Achtung; Beschreibung; Technische Daten; Inbetriebnahme - Weller WTCP 51 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
Deutsch
Wir danken Ihnen für das mit dem Kauf der Weller Lötstation
WTCP 51 erwiesene Vertrauen. Bei der Fertigung wurden
strengste Qualitäts-Anforderungen zu-grunde gelegt, die
eine einwandfreie Funktion des Gerätes sicherstellen.

1. Achtung!

Vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen Sie bitte diese
Betriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshin-weise
aufmerksam
durch.
Sicherheitsvorschriften droht Gefahr für Leib und Leben.
Für andere, von der Betriebsanleitung abweichende Ver-
wendung, sowie bei eigenmächtiger Veränderung, wird von
Seiten des Herstellers keine Haftung übernommen.
Die Weller Lötstation WTCP 51 entspricht der EG
Konformitätserklärung
Sicherheitsanforderungen der Richtlinien 89/336/EWG und
73/23EWG.

2. Beschreibung

Die Lötstation WTCP 51 ist bestens für Lötarbeiten an
elektronischen Bauteilen mit großer elektrischer oder ther-
mischer Empfindlichkeit geeignet. Die Temperatur-regelung
erfolgt nach dem WELLER-Magnastat-Prinzip.
Bei kalter Spitze wird der Dauermagnet von dem ferromag-
netischen Temperaturfühler angezogen. Dadurch wird der
Schalter eingeschaltet. Nähert sich der Fühler dem
Curiepunkt, so verliert er seine ferromagnetischen
Eigenschaften und kann den Dauermagneten nicht mehr
festhalten. Der Magnet fällt ab und bringt den Schalter in den
Ausschaltzustand,
wodurch
Heizelement unterbrochen wird. Kühlt sich die Spitze etwas
ab, so zieht der Temperaturfühler den Dauerma-gneten wie-
der
an
und
Energie
Temperaturfühler (Magnastate) untereinander haben eine
äußerst geringe Streuung der Schalttemperaturen und unter-
liegen
keinem
Verschleiß
Materialermüdung. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist,
dass beim Auswechseln der Spitze der Kolben ausgeschalten
ist. Der Heizkörper kann also bei fehlender Spitze nicht
durchbrennen.
Bild Magnastat System siehe Seite 49
Die Wahl der Arbeitstemperatur erfolgt durch einfaches
Wechseln der temperaturcodierten Lötspitze. Die WELLER
"Longlife"-Lötspitzen umfassen die Temperatur-bereiche
260°C, 310°C, 370°C, 425°C und 480°C. Die Lebensdauer
der "Longlife"-Lötspitze wird durch galvanische Veredelung
des Kupferkerns wesentlich heraufgesetzt. Es steht ein gro-
ßes Sortiment an Lötspitzenformen zur Auswahl. Wählen Sie
1
Bei
Nichteinhaltung
gemäß
den
grundlegenden
die
Stromzufuhr
wird
nachgeschoben.
durch
Alterung
hieraus die optimale Lötspitze.
Der Magnastat-Lötkolben TCP-S* ist galvanisch vom Netz
getrennt und arbeitet mit Schutzkleinspannung 24V AC oder
DC. Standardmäßig ist der Lötkolben mit einem temperatur-
beständigen Silikonkabel und einer WELLER "Longlife" PT-
B7 Lötspitze ausgerüstet.
*Die Betriebsanleitungen von anderen anschließbaren WEL-
der
LER-Werkzeugen sind zu dieser Betriebsanleitung ergänzend
gültig.

Technische Daten

Abmessungen L x B x H:
Netzspannung (3):
Heizspannung:
Lötkolbenleistung:
Netzsicherung (4):
Regelung:

3. Inbetriebnahme

Ablagefeder mit Trichter auf Fußplatte des Lötkolbenhal-ters
befestigen (siehe Explo-Zeichnung). Reinigungs-schwamm
mit Wasser tränken. Den Lötkolben in die Sicherheitsablage
ablegen. Lötkolbenstecker in die 3-polige Anschlussbuchse
(2) der Versorgungseinheit einstecken und arretieren. Die
Versorgungseinheit mit dem Netz verbinden (3), dabei auf
korrekte Netzspannung achten. Gerät am Netzschalter (1)
einschalten. Beim ersten Aufheizen die selektiv verzinnbare
Lötspitze mit Lot benetzen. Dies entfernt lagerbedingte
Oxydschichten und Unreinheiten der Lötspitze.
zum

4. Potentialausgleich

Die
Die Lötspitze ist elektrisch direkt mit der Netzerde verbun-
den (hart geerdet).
oder

5. Arbeitshinweise

Bei Lötpausen und vor dem Ablegen des Lötkolbens immer
darauf achten, dass die Lötspitze gut verzinnt ist. Keine zu
aggressiven Flußmittel verwenden.
Jede mechanische Bearbeitung zerstört die galvanische
Schutzschicht der Lötspitze und setzt die Lebensdauer der
Lötspitze drastisch herab.
Den Heizkörper nicht unmittelbar an Eisen entlangführen und
keinem Wechselfeld aussetzen. Dies kann das Regelsystem
beeinflussen.
Bei Löt- bzw. Entlötarbeiten sind die Lötvorschriften der
Bauteile, insbesondere die Temperaturgrenzwerte, zu
166 x 115 x 101
230 V (240 V, 120 V),
50 (60) Hz
24V, 50 (60) Hz
max. 50W bei 24V
T0,315A
2-Punktregelung mit
Temperaturfühler

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents