Wartung Und Aufbewahrung - Castelgarden XB 38 HD Operator's Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 186
14
DE

8. WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG

Eine korrekte Wartung ist grundsätzlich notwen-
dig, um die ursprüngliche Effizienz und
Einsatzsicherheit der Maschine zu bewahren.
ACHTUNG!
!
eingriffe:
– Zündkerzenstecker abtrennen.
– Abwarten bis der Motor ausreichend abge-
kühlt ist.
– Für Eingriffe im Messerbereich Schutz-
handschuhe tragen
– Messerschutzvorrichtung nicht entfernen,
es sei denn, die Eingriffe müssen auf dem
Messer selbst vorgenommen werden.
– Öle, Benzin oder andere verschmutzende
Stoffe vorschriftsmäßig entsorgen.
ZYLINDER UND SCHALLDÄMPFER
Um die Brandgefahr auf ein Minimum einzu-
schränken, die Zylinderrippen häufig mit Press-
luft reinigen und den Bereich des Schall-
dämpfers von Zweigresten, Zweiglein, Blättern
oder anderen Rückständen befreien.
STARTERGRUPPE
Um ein Überhitzen und Beschädigung des
Motors zu verhindern, müssen die Ansauggitter
der Kühlluft immer sauber, und frei von
Sägespänen und Schmutz gehalten werden.
Das Anlasserseil muss bei den ersten Anzeichen
von Verschleiß ersetzt werden.
BEFESTIGUNGEN
Kontrollieren Sie regelmäßig den festen Sitz aller
Befestigungsschrauben und -muttern, und dass
alle Handgriffe fest befestigt sind
REINIGUNG DES LUFTFILTERS (Abb. 21)
WICHTIG
Die Reinigung des Luftfilters
ist die Voraussetzung für einen einwandfreien
Betreib und eine lange Standzeit der Maschine.
Um unersetzliche Schäden des Motors zu ver-
meiden, arbeiten Sie nicht ohne Filter oder mit
einem beschädigtem Filter
Die
Reinigung
sollte
Maschineneinsatz erfolgen.
Für die Filterreinigung:
– Die Lasche (3) drücken, den Deckel (1) und
Während der Wartungs-
alle
8-10
Stunden
WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
anschließend das Filterelement (2) entfernen.
– Das Filterelement (2) mit Wasser und Seife
waschen. Kein Benzin oder andere Lösungs-
mittel verwenden.
– Den Filter an der Luft trocknen lassen.
– Das Filterelement (2) und die Abdeckung (1)
wieder aufliegen.
ÜBERPRÜFUNG DER ZÜNDKERZE (Abb. 22)
Regelmäßig die Zündkerze entfernen und dabei
eventuelle Ablagerungen mit einem Metall-
bürstchen entfernen.
Für den Zugriff auf die Zündkerze muss die
Schraube mit dem mitgelieferten Schlüssel aus-
gedreht, und die obere Abdeckung entfernt wer-
den.
Kontrollieren Sie den Elektrodenabstand und
stellen Sie ihn gegebenenfalls wieder her.
Zündkerze wieder einsetzen und mit dem mitge-
lieferten Schlüssel bis zum Anschlag festziehen.
Die Zündkerze muss mit einer gleichwertigen
Zündkerze mit entsprechenden Eigenschaften
ersetzt werden, falls die Elektroden abgebrannt
oder die Isolierung beschädigt ist, und auf jeden
Fall nach jeweils 100 Betriebsstunden.
MOTORÖLWECHSEL
Den Öltank bei lauwarmen Motor ablassen, um
ein schnelles und vollständiges Ablaufen zu
garantieren.
1. Prüfen, dass der Kraftstofftankverschluss fest
geschlossen ist.
2. Den Öltankverschluss abschrauben, und das
Öl durch Neigen des Motors in Richtung
Öleinfüllstutzen in einen Behälter entleeren.
3. Den Tank mit dem empfohlenen Öl auffüllen
und den Ölstand prüfen.
4. Den Öltankverschluss wieder aufschrauben.
VERGASEREINSTELLUNG
Der Vergaser wird ab Werk so eingestellt, dass
bei jeder Einsatzsituation immer Höchst-
leistungen erbracht werden, und zwar bei einer
minimalen Freisetzung von schädlichen Gasen
und in Übereinstimmung mit den geltenden
Normen.
Wenden Sie sich bei mangelnder Leistung für
eine Kontrolle des Vergasers und des Motors an
Ihren Fachhändler.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents