Sicherheitsvorschriften - Castelgarden XB 38 HD Operator's Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 186
4
DE

3. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

A) AUSBILDUNG
1) Lesen Sie die Anweisungen aufmerksam. Machen
Sie sich mit den Bedienungsteilen und dem richtigen
Gebrauch der Maschine vertraut. Lernen Sie, den
Motor schnell abzustellen.
2) Die Maschine nur für den vorgesehenen
Einsatzzweck verwenden, d.h.
– Schneiden von Gras und nicht holziger Pflanzen,
mittels eines Nylonfadens (z.B. Trimmen von
Beetkanten, Pflanzungen, Mauern, Umzäunungen
oder kleine Grünflächen, um den mit einer
Motorsense ausgeführten Schnitt abzuschließen);
– Schneiden von hohem Gras, kleinen Ästen und
holzigen Büschen bis zu einem Querschnitt von 2
cm mit der Hilfe von Metall- oder Kunststoffmessern.
Ein unzweckmäßiger Gebrauch kann generell gefährlich
sein und die Maschine beschädigen.
3) Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die
nicht über die erforderlichen Kenntnisse dieser
Gebrauchsanweisung verfügen, die Maschine zu
benutzen. Örtliche Bestimmungen können das
Mindestalter des Benutzers festlegen.
4) Die Maschine darf nicht von mehr als einer Person
benutzt werden.
5) Maschine niemals benutzen:
– Während Personen, besonders Kinder oder Tiere in
der Nähe sind;
– Wenn der Benutzer müde ist oder sich nicht wohl
fühlt, oder wenn er Arzneimittel oder Drogen, Alkohol
oder andere Stoffe zu sich genommen hat, die seine
Aufmerksamkeits- und Reaktionsfähigkeit beein-
trächtigen;
– Wenn der Benutzer nicht imstande ist, die Maschine
mit zwei Händen festzuhalten bzw. wenn er bei der
Arbeit nicht stabil auf den Beinen das Gleichgewicht
halten kann.
6) Beachten Sie, dass der Benutzer für Unfälle und
Schäden verantwortlich ist, die anderen Personen oder
deren Eigentum widerfahren können.
B) VORBEREITENDE MASSNAHMEN
1) Bei der Arbeit, muss der Benutzer eine geeignete
Kleidung tragen, die ihn in seinen Bewegungen nicht
hindert.
– Enganliegende Schutzkleidung mit schnittfesten
Schutzeinsätzen tragen.
– Schutzhelm, Handschuhe, Schutzbrille und schnittfe-
ste Sicherheitsschuhe mit rutschfester Sohle tragen.
– Gehörschutz tragen.
– Keine Schale, Hemden, Halsketten oder andere lose
hängende Zubehöre tragen, die sich in der Maschine
oder in eventuell auf dem Arbeitsplatz befindlichen
Gegenständen verfangen könnten.
– Langes Haar zusammenbinden.
2) ACHTUNG: GEFAHR! Benzin ist hochgradig ent-
flammbar:
– Kraftstoff in eigens zu diesem Zweck vorgesehenen,
zugelassenen Behältern aufbewahren;
– beim Umgang mit Kraftstoffen nicht rauchen;
– Tankverschluss langsam öffnen, um den darin ent-
standenen Druck langsam abzubauen;
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
– Kraftstoff nur im Freien mit Hilfe eines Trichters nach-
füllen;
– Kraftstoff ist vor dem Starten des Motors einzufüllen.
Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine
darf der Tankverschluss nicht geöffnet bzw. Benzin
nachgefüllt werden;
– falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch unter-
nommen werden, den Motor zu starten. Statt dessen
ist die Maschine von der benzinverschmutzten
Fläche zu entfernen. Bis das Benzin nicht vollständig
verdampft ist und die Benzindämpfe nicht verflüch-
tigt sind, vermeiden Sie alles, was einen Brand verur-
sachen könnte;
– jegliche Spur von eventuell auf der Maschine oder
auf dem Boden verschüttetem Benzin sofort entfer-
nen;
– Maschine nicht am Befüllungsort starten;
– der Kontakt zwischen Kraftstoff und den Kleidern ist
zu vermeiden, und in einem solchen Fall, kleiden Sie
sich lieber um, bevor Sie den Motor starten;
– Tankverschluss und Verschluss des Benzinbehälters
müssen immer gut zugeschraubt sein.
4) Fehlerhafte oder beschädigte Schalldämpfer aus-
wechseln.
5) Vor dem Gebrauch die ganze Maschine gründlich
überprüfen und insbesondere:
– der Gashebel und der Sicherheitshebel müssen sich
leicht bewegen lassen, nicht klemmen und wenn los-
gelassen, müssen sie automatisch und schnell ihre
Ausgangsposition wieder einnehmen;
– der Gashebel muss blockiert bleiben, solange der
Sicherheitshebel nicht betätigt wird;
– der Motorabstellschalter muss von einer Position auf
die andere leicht verstellbar sein;
– das Elektrokabel und vor allem das Zündkerzenkabel
müssen einwandfrei sein, um eine Funkenbildung
auszuschließen und der Stecker muss vorschriftsmä-
ßig an der Zündkerze angebracht sein;
– die Handgriffe und Schutzvorrichtungen der
Maschine müssen gereinigt und abgetrocknet, und
schließlich an die Maschine fest angebracht werden;
– Schneidvorrichtungen oder Schutzeinrichtungen dür-
fen nie beschädigt sein.
6) Prüfen Sie die korrekte Position der Handgriffe und
des Anschlusspunktes der Traggurte, sowie das
Gleichgewicht der Maschine.
7) Prüfen
Sie
vor
Schutzvorrichtungen für das Schneidwerkzeug geeig-
net, und korrekt montiert sind.
8) Prüfen Sie den Arbeitsbereich gründlich, und entfer-
nen Sie alles was von der Maschine weggeschleudert
werden könnte oder die Schneidgruppe und den Motor
beschädigen könnte (Steine, Äste, Stahldraht,
Knochen, usw.).
C) DIE MASCHINE IM EINSATZ
1) Der Motor darf nicht in geschlossenen Räumen lau-
fen, in denen sich gefährliche Kohlenmonoxydgase
sammeln können.
2) Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei guter künst-
licher Beleuchtung.
3) Eine sichere und stabile Position einnehmen:
– vermeiden Sie so gut wie möglich den Einsatz der
Arbeitsbeginn,
dass
die

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents