Hinweise Für Sicheren Betrieb Der Mikrowelle - Sanyo EM-C1800K Operating Instructions Manual

Commercial use microwave oven operating instructions
Hide thumbs Also See for EM-C1800K:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
HINWEISE FÜR SICHEREN BETRIEB DER MIKROWELLE
Diese Mikrowelle verfügt über verschiedene Schutzein-
richtungen. Bitte beachten Sie aber auch die folgenden
Sicherheitshinweise sorgfältig:
a) Auf keinen Fall die Sicherheitsverriegelungen außer Kraft setzen
oder modifizieren.
b) Keine Gegenstände zwischen die Vorderseite der Mikrowelle und
die Klappe stellen und darauf achten, daß sich keine Rückstände
oder Schmutzablagerungen auf den Dichtflächen bilden. Die
Dichtflächen in regelmäßigen Zeitabständen mit einem neutralen
Reinigungsmittel abwischen, das Reinigungsmittel mit Wasser
abspülen und anschließend trockenreiben. Auf keinen Fall
Reinigungspulver mit Schleifwirkung oder Topfkratzer zur
Reinigung verwenden.
c) Die geöffnete Klappe darf keiner starken Belastung ausgesetzt
werden, die dazu führen könnte, daß das Gerät nach vorne stürzt
oder Klappe und Stützarm beschädigt werden.
Bei einer Beschädigung der Mikrowelle diese nicht weiter
betreiben, bis sie von einem qualifizierten Kundendiensttechniker
repariert wurde. Von besonderer Wichtigkeit ist, daß sich die
klappe stets einwandfrei schließen läßt und daß die folgenden
Teile nicht beschädigt sind:
i) Klappe (nicht verbogen!)
ii) Scharniere und Klinken (weder beschädigt noch lose!)
iii) Klappendichtung und Dichtflächen.
d) Da Justierungen und Reparaturen der Mikrowelle gefährlich sind,
dürfen
sie
nur
von
Kundendiensttechniker ausgeführt werden.
ANMERKUNG
Die folgenden Vorgänge sind normal und deuten nicht auf eine
Funktionsstörung des Gerätes: Dampf strömt aus den Fugen der
Klappe, das Fenster des Garraums beschlägt sich von innen oder
Wassertröpfchen erscheinen während des Garvorgangs unter der
Klappe. Dabei handelt es sich lediglich um Kondensationswasser
von der Wärme der Speisen. die Betriebssicherheit der
Mikrowelle wird davon nicht beeinträchtigt.
Die Klappe wurde absichtlich nicht auf eine vollständige
Abdichtung des Garraums ausgelegt, sondern weist eine SANYO-
Spezialkonstruktion auf, die die völlige Betriebssicherheit dieser
Mikrowelle gewährleistet.
Hinweis: Nach beendetem Garvorgang sowie nach einer
Unterbrechung des Garvorgangs durch Öffnen der Klappe
bleibt der Lüfter eine Minute lang eingeschaltet.
WEITERE VORSICHTSHINWEISE:
1. Auf keinen Fall das Gehäuse der Mikrowelle entfernen! Im
Inneren des Gerätes befinden sich Teile, die hohe Spannungen
führen, so daß die Gefahr von schweren Verletzungen besteht,
wenn das Gehäuse entfernt wird.
2. Darauf achten, daß kein Wasser auf die Mikrowelle verschüttet
wird, vor allem im Umfeld der Ventilationsöffnungen.
3. Die Mikrowelle niemals ohne den Luftfilter an der Unterseite des
Gehäuses betreiben. Der Luftfilter muß in regelmäßigen
Zeitabständen gereinigt werden, um eine Beeinträchtigung der
Geräteleistung zu vermeiden.
einem
qualifiziertem
SANYO-
4. Die Mikrowelle nicht in Betrieb setzen, wenn sich keine Speisen
im Garraum befinden.
Durch einen leeren Betrieb des Gerätes wird die Lebensdauer
des Magnetron-Systems verkürzt und Überhitzen verursacht.
Außerdem schmelzen oder brennen die Innenbauteile des
Gerätes, wodurch das Gerät beschädigt wird.
5. Beim Garen stets die Bodenplatte im Garraum lassen.
Wird Geschirr direkt auf den Boden des Garraums gestellt, so
kann eine Verschmutzung der Mikrowelle auftreten, wenn
Speisen überlaufen und am Boden anbrennen.
6. Darauf achten, daß Alufolie, Bratspieße aus Metall und andere
Metallgegenstände beim Garen das Klappenfenster und die
Innenwände des Garraums nicht berühren.
Anderenfalls tritt u.U. Funkenbildung an der Kontaktstelle auf, die
Scheibe des Fensters platzt oder die Innenwände werden
beschädigt
7. Beim Erhitzen oder Garen von Speisen in Einwegbehältern aus
Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Materialien die
Mikrowelle nicht unbeaufsichtigt lassen.
8. Falls sich Rauch beim Garen entwickelt, die Klappe geschlossen
lassen und die Mikrowelle durch Abtrennen des Netzsteckers
aus der Steckdose ausschalten.
9. Die Betätigung des oberen und unteren Scharniers sowie der
Klinken der Klappe darf nicht blockiert oder gehemmt werden.
Anderenfalls werden Funktionsstörungen des Gerätes
verursacht.
10. Keine allzu große Kraft auf die Tasten am Bedienfeld ausüben
und diese auch nicht mit metallischen oder scharfen
Gegenständen drücken. Eine Beschädigung oder Funktions-
störung der Mikrowelle könnte die Folge sein.
11. Keine Gegenstände oben auf die Mikrowelle legen, da sich diese
beim Betrieb stark erwärmt, so daß die Gefahr von Schmelzen
und Beschädigung darauf abgestellter Gegenstände besteht.
12. Den Netzstecker stets sauberhalten, um eineneinwandfreien
Netzanschluß zu gewährleisten und Betriebsstörungen zu
vermeiden.
13. Kinder sollten nur dann die Erlaubnis haben, den
Mikrowellenofen zu verwenden, wenn sie zuvor entsprechende
Anweisungen bekommen haben, damit sie in der Lage sind, den
Mikrowellenofen auf sichere Weise zu bedienen, und sich der
Risiken einer unsachgemäßen Anwendung bewußt sind.
14. Besteht die Möglichkeit, daß elektrische Systeme infolge einer
Beeinflussung durch elektromagnetische Felder versagen und
dadurch Personen gefährdet werden, ist dies durch technische
Maßnahmen zu verhindern.
Zu elektrischen Systemen zählen auch Herzschrittmacher.
Es wird empfohlen, Personen mit Herzschrittmachern nicht
elektromagnetischen Feldern auszusetzen. Es sind jedoch
unbedingt die Herstellerangaben zu beachten.
15. Geräte und Anlagen sind mindestens einmal jährlich durch einen
Sachkundigen zu prüfen. Über das Ergebnis der Prüfung ist ein
schriftlicher Nachweis zu führen. Die Aufzeichnungen sind auf
Verlangen der Berufsgenossenschaft vorzulegen.
Hinweis: Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muß es von einem
SANYO Kundendiensttechniker ersetzt werden, da ein
Spezialkabel benötigt wird.
(432-0-8390-52700)
6

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents