Die Bedienelemente - Nikon StabilEyes 12x32 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7

Die Bedienelemente

Objektiv
Handschlaufe
Batteriegehäuse
Verriegelung für
Batteriegehäuse
(5) Stabilisierungsschalter
LED II:
Leuchtet orangerot:
Funktion VR PAUSE aktiviert
(Bildstabilisierung unterbrochen)
(2) Okulare
(5) Stabilisierungsschalter
34
(6) VR PAUSE-Taste
Mitteltrieb für
Fokussierung
(4) Dioptrien-
einstellring
Okulare
LED I:
Blinkt orangerot: Einschalten der
Stromversorgung und
Bereitschaftsbetrieb
Leuchtet orangerot:
Bildstabilisierung im
Bereitschaftsbetrieb
Leuchtet grün:
Bildstabilisierung aktiviert
Blinkt orangerot und grün:
Batterien erschöpft
Leuchtet rot:
Batterien erschöpft und
müssen ausgestauscht
werden
Blinken rot:
Systemproblem
Dunkel:
Stromversorgung
(1) Betriebstaste
ausgeschaltet
Wie funktioniert die digitale Bildstabilisierung
des StabilEyes?
Prismeneinheit
Kreiselsensor
Objektiv
Kreiselsensor
Piezoelektrischer
Vibrations
AZ-Direktantriebsmotor
Positionssensor
• Piezoelektrische Kreisel-Vibrationssensoren für AZ (Azimut) und EL (Elevation) sowie
Direktantriebsmotoren betätigen gemeinsam eine kardanisch aufgehängte Baugruppe mit
Bildumkehrprisma zum Ausgleich von Vibrationen und halten das Fernglas stabil, sodass auch aus
einem Fahrzeug in Bewegung verwacklungsfreies Beobachten garantiert ist.
• Der Positionssensor aktiviert die Stabilisierungsfunktion, sobald er Vertikal- und
Horizontalbewegungen erfasst.
• Die Linsen nach neuem Design sind im Interesse heller Bilder mehrfach vergütet.
• Die Prismen haben eine Spezialbeschichtung, die für schärfere Bilder als jemals zuvor sorgt.
• In die Okulare ist fortgeschrittene Optiktechnologie eingegangen, die ein breites Blickfeld bietet und
die Ermüdung der Augen reduziert. Für den Gebrauch von Brillenträgern sind sie nach oben und
unten schwenkbar.
• StabilEyes 12x32 ist wasserdicht und mit trockenem Stickstoffgas gefüllt, damit ein Beschlagen der
optischen Komponenten ausgeschlossen ist.
Kurzanleitung
1) Die Betriebstaste (1) drücken, um die Stromversorgung einzuschalten. Daraufhin wird das
elektronische System aktiviert und das Fernglas schaltet nach etwa fünf Sekinden auf
Betriebsbereitschaft um.
2) Den Okularabstand (2) so einstellen, dass er Ihrem Augenabstand entspricht.
3) Die Scharfeinstellung mit dem Mitteltrieb (3) über das linke Auge vornehmen. Sobald das Bild
scharf wird, mit dem Dioptrieneinstellring (4) am rechten Okular die Scharfeinstellung für das rechte
Auge vorzunehmen.
Nach erfolgter Dioptrienkorrektur nur noch den Mitteltrieb (3) für weitere Fokussierung nutzen.
4) Den Stabilisierungsschalter (5) auf ON stellen, um die Bildstabilisierungsfunktion zu aktivieren. Die
aktivierte Bildstabilisierung lässt sich durch Drücken der Taste VR PAUSE auf Pausefunktion
schalten, damit bei Fernglasschwenks, Wechseln zwischen Beobachtungsobjekten oder
Betrachten von Objekten in Bewegung das Bildverwackeln minimiert wird.
5) Nach Gebrauch den Stabilisierungsschalter (5) auf OFF drehen und die Betriebstaste (1) drücken,
um die Stromversorgung auszuschalten.
6) Die Objektivdeckel wieder aufsetzen und das Fernglas in seinem Etui verstauen.
Okularlinsen
Kardanische Aufhängung
EL-Direktantriebsmotor
35

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents