Wartung Und Reinigung; Technischer Kundendienst; Umweltgerechte Entsorgung - Candy CH 64 X User Instructions

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
Geeignetes Kochgeschirr
(Abbildung 7)
Denken Sie bitte daran, dass größeres Kochgeschirr größere Flächen
hat, die erwärmt werden.
Das führt im Vergleich zu Kochgeschirr mit kleineren Flächen dazu,
dass Lebensmittel schneller zubereitet werden können.
Verwenden Sie bitte immer nur diejenige Kochgeschirrgröße, die
angesichts der zuzubereitenden Lebensmittel als erforderlich
erscheint. Um Spritzer zu vermeiden, sollten Sie kein allzu kleines
Kochgeschirr benutzen. Besonders bei Lebensmittel mit großen
Flüssigkeitsanteilen. Wenn Sie großes Kochgeschirr für schnell
zubereitbare Lebensmittel verwenden, können z.B. Soßen und
Flüssigkeiten anbrennen und deren Rückstände im Kochgeschirr
bleiben.
Zur Zubereitung von Desserts empfehlen wir Kochgeschirr mit Deckel
und Backofenbleche bzw. Kuchenformen. Aus einem Kochgeschirr
ohne Deckel können Zucker und Säfte herausspritzen, wobei diese
dann auf der Kochoberfläche kleben bleiben, einbrennen können und
schwer zu entfernen sind.
Das ist vor allem bei Kochgeschirr zu beachten, mit dem bei hohen
Temperaturen z.B. Braten zubereitet werden. Auch während des
Kochens unter hohem Druck sollten Sie unserer Empfehlung folge
leisten.
Lassen Sie Kochplatten bitte nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet,
wenn kein Kochgeschirr darauf steht oder wenn nur ein leeres
Kochgeschirr darauf steht.
Kontrollieren Sie bitte die Eignung des Kochgeschirrs unter
Berücksichtigung der
folgenden Kriterien:
Das Kochgeschirr muss schwer sein.
Das Kochgeschirr muss die Wärmefläche vollständig bedecken.
Achten Sie unbedingt darauf, dass der Durchmesser des
Kochgeschirrs nicht kleiner ist als die Kochplatte. Der Topfboden
muss gerade sein und eben auf der Kochplatte stehen. Zur
bestmöglichsten Um den Energieverbrauch zu minimieren,
verwenden Sie bitte nur solches Kochgeschirr, das eine ebene untere
Fläche hat.. Die untere Seite des Kochgeschirrs sollte trocken sein,
wobei Spritzer vermieden werden müssen. Leeres Kochgeschirr darf
auf der Platte nicht stehen gelassen werden. Die Kochplatten dürfen
nicht eingeschaltet werden, wenn kein Kochgeschirr darauf steht.

4. WARTUNG UND REINIGUNG

Vor jedem Vorgang zur Reinigung des Gerätes schalten Sie den
Strom durch Ziehen des Steckers aus der Steckdose oder durch
Ausschalten der Haussicherung ab. Bevor Sie das Gerät reinigen,
warten Sie, bis es vollständig abgekühlt ist.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Verwenden Sie bitte niemals scheuernde oder korrosive
Reinigungsmittel, auch kleine Bleichmittel oder Säuren. Achten Sie
darauf, dass keine säurehaltigen bzw. ätzenden Substanzen
(Zitronensäure, Essig. o.Ä.) auf die emaillierten bzw. lackierten
Flächen liegen bleiben.
Reinigen Sie die emaillierten, verchromten oder lackierten Teile mit
lauwarmem Seifenwasser oder mit nicht scheuernden Flüssigmitteln.
Für die Edelstahlteile verwenden Sie bitte die handelsüblichen Mittel
zur Pflege von Edelstahl.
Reinigen Sie die Gasbrenner mit Seifenwasser. Um den
ursprünglichen Glanz zu bewahren, verwenden Sie einen
handelsüblichen Spezialreiniger für Aluminiumlegierungen. Nach der
Reinigung sind die Brenner sorgfältig zu trocken, bevor sie wieder
aufgesetzt werden.
Kontrollieren Sie bitte unbedingt, dass die Brenner wieder
richtig aufliegen, da eine fehlerhafte Montage der Brenner zur
mangelhaften Verbrennung des Gases führen kann.

5.TECHNISCHER KUNDENDIENST

Sollte Ihr Gerät einmal nicht ordnungsgemäß funktionieren,
kontrollieren Sie bitte folgendes, bevor Sie den technischen
Kundendienst rufen:
• überprüfen Sie, dass das Gerät stromversorgt ist
• überprüfen Sie, dass die Gaszufuhr in Ordnung ist. Sollte die
Ursache für die Funktionsstörung nicht ermittelt werden können,
trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und rufen Sie den
Kundendienst. Unternehmen Sie nichts auf eigene Faust!

6. UMWELTGERECHTE ENTSORGUNG

Dieses Gerät ist entsprechend
2002/96/CE über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE) gekennzeichnet. Bitte sorgen Sie dafür, dass
das Gerät ordnungsgemäß entsorgt wird, damit
mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und
die Gesundheit vermieden werden, die bei einer
unsachgemäßen Entsorgung des Altgerätes
entstehen könnten.
Das Symbol auf dem Produkt bedeutet, dass dieses Gerät nicht in den
normalen Haushaltsmüll gehört, sondern an die nächste
Entsorgungsstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte abgegeben
werden muss.
Die Entsorgung muss im Einklang mit den geltenden
Umweltrichtlinien für die Abfallentsorgung erfolgen.
Für nähere Informationen über die Entsorgung, Wiederverwertung
und Recycling dieses Produktes wenden Sie sich bitte an Ihre
kommunalen Einrichtungen (Umweltamt) oder an die
Abfallentsorgungsgesellschaft Ihrer Stadt oder an Ihren Händler.
Konformitätserklärung: Dieses Gerät entspricht in den Teilen, die
mit Lebensmitteln in Berührung kommen, den Vorgaben der
Europäischen Richtlinie EEC 89/109.
Das Gerät entspricht den Europäischen Richtlinien
2006/95/EC, 2004/108/EC und deren nachfolgenden
Änderungen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle Fehler, die durch
den Druck, die Transkription oder Übersetzung dieser Broschüre
entstanden sein könnten, ab. Wir behalten uns das Recht vor, technische
Änderungen im Interesse der Konsumenten an den Produkten
vorzunehmen, ohne die Sicherheitseigenschaften oder die Funktion der
Geräte zu verändern.
Brenner
Typ / Bezeichnung
Elektrischen kochplate (R 2000W)
Elektrischen kochplate(1500W)
Elektrischen kochplate(1000W)
Elektrischen kochplate (R 1500W)
Installationsklasse
Spannung / Frequenz V / Hz
Gesamtanschlusswert
Gerätemaße
Dieses Gerät ist für die nichtprofessionelle Benutzung, d.h.
Für Haushaltsnutzung, vorgesehen
16 DE
der EU-Richtlinie
EINBAUKOCHMULDE
1
4E
S60 / HBGS
1
1
1
1
3
220-240 V / 50-60 Hz
6000 W
585 x 510
Tabelle 1

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents