Tanaka TBC-290 Handling Instructions Manual page 20

Grass trimmer/brush cutter
Hide thumbs Also See for TBC-290:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
WARNUNG!
Für Schneidköpfe der Baureihe Tanaka BRAIN oder legierte
Köpfe von Tanaka dürfen nur die vom Hersteller empfohlenen
flexible nicht metallische Züge eingesetzt werden. Metalldrähte
oder Seile sind keinesfalls zulässig, weil sie leicht losbrechen
und dann wie ein Geschoss wirken können.
HINWEIS!
Wenn ein legierter Kopf von Tanaka (CH-100) verwendet wird,
sollte die anfängliche Länge der Schnittllinie je etwa 17cm sein.
(Abb. 17)
Betrieb
Kraftstoff (Abb. 18)
WARNUNG!
• Der Trimmer ist mit einem Zweitaktmotor ausgestattet. Er
muss daher mit Kraftstoff -Ölgemisch betrieben werden.
Beim Handhaben von und Auftanken mit Kraftstoff ist stets
für gute Belüftung zu sorgen.
• Treibstoff ist leicht entflammbar und kann zu schweren
Verletzungen führen, wenn er eingeatmet wird oder auf Ihren
Körper schwappt. Gehen Sie beim Umgang mit Treibstoff
sorgfältig vor. Sorgen Sie beim Umgang mit Treibstoff
innerhalb von Gebäuden für ausreichende Belüftung.
Benzin
• Stets einen bleifreien Markenkraftstoff mit einer Oktanzahl von 89
oder höher verwen-den.
• Verwenden Sie echtes Zweitaktöl oder eine Mischung von
25:1 bis 50:1. Lesen Sie die Angaben auf dem Ölbehälter oder
wenden Sie sich an den Tanaka-Händler, um sich über das
Mischverhältnis zu informieren.
• 50:1 im Bundesstaat Kalifornien.
• Falls kein echtes Zweitaktöl verfügbar ist, verwenden Sie ein
hochqualitatives Motoröl mit Korrosionsschutz-Additiv, das laut
Beschriftung speziell für luftgekühlte Zweitaktmotoren geeignet
ist (JASO FC- oder ISO EGC-KLASSIFIKATION). Kein (für
wassergekühlte Zweitaktmotoren bestimmtes) BIA- oder TCW-
Mischöl verwenden.
• Auf keinen Fall Mehrbereichsöl (10 W/30) oder Altöl verwenden.
• Stets Benzin und Öl in einem separaten sauberen Behälter
mischen.
Zuerst die Hälfte des zu verwendenden Benzins einfüllen.
Dann die ganze Ölmenge. Die Kraftstoffmischung verrühren
(schütteln). Das restliche Benzin hinzufügen.
Die Kraftstoffmischung sorgfältig verrühren (schütteln), bevor sie in
den Tank gefüllt wird.
Mischungsverhältnis von Zweizyklen-Öl und Benzin
Benzin (Liter)
Verhältnis 50:1
0.5
1
2
4
Auftanken
WARNUNG!
• Beim Auftanken immer den Motor abstel-len.
• Zum Einfüllen von Kraftstoff den Kraft-stofftankdeckel
langsam aufdrehen, um einen eventuellen Überdruck im Tank
abzulassen.
• Nach dem Auftanken den Tankdeckel richtig zudrehen.
• Niemals den Motor an der Auftankstelle starten.
DE-6
Zweizyklen-Öl (ml)
Verhältnis 25:1
10
20
20
40
40
80
80
160
• Waschen Sie bei verschüttetem Treibstoff Ihre Kleidung
unmittelbar mit Seife aus.
• Achten Sie beim Nachfüllen auf etwaige Treibstofflecks.
Beim Auftanken auf Reinlichkeit achten. Um den Tankdeckel
herum sauber abwischen. Verunreinigungen im Tank können zu
Betriebsstörungen führen.
Vor dem Auftanken den Kraftstoff durch Schütteln des Behälters
gut mischen.
Anlassen (Abb. 19, 21, 21)
ACHTUNG!
Vor dem Anlassen sicherstellen, dass die Schneidvorrichtung nicht
mit irgendwelchen Gegenständen in Berührung kommt.
1. Den Zündschalter (1) auf ON stellen. (Abb. 19, 20)
*Die Ansaugpumpe (4) mehrmals betätigen, damit Kraftstoff
durch die Pumpe oder das Rücklaufrohr fließt. (falls vorhanden)
(Abb. 21)
2. Bei gedrückter Gaszug-Auslösersperre (2) (falls vorhanden)
den Gaszugauslöser ziehen und die Gaszugsperre (3) drücken.
Danach langsam den Gaszugauslöser und die Gaszug-
Auslösersperre lösen. Hierdurch wird der Gaszug in der
Startstellung gesichert.
3. Den Choke in Schließstellung CLOSED schieben (5). (Abb. 21)
4. Nun kräftig am Startergriff ziehen, dabei den Griff fest in der
Hand halten, damit er nicht zurückschnellen kann.
5. Wenn der Motor hörbar anspringt, den Choke wieder in die
normale Betriebstellung RUN zurückschieben. Dann noch einmal
kräftig am Startergriff ziehen.
HINWEIS!
Wenn der Motor nicht anspringt, die Punkte 2 bis 5 oben
wiederholen.
6. Danach den Motor ca. 2-3 Minuten Warm- laufen lassen. bevor
er belastet wird.
Schneiden (Abb. 22, 23, 24, 25)
• Betreiben Sie die Maschine mit einer Drehzahl von mehr als
6500 Umdrehungen in der Minute, wenn Sieschneiden. Eine
übermäßig lange Verwendung bei zu niedriger Drehzahl könnte
die Schaltkuppelung vor-zeitig abnutzen.
• Das Gras von links nach rechts schneiden.
• Ein Messerstoß ist möglich, wenn das rotierende Messer im
kritischen Bereich mit einem massiven Gegenstand in Berührung
kommt. In diesem Fall kann es zu einer gefährlichen Reaktion
kommen, bei der das gesamte Gerät und der Bediener einem
heftigen Stoß ausgesetzt werden. Diese Erscheinung wird als
MESSERSTOß bezeichnet. Das Resultat ist u.U., dass der
Bediener die Kontrolle über das Gerät verliert und schwere oder
lebensgefährliche Verletzungen davonträgt. Messerstöße sind
wahrscheinlicher in Arbeitsbereichen, wo das zu schneidende
Vegetationsmaterial nur schwer einsehbar ist.
• Den Tragegurt gemäß der Abbildung anlegen (falls vorhanden).
Da sich das Messer gegen den Uhrzeigersinn dreht, wird emp-
fohlen, die Motorsense bei der Arbeit von rechts nach links zu
führen. Personen, die sich in der Nähe aufhalten, sollten einen
Sicherheitsabstand von minde-stens 15 m einhalten.
HINWEIS!
Drücken Sie auf den Schnellauslöseknopf oder ziehen Sie notfalls
die Schnellauslöseklappe, (wenn das Gerät damit ausgerüstet ist).
(Abb. 24)
WARNUNG!
Wenn bei der Arbeit Steine oder andere Gegenstände berührt
werden, den Motor ausschalten und kontrollieren, ob Messer

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents