Geräteübersicht; Sicherheitshinweise - Triton mof001 Operating And Safety Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
GERÄTEÜBERSICHT
1.
Motor
2.
Stellrad
3.
Bürstenkappe
4.
Drehgriffring
5.
Tiefenhub-Wahlschalter
6.
Flügelschraube zur Tiefenanschlagarretierung
7.
Tiefenanschlag
8.
Spindelarretierung
9.
Spannfutter
10. Revolveranschläge
11. Netzschalter
12. Zurückschiebbare Schalterabdeckung
13. Eintauchfederkappe
SICHERHEITSANWEISUNGEN
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
WARNUNG: Dieses Gerät darf nicht von Personen (wie
z.B. Kindern) mit reduzierter physischer oder mentaler
Kapazität, oder von Personen ohne Erfahrung im Umgang
mit einem solchen Gerät betrieben werden, außer wenn sie
von einer für ihre persönliche Sicherheit verantwortlichen
Person in der Benutzung unterwiesen worden sind und dabei
beaufsichtigt werden. Kinder müssen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass Sie das Gerät nicht als Spielzeug
verwenden.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen
wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
MOF001_23/04/13.indd 33
14. Drehzahlregler
15. Spannhebel zur Frästiefenarretierung
16. Schutzhauben
17. Staubabsauganschluss
18. Zirkeleinheit
19. Montageknöpfe für Gleitplatte
20. Anschlag
21. Spannzange
22. Gabelschlüssel
23. Gleitplattenverlängerung
24. Tischhöhen-Einstellkurbel
25. Tischhöhen-Einstellkurbel-Anschluss
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
WARNUNG! In Australien und Neuseeland darf dieses Gerät
nur unter Verwendung einer Fehlerstromschutzeinrichtung
(FI-Schalter) mit einem Bemessungsfehlerstrom
von höchstens 30 mA an die Spannungsversorgung
angeschlossen werden.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Geräteübersicht / Sicherheitsanweisungen
D
33
27/08/2014 10:39

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Mof001eu

Table of Contents