Makita BTW4 Instruction Manual page 26

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Montage und Demontage des Steckeinsatzes
Abb.4
1.
Für Steckeinsatz ohne O-Ring und Stift
Um den Steckeinsatz anzubringen, drücken Sie ihn
auf den Amboss des Werkzeugs, bis er einrastet.
Um den Steckeinsatz zu entfernen, ziehen Sie ihn
einfach heraus.
2.
Für Steckeinsatz mit O-Ring und Stift
Abb.5
Bewegen Sie den O-Ring aus der Rille im
Steckeinsatz, und entfernen Sie den Stift aus dem
Steckeinsatz. Fügen Sie den Steckeinsatz so auf
dem Amboss des Werkzeugs auf, dass das Loch
im Einsatz am Loch im Amboss ausgerichtet ist.
Führen Sie den Stift durch die Löcher in
Steckeinsatz und Amboss. Bringen Sie den O-Ring
wieder in die Ausgangsposition in der Rille im
Steckeinsatz, um den Stift zu sichern. Zum
Entnehmen des Steckeinsatzes befolgen Sie die
Einbauprozedur rückwärts.
Richten Sie das Loch auf der Seite des Steckeinsatzes
am Arretierstift auf dem Amboss aus, und drücken Sie
ihn auf den Amboss des Werkzeugs, bis er einrastet.
Klopfen Sie gegebenenfalls leicht dagegen.
Um den Steckeinsatz zu entfernen, ziehen Sie ihn
einfach heraus.
Haken
ACHTUNG:
Achten Sie sich nach der Anbringung des Einhängeclips
darauf, dass er gut festgeschraubt ist.
Abb.6
Der Haken ist nützlich, wenn Sie das Werkzeug
vorübergehend aufhängen möchten. Er kann an jeder
Seite des Werkzeugs befestigt werden.
Setzen Sie den Haken zur Montage in eine Rille am
Werkzeuggehäuse
(die
befestigen Sie diesen mit
Entfernung müssen Sie nur die Schraube lockern und
den Haken herausnehmen.
ARBEIT
ACHTUNG:
Schieben Sie den Akkublock stets vollständig ein,
bis er einrastet. Wenn Sie den roten Bereich oben
auf der Taste sehen können, ist der Block nicht
ganz eingerastet. Setzen Sie ihn ganz ein, bis der
rote Bereich nicht mehr zu sehen ist. Andernfalls
kann der Block versehentlich aus dem Werkzeug
fallen und Sie oder Personen in Ihrem Umfeld
verletzen.
Halten Sie das Werkzeug fest und setzen Sie den
Steckeinsatz auf den Bolzen oder die Mutter. Schalten
Sie das Werkzeug ein, und nehmen Sie die Befestigung
mit der richtigen Anzugszeit vor.
Seite
ist
beliebig),
einer Schraube.
Abb.7
Das richtige Anzugsdrehmoment kann je nach Art und
Größe des Bolzens, des Materials des zu befestigenden
Werkstücks usw. abweichen. Das Verhältnis zwischen
Anzugsdrehmoment und -zeit wird in den Abbildungen
gezeigt.
N m
(kgf cm)
300
(3060)
200
(2040)
100
(1020)
0
008486
N m
(kgf cm)
300
(3060)
und
Zur
200
(2040)
100
(1020)
0
008487
26
Standardbolzen
M20
M16
M12
1
2
Anzugszeit (S)
Bolzen mit hohem Abschermoment
M16
M14
M12
1
2
Anzugszeit (S)
(M20)
(M16)
(M12)
3
(M16)
(M14)
(M12)
3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents