seite.
25. Tabulatorloscher AB CD zum Loschen einzelner Tabu-
latorstopps.
Die Maschine D hat hierfur einen Hebel aut
der linken
Seite.
8
Bei den Maschinen AB und C konnen
samtl
iche Tabu-
latorstopps
geloscht
werden
,
indem man den
Tabulator-
loscher niedergedruckt halt und gleichzeitig den Wagen
zurucktfuhrt.
Bei der Maschine D werden samtliche Tabu-
latorstopps mit dem Hebel 14 nach vorn geloscht.
26. Typenaufschlageinsteller A
C.
Regelt den Aufprall der
Typen auf die Schreibwalze. Koh lenband verlangt starke-
ren Aufprall als Textilband
.
27. Tabuliertaste AB CD
.
Auf der Maschine A konnen Sie
gesetzte Tabulatorstopps uberfahren, wenn Sie die Taste
ganz niederdrucken. Siehe
auch: Dezimaltabulator.
28.
Walzendrehknopf mit Walzenstecheinrichtung A B C
D.
Fur die Feineinstellung der Zeile den Knopf eindruk-
ken
(herausziehen).
Wenn Sie dann die
Walzenstechein-
richtung loslassen
,
ist die Zeilenschaltung an eine neue
Grundzeile
gebunden.
29. Zeilenabstandeinsteller A B C D.
Bei
der Maschine C
wird die Walze
gelost,
Wenn man den
Hebel
auf 0
stellt.
30. Walzenloser A B D (die Zeilenschaltung bleibt an die
Grundzeile gebunden). Siehe auch (29) und Linieren
.
31. Prellabstandeinsteller
A.
Verschiebt den Typenkorb
,
Wenn keine Durchschlage geschrieben werden
,
ist die
Stellung 1 zu
benutzen.
Bei mehreren Durch schlagen
entsteht ein deutliches und gleichmaBiges Schriftbild
ohne Durchlocherung des ersten
Blattes,
wenn der Prell-
abstandeinsteller
richtig eingestellt wird
.
32. Randloser AB
CD.
33. Blocktabulatorsetzer - wird vorwiegend bei hiiufig zu
wiederholenden Tabellen und Schriftfeldeinteilungen ver-
schiedener
Art
benutzt
und
dient
dabei
als
,
Gedachtnistabulator".
Einstellung:
Den
Block-
tabulatorsetzer nach oben drehen
(Abb.
K) und die Prog-
rammschiene herausziehen (Abb.
L).
Die Papieranlage
(1) auf 0
stellen.
M it Hilfe der Leertaste (23) die
Schreibeinheit in die gewunschten Tabulatorpositionen
bringen.
Mit
Hilfe
des
Schreibstellenstrichs
des
Zeilenrichters (7) und mit der Skala auf dem Papierhalter
(6) die Tabulatorposition
ablesen.
Die Tabulatorstopps
danach gemass der Skala der Programmschiene einstel-
len (Bild
L).
Einschaltung: Die Programmschiene in die
Maschine einsetzen. Alle fruher gesetzten Stopps
loschen (25)
.
Den Tabulatorsetzer (33) nach unten
schwenken.
Der Blocktabulator ist jetzt eingeschaltet. Er
kann vorubergehend mit dem Tabulatorsetzer (25)
erganzt oder reduziert werden
.
Zum Ausschalten des
Blocktabulators
sind
samtliche
Tabulatorstopps
zu
loschen (25)
.
34. Korrigiertaste (Siehe die letzte Seite)
.
A
Dezimaltabulator A
B.
Abb
.
F.
Der Dezimaltabulator lhrer Maschine ist fUr Tabellen
,
Rech-
nungen und ahnliches vorgesehen
.
Die Taste 1 bringt den
Wagen an die nachste Tabulatorposition
.
Die Taste 10 laBt
den Wagen eine Stelle vor der nachsten Tabulatorposition
anhalten
usw.
Bitte
beachten,
daB fur Punkte nach Tausend
und Million (1 .000 und
1.000.000)
Platz vorgesehen ist.
Dauertasten (Neben den vorerwahnten Funktionstasten
gewohnlich die Tasten .
= -
x).
Abb. G zeigt die drei Funktionsstellungen einer Dauertaste. I-
nicht betatigt.
11-
normaler
Anschlag
,
keine Dauerfunktion. Ill
- tiefer Anschlag
,
Dauerfunktion.
Linieren.
Abb.
H.Tabellen von Hand linieren ist eine zeitrau-
bende und unnotige Arbeit. Nehmen Sie die Maschine zu
Hilfe! Stecken Sie die Spitze eines Kugelschreibers oder
eines harten Bleistifts in eines der Locher des Zeilenrichters
(7).
• Waagerechte Linien - den Wagenloser (1 0) drucken und
den Wagen seitlich versch ieben.
• Senkrechte Linien - den Walzenloser (30) betatigen und
die Walze drehen
.

Advertisement

loading

Related Products for Facit 1830

This manual is also suitable for:

174018451620