Bosch PSA 18 LI Original Instructions Manual page 9

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
OBJ_BUCH-1848-002.book Page 9 Thursday, February 12, 2015 10:17 AM
Mit dem Drehschalter 5 können Sie die Pendelung auch wäh-
rend des Betriebes einstellen.
Pendelung ausgeschaltet:
– Zur Bearbeitung dünner bzw. harter Werk-
stoffe, z.B. Blech, Stahl.
Zur Erzielung sauberer Schnittkanten.
Pendelung eingeschaltet:
– Zur Bearbeitung von Buntmetallen, Hart-
holz, Kunststoffen bzw. Werkstoffen mitt-
lerer Festigkeit.
– Zur Bearbeitung weicher Werkstoffe, z.B.
Leichtbaustoffe, Isoliermaterial, Weich-
holz, Baumholz.
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
 Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-Akkus mit
der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs ange-
gebenen Spannung. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Hinweis: Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektrowerkzeug
geeigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschädi-
gung des Elektrowerkzeuges führen.
Schieben Sie den geladenen Akku 8 in den Fuß des Elektro-
werkzeugs hinein, bis er spürbar einrastet und sicher verrie-
gelt ist.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs drücken Sie zuerst
die Einschaltsperre 7 nach rechts oder links. Drücken Sie an-
schließend den Ein-/Ausschalter 6 und halten ihn gedrückt.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs lassen Sie den Ein-/
Ausschalter 6 los.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter
6 nicht arretiert werden, sondern muss während des Betrie-
bes ständig gedrückt bleiben.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)" gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
 Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten des
Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den Ein-/Ausschal-
ter. Der Akku kann beschädigt werden.
Hubzahl steuern
Sie können die Hubzahl des eingeschalteten Elektrowerkzeugs
stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den Ein-/Aus-
schalter 6 eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 6 bewirkt eine niedrige
Hubzahl. Mit zunehmendem Druck erhöht sich die Hubzahl.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und den Arbeits-
bedingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch
ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufsetzen des Säge-
blattes auf das Werkstück sowie beim Sägen von Kunststoff
und Aluminium empfohlen.
Bosch Power Tools
Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl kann sich das Elek-
trowerkzeug stark erwärmen. Lassen Sie das Elektrowerk-
zeug zur Abkühlung ca. 3 min mit maximaler Hubzahl laufen.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann das Elektrowerk-
zeug nicht überlastet werden. Bei zu starker Belastung oder
Überschreitung der zulässigen Akku-Temperatur von 50 °C
schaltet die Elektronik das Elektrowerkzeug ab, bis diese wie-
der im optimalen Betriebstemperaturbereich ist.
Arbeitshinweise
 Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.)
sowie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus
dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen
des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Tipps
 Beachten Sie beim Sägen von Leichtbaustoffen die
gesetzlichen Bestimmungen und Empfehlungen der
Materialhersteller.
Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Spanplatten, Baustoffe etc.
diese auf Fremdkörper wie Nägel, Schrauben o.Ä. und ver-
wenden Sie das geeignete Sägeblatt.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und führen Sie es an
das zu bearbeitende Werkstück heran. Setzen Sie die Fuß-
platte 2 auf die Werkstückoberfläche auf und sägen Sie das
Material mit gleichmäßigem Auflagendruck bzw. Vorschub
durch. Nach Beendigung des Arbeitsvorganges schalten Sie
das Elektrowerkzeug aus.
Falls sich das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie das Elektro-
werkzeug sofort aus. Spreizen Sie den Sägespalt mit einem
geeigneten Werkzeug etwas und ziehen Sie das Elektrowerk-
zeug heraus.
Schwenkbare Fußplatte (siehe Bild C)
Die Fußplatte 2 passt sich durch ihre Beweglichkeit der je-
weils erforderlichen Winkellage der Oberfläche an.
Tauchsägen (siehe Bilder D–E)
 Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz, Gipskarton
o.Ä. im Tauchsägeverfahren bearbeitet werden! Bear-
beiten Sie keine Metallwerkstoffe im Tauchsägever-
fahren!
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze Sägeblätter.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der Kante der Fußplatte 2
auf das Werkstück auf und schalten Sie es ein. Wählen Sie bei
Elektrowerkzeugen mit Hubzahlsteuerung die maximale Hub-
zahl. Drücken Sie das Elektrowerkzeug fest gegen das Werk-
stück und lassen Sie das Sägeblatt langsam in das Werkstück
eintauchen.
Sobald die Fußplatte 2 ganzflächig auf dem Werkstück auf-
liegt, sägen Sie entlang der gewünschten Schnittlinie weiter.
Für bestimmte Arbeiten kann das Sägeblatt 1 auch um 180°
gedreht eingesetzt und die Säbelsäge entsprechend gewen-
det geführt werden.
Deutsch | 9
1 609 92A 0RG | (12.2.15)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents