Gerät Einschalten; Temperatur Einstellen; Nutzinhalt - NEFF K4434X6FF/02 Instructions For Use Manual

Table of Contents

Advertisement

de
Bedienelemente
Bild 2
1
Hauptschalter Ein/Aus
Dient zum Ein- und Ausschalten
des gesamten Gerätes.
2
Temperatur-Einstelltaste
Mit dieser Taste wird die
Temperatur eingestellt.
3
Temperaturanzeige Kühlraum
Die Zahlen bei den
Temperaturanzeige-Lämpchen
entsprechen Kühlraum-
Temperaturen in °C.
Das leuchtende Lämpchen zeigt
die eingestellte Temperatur an.
4
Super-Taste
Zum Einschalten der Funktionen
Super-Kühlen (Kühlraum) oder
Super-Gefrieren (Gefrierraum)
(siehe Kapitel Super-Kühlen bzw.
siehe Kapitel Super-Gefrieren).
Gerät einschalten
Das Gerät mit Hauptschalter Ein/Aus,
Bild 2/1, einschalten.
Die Temperaturanzeige blinkt, Bild 2/3,
bis das Gerät die eingestellte Temperatur
erreicht hat.
Das Gerät beginnt zu kühlen, die
Beleuchtung ist bei geöffneter Tür
eingeschaltet.
Es kann nach dem Einschalten mehrere
Stunden dauern, bis die eingestellte
Temperatur erreicht ist. Vorher keine
Lebensmittel in das Gerät legen.
10
Hinweise zum Betrieb
Die Kühlraum-Temperatur wird wärmer:
durch häufiges Öffnen der Gerätetür,
durch Einlegen großer Mengen
Lebensmittel,
durch hohe Raumtemperatur.

Temperatur einstellen

Bild 2
Kühlraum
Die Temperatur ist von +2 °C bis +8 °C
einstellbar.
Temperatur-Einstelltaste 2 so oft
drücken, bis die gewünschte Kühlraum-
Temperatur eingestellt ist. Der zuletzt
eingestellte Wert wird gespeichert.
Die eingestellte Temperatur wird auf
Anzeige 3 angezeigt.
Vom Werk aus empfehlen wir im
Kühlraum eine Einstellung von +4 °C.
Empfindliche Lebensmittel sollten nicht
wärmer als +4 °C gelagert werden.
Gefrierraum
Die Temperatur im Gefrierraum ist
abhängig von der Kühlraum-Temperatur.
Kältere Kühlraum-Temperaturen
bewirken auch kältere Gefrierraum-
Temperaturen.

Nutzinhalt

Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie in
Ihrem Gerät auf dem Typenschild. Bild 1

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

K44 seriesK95 series

Table of Contents