Monacor TXA-400 Instruction Manual page 5

Active speaker system with wireless microphone
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
bei einem eventuellen Auslaufen der Batterien un-
beschädigt.
Werfen Sie verbrauchte Batterien oder defekte Ak-
kus nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie sie
nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter bei
Ihrem Einzelhändler).
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb ge-
nommen werden, übergeben Sie sie zur Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Anwendungsmöglichkeiten
Das drahtlose Beschallungssystem TXA-400 besteht
aus einem Funk-Handmikrofon, das auf der Frequenz
433,05 MHz sendet, und einer Aktivbox mit integrier-
tem Mikrofon-Empfangsteil. Die Aktivbox kann wahl-
weise mit 230-V-Netzspannung, mit einer extern zuge-
führten Gleichspannung von 12 – 15 V (z. B. von einer
Autobatterie) oder mit Batterien betrieben werden.
Das System eignet sich somit optimal für den Einsatz
an wechselnden Standorten, z. B. für Vorträge oder
Verkaufsveranstaltungen.
Die Aktivbox verfügt außerdem über zwei Eingänge
für kabelgebundene Mikrofone, einen Aux-Eingang für
ein Audiogerät mit Line-Ausgangspegel (z. B. Kasset-
tenrecorder, Radiorecorder, tragbarer CD-Spieler) und
einen Ausgang zum Anschluß eines Aufnahmegerätes
oder weiteren Verstärkers. Über eine integrierte Lade-
vorrichtung bietet das Gerät zusätzlich die Möglich-
keit, verbrauchte Akkus (1 x 9-V-Block, 2 x Mignon)
wieder aufzuladen.
3.1 Zulassung
Die Zulassung für das drahtlose Beschallungssystem
TXA-400 ist nach der R + TTE-Richtlinie (Radio and
Telecommunication Technical Equipment) in den Staa-
ten der Europäischen Union gültig. Für den Betrieb in
Staaten außerhalb der EU fragen Sie bitte Ihren Fach-
händler oder die MONACOR-Niederlassung des ent-
sprechenden Landes.
In der Bundesrepublik Deutschland ist der Fre-
quenzbereich um 433 MHz für den Betrieb von draht-
losen Audio-Übertragungssystemen freigegeben. Da
dieser Frequenzbereich in anderen Ländern der EU
für diesen Anwendungszweck möglicherweise nicht
zur Verfügung steht, informieren Sie sich bei Betrieb
des Systems außerhalb Deutschlands bitte bei Ihrem
Fachhändler oder bei der entsprechenden Behörde
des Landes.
4 Inbetriebnahme
4.1 Aufstellung der Aktivbox
Die Aktivbox kann frei aufgestellt oder über die Ge-
windebuchse auf der Unterseite auf ein Stativ mit
M8-Gewinde montiert werden. Bei Stativmontage die
Schutzkappe der Gewindebuchse [(13) in Abb. 1] ent-
fernen, und die Aktivbox über diese Buchse auf das
Stativ schrauben.
4.2 Stromversorgung der Aktivbox
Das Gerät kann wahlweise über das 230-V-Netz, über
eine externe Gleichspannungsquelle, die eine Speise-
spannung von 12 – 15 V liefert, oder über Batterien be-
trieben werden.
4.2.1 Netzanschluß
Bei Netzbetrieb wird das Batteriefach (25) des Gerä-
tes abgeschaltet.
1) Die Netzanschlußleitung ist hinter der abnehmba-
ren Abdeckplatte auf der Geräterückseite verstaut:
Die beiden Schnappverschlüsse oben an der Ab-
deckplatte nach unten drücken, die Abdeckplatte
nach vorne klappen und abnehmen.
2) Die Netzleitung (23) herausnehmen, und den Ka-
belbinder entfernen.
3) Die Abdeckplatte wieder aufsetzen, und dabei die
Netzleitung durch den Kabeldurchlaß unten an der
Abdeckplatte führen. Die Schnappverschlüsse der
Abdeckplatte einrasten lassen.
4) Den Stecker der Netzleitung in eine Netzsteckdose
(230 V~/50 Hz) stecken.
4.2.2 Externe Gleichspannungsquelle
Zum netzunabhängigen Betrieb kann das Gerät über
eine 12-V-Batterie (z. B. 12-V-Autobatterie) versorgt
werden. Für den Anschluß der Stromversorgung an die
Kleinspannungsbuchse (24) auf der Geräterückseite
wird ein Kleinspannungsstecker mit einem Außen-
durchmesser von 5 mm oder 5,5 mm und einem Innen-
durchmesser von 2,1 mm benötigt. Dabei unbedingt
auf die richtige Polarität achten: Den Minuspol an den
Innenkontakt des Steckers anlegen.
Bei Anschluß einer externen Gleichspannungsquelle
wird das Batteriefach (25) des Gerätes abgeschaltet.
4.2.3 Einsetzen von Batterien
1) Das Batteriefach befindet sich hinter der abnehm-
baren Abdeckplatte auf der Geräterückseite: Die
beiden Schnappverschlüsse oben an der Abdeck-
platte nach unten drücken, die Abdeckplatte nach
vorne klappen und abnehmen.
2) Acht 1,5-V-Mono-Batterien (Größe D) in das Batte-
riefach (25) legen. Dabei auf die richtige Polarität
achten: die Batterien so herum wie im Fach aufge-
druckt einsetzen.
3) Die Abdeckplatte aufsetzen und einrasten lassen.
4.3 Audioanschlüsse
1) Soll anstelle des Funkmikrofons ein kabelgebun-
denes Mikrofon eingesetzt werden, dieses an die
6,3-mm-Mono-Klinkenbuchse MIC1 (9) anschlie-
ßen. (Sobald das Anschlußkabel des Mikrofons in
diese Buchse gesteckt wird, ist das Funkmikrofon
stummgeschaltet.)
2) Soll zusätzlich zum Funkmikrofon bzw. zum Mikro-
fon an der Buchse MIC1 ein kabelgebundenes Mi-
krofon verwendet werden, dieses an die 6,3-mm-
Mono-Klinkenbuchse MIC2 (10) anschließen.
3) Ein Audiogerät mit Line-Ausgangspegel (z. B. Kas-
settenrecorder, tragbarer CD-Spieler) kann an die
6,3-mm-Mono-Klinkenbuchse AUX (12) angeschlos-
D
A
CH
5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

17.1080

Table of Contents