Beschreibung; Technische Daten; Inbetriebnahme - Weller WSD 151 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 25

1. Beschreibung

1.1 Steuergerät
Die Lötstation WSD 151 wurde speziell für Lötarbeiten mit extrem hohem Wärmebedarf
entwickelt. 150 W Heizleistung zusammen mit einer optimalen Wärmeübertragung zur
Lötspitze gewährleistn die hohe Liestungsfähigkeit des Lötkolbens WSP 150. Alternativ
dazu können alle, in der Zubehörliste aufgeführten Lötwerkzeuge angeschlossen
werden. Einfache und komfortable Bedienung werden durch den Einsatz eines
Mikroprozessors ermöglicht. Die digitale Regelelektronik gewährleistet ein optimales
Regelverhalten an unterschiedlichen Lötwerkzeugen. Die Lötwerkzeuge selbst werden
von der Lötstation automatisch erkannt und die entsprechenden Regelparameter
zugeordnet. Die besonders leistungsfähigen 24 V Heizelemente ermöglichen ein
ausgezeichnetes dynamisches Verhalten, die das Lötwerkzeug so zum universellen
Einsatz bringen.
Verschiedene Potentialausgleichsmöglichkeiten zur Lötspitze, Nullspannungsschaltung
sowie antistatische Ausführung von Steuergerät und Kolben ergänzen den hohen
Qualitätsstandard. Die Anschlußmöglichkeit eines externen Eingabegerätes erweitert die
Funktionsvielfalt dieser Lötstation. Mit den als Option erhältlichen Eingabegeräten
WCB1 und WCB2 können unter anderem Zeit- und Verriegelungsfunktionen realisiert
werden. Integriertes Temperaturmeßgerät und PC-Schnittstelle gehören zum
erweiterten Umfang des Eingabegerätes WCB2.
Die Temperatur für den Lötkolben WSP 150 kann im Bereich von 50°C - 550°C über 2
Tasten (Up/Down) eingestellt werden. Beim Anschluß eines anderen Lötwerkzeugs wird
der Einstellbereich automatisch auf 450°C beschränkt. Soll- und Istwert werden digital
angezeigt. Das Erreichen der vorgewählten Temperatur wird durch Blinken einer roten
LED in der Anzeige signalisiert, die zur optischen Regelkontrolle dient. Dauerndes
Leuchten bedeutet, daß das System aufheizt.
1.2. Lötkolben
LR 21:
Unser „Standard" Lötkolben. Mit einer Leistung von 50 W und einem
sehr breiten Lötspitzenspektrum (ET-Serie) ist dieser Lötkolben uni-
versell im Elektronikbereich einsetzbar.
LR 82:
Leistungsfähiger 80 W Lötkolben für Lötarbeiten mit großem Wärme-
bedarf. Die Befestigung der Lötspitze erfolgt über einen Bajonettver-
schluß, der einen positionstreuen Spitzenwechsel ermöglicht.
WSP 80:
Der Lötkolben WSP 80 zeichnet sich durch sein blitzschnelles und
präzises Erreichen der Löttemperatur aus. Durch seine schlanke
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
Bauform und einer Heizleistung von 80 W ist ein universeller Einsatz
D
von extrem feinen Lötarbeiten bis hin zu solchen mit hohem Wärme-
bedarf möglich. Nach Wechsel der Lötspitze ist ein unmittelbares
Weiterarbeiten möglich, da die Betriebstemperatur in kürzester Zeit
wieder erreicht ist.
WSP 150:
Spezieller 150 W Lötkolben für Lötarbeiten mit extrem hohem
Wärmebedarf. Handliche Bauform bie großer Leistungsfähigkeit.
Schnelle Aufheizzeit- und präzise Temperaturregelung zeichnen den
Lötkolben in dieser Leistungsstufe aus.
Weiter anschließbare Werkzeuge siehe Zubehörliste.

Technische Daten

Abmessungen in mm:
166 x 115 x 101 (L x B x H)
Netzspannung (8):
230 V / 50 Hz (240 V / 50 Hz / 120 V / 60 Hz
umschaltbare Version)
Leistungsaufnahme:
150 W
Schutzklasse:
1 (Steuergerät) und 3 (Lötkolben)
Sicherung (9):
230 V / 50 Hz, T800mA; 120 V / 60 Hz; T1,6A
Temperaturregelung:
50°C - 550°C
Genauigkeit:
± 11°C
Potentialausgleich (6):
Über eine 3,5 mm Schaltklinkenbuchse
(Grundzustand hart geerdet)

2. Inbetriebnahme

Lötkolbenablage montieren (siehe Explo-Zeichnung). Das Lötwerkzeug in der
Sicherheitsablage ablegen. Lötkolbenstecker in die Anschlußbuchse (6) des
Steuergerätes einstecken und durch kurze Rechtsdrehung arretieren. Überprüfen, ob die
Netzspannung mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt und der Netzschalter
(1) sich im ausgeschaltenen Zustand befindet. Bei umschaltbarer Version, die
Spannungsvariante am Wahlschalter (10) einstellen und die entsprechende sicherung (9)
einsetzen. Steuergerät mit dem Netz verbinden. Gerät am Netzschalter (1) einschalten.
Beim Einschalten des Gerätes wird ein Selbsttest durchgeführt, bei dem alle
Anzeigeelemente (2) in Betrieb sind. Anschließend wird kurzzeitig die eingestellte
Temperatur (Sollwert) und die Temperaturversion (°C/°F) angezeigt. Danach schaltet die
Elektronik automatisch auf die Istwertanzeige um. Roter Punkt (5) in der Anzeige (2)
leuchtet. Dieser Punkt dient als optische Regelkontrolle. Dauerndes Leuchten bedeutet
System heizt auf. Blinken signalisiert das Erreichen der Betriebstemperatur.
3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents