Wartung - Chicago Pneumatic CP872 Instruction Manual

Hide thumbs Also See for CP872:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Anforderungen an die Luftversorgung
1. Versorgen Sie das Werkzeug mit 90 psig (6,2 bar) sauberer, trockener Luft. Ein
höherer Druck vermindert die Lebensdauer des Werkzeugs drastisch.
2.
Verbinden Sie das Werkzeug mit der Luftleitung unter Verwendung der Röhre,
des Schlauchs und der Verbindungsstücke in den Größenangaben der
Zeichnung auf Seite 12.
3. Montieren Sie keine Schnellkupplung unmittelbar am Drosselhebel der
Schleifmaschine.
4. Erforderliche Kompressorleistung: 3 PS (2.238 w), 225 Liter Drucklufttank.
Schmierung
Verwenden Sie einen Luftleitungsöler mit SAE #10 Öl, der auf zwei Tropfen pro
Minute eingestellt ist. Falls kein Luftleitungsöler verwendet werden kann, füllen
Sie täglich durch den Lufteinlaß DruckluftMotorenöl ein.
Erklärung zu Geräuschemission und Vibration*
Schalldruckpegel 101 dB(A), gemäß Pneurop PN8NTC1.2.
10 dB (A) hinzufügen.
2
Vibrationspegel < 2,5 m/s , gemäß ISO 8662-13.

Wartung

1. Zerlegen und prüfen Sie den Druckluftmotor und den Fliehkraftregler alle drei
Monate wenn das Werkzeug täglich benutzt wird. Ersetzen Sie beschädigte
oder verschlissene Teile.
2. Teile, die hohem Verschleiß ausgesetzt sind, sind in der Teileliste
unterstrichen.
*Die genannten Werte wurden durch Tests gemäßt den angegebenen Normen unter Laborbedingungen
ermittelt und sind nicht ausreichend für Risikoanalysen. Die tatsächlichen Meßwerte am Einsatzort können
je nach Umgebung auch höher ausfallen. Die konkrete Belastung und das Gesundheitsrisiko des Benutzers
sind von Person zu Person verschieden und hängen von den Arbeitsgewohnheiten, dem Werkstück und der
Gestaltung des Arbeitsplatzes sowie von der Belastungsdauer und dem Gesundheitszustand des Benutzers
ab. Wir, die Chicago Pneumatic, haften nicht für die Folgen einer Anwendung der genannten Werte anstelle
von Meßwerten der tatsächlichen Belastungswerte in einer Risikoanalyse für einen konkreten Arbeitsplatz,
der sich unserer Einflußnahme entzieht.
Um die Gefahr einer Verletzung so gering wie möglich zu
halten, haben Personen, die dieses Werkzeug gebrauchen,
installieren, reparieren, warten, Zubehör austauschen oder
sich in der Nähe des Werkzeugs aufhalten, die folgenden
Anweisungen zu beachten:
Unser Ziel ist es, Werkzeuge herzustellen, mit denen Sie möglichst sicher und effektiv
arbeiten können. Am wichtigsten für Ihre Sicherheit sind Ihre Umsicht und Ihr
Urteilsvermögen im Umgang mit diesem Produkt und anderen Werkzeugen. Diese
Sicherheitshinweise enthalten einige der wichtigsten Gefahrenquellen; sie können jedoch
nicht alle möglichen Gefahren abdecken.
Bitte beachten sie außerdem folgende Sicherheitshinweise:
!
Sicherheitsbestimmungen des Arbeitgebers, der Arbeitnehmervertretung und der
Berufsgenossenschaften.
!
Bestimmungen des Arbeitsministeriums der Vereinigten Staaten (OSHA) www.osha.gov;
Council of the European Communities europe.osha.eu.int
!
"Safety Requirements for the Use, Care and Protection of Abrasive Wheels," ANSI B7.1
(Sicherheitsvorkehrungen für Gebrauch, Wartung und Sicherheit von Schleifkörpern) und
"Safety Code for Portable Air Tools," ANSI B186.1 (Gesetz über die Sicherheit tragbarer
mit Druckluft betriebener Werkzeuge), erhältlich bei: www.ansi.org
!
"Safety Requirements for Hand-Held Non-Electric Power Tools" (die gültigen
Bestimmungen über Sicherheitsvorkehrungen für handgehaltene nichtelektrisch
angetriebene Werkzeuge), erhältlich bei: Europäischer Ausschuß für Normung,
www.cenorm.be
Luftzufuhr Und Gefahren Durch Falschen Anschluß
!
Druckluftstrahl niemals auf Personen richten. Druckluft kann schwere Verletzungen
verursachen.
!
Schließen Sie stets die Luftzufuhr, lassen Sie die Druckluft aus dem Schlauch
entweichen und trennen Sie das Werkzeug von der Luftzufuhr, wenn das Werkzeug nicht
in Gebrauch ist und bevor Sie Zubehör austauschen oder eine Reparaturen ausführen.
!
Richten Sie die Druckluft nie auf sich oder andere.
!
Lose, unter Druck stehende Schläuche können schwere Verletzungen verursachen.
Überprüfen Sie das Werkzeug stets auf beschädigte oder lose Schläuche und
Anschlußstücke.
!
Verwenden Sie für das Werkzeug keine Schnell-Wechsel-Kupplungen. Beachten Sie die
Anweisungen für die ordnungsgemäße Montage.
!
Werden verwendet, müssen Sperrasten eingebaut sein.
!
Beachten Sie die Höchstgrenze für den Luftdruck von 6,2 bar (90 psi) bzw. die
Klauenkupplungen auf dem Typenschild des Werkzeugs angegebene Höchstgrenze.
Gefahren Durch Verfangen, Hängenbleiben u. ä.
!
Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu der rotierenden Spindel und Zubehörteilen ein.
!
Tragen Sie keinen Schmuck oder weite Kleidungsstücke.
!
Halten Sie Ihre Haare von Werkzeug und Zubehör fern. Eine Verwicklung kann zur
Skalpierung führen.
!
Tragen Sie keine Krawatten, Halstücher o. ä. Diese könnten in Werkzeug oder Zubehör
verwickelt werden und zur Strangulierung führen.
Gefahren Beim Betrieb Des Werkzeugs
!
Schleifräder, Trennscheiben oder Fräsvorsätze niemals an einem Stabschleifer oder
Reifenschleifer anbringen! Das Schleifrad oder sonstige Vorsatzwerkzeug kann brechen
und schwere oder sogar tödliche Verletzungen hervorrufen.
!
Die Nenndrehzahl des Vorsatzwerkzeugs muss mindestens der Drehzahl des
Stabschleifers entsprechen.
!
Wellenmontierte Schleifräder und Reifenschleifräder müssen für die Nenndrehzahl der
Maschine ausgelegt sein und den entsprechenden Wellendurchmesser haben.
!
An der Maschine dürfen nur wellenmontierte Schleifräder, Abgratfräsen und
Reifenschleifräder angebracht werden. Die Verwendung anderer Vorsatzwerkzeuge wie
Drahtbürsten und Bohrer ist unzulässig.
!
Schadhafte, abgenutzte oder falsch montierte Vorsatzwerkzeuge können starke
Vibrationen verursachen. Um die Vibrationsbelastung zu reduzieren, ist darauf zu achten,
Wir, die Chicago Pneumatic Tool Company, 1800 Overview Road, Rock Hill, SC 29730 USA,
erklären unsere alleinige Verantwortung dafür, daß das Erzeugnis, auf das sich diese Erklärung
bezieht, mit der Richtlinie des Europäischen Rates 89/392/EWG vom Juni 1989 über die
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über Maschinen übereinstimmt.
Maschinenbezeichnung CP872 Druckluftschleifer
Maschinentype Angetriebenes, mit einem Spannfutter von 1/4 Zoll oder 6 mm
ausgestattetes Werkzeug zum Polieren und Schleifen unterschiedlicher Gußgrate - Eine
andere Anwendung ist nicht erlaubt
Serien-Nr. Werkzeuge mit Nummern ab 94001A, 98001B
Technische Daten
1/4 Zoll oder 6 mm Spannzange
Leerlaufgeschwindigkeit 22.000 RPM
Luftdruck 90 psi (6,2 bar)
Angewandte harmonisierte Normen EN292
Angewandte internationale Normen ISO 8662-13, Pneurop PN8NTC1.2
Name und Stellung des Ausstellers W. A. LeNeveu, President, Chicago Pneumatic Tool
Company
Für Schallstärke,
Unterschrift des Ausstellers
Ort und Datum der Ausstellung Utica, NY 13501 USA, 31. July 1994
Befristete Garantie: Die Chicago Pneumatics Tool Company (im folgenden "CP" genannt)
garantiert für ein Jahr ab Kaufdatum, daß die "Produkte" frei von Material-und
Verarbeitungsschäden sind. Die Garantie gilt nur für Produkte, die neu von CP oder einem
autorisierten Händler gekauft wurden. Die Garantie erlischt für Produkte, die unsachgemäß
eingesetzt oder behandelt, modifiziert oder von einer Person, die nicht CP oder einem von CP
autorisierten Kundendienst-Center angehört, repariert wurden. Falls ein CP-Produkt innerhalb
eines Jahres nach dem Kauf Material-oder Verarbeitungsfehler aufweist, senden Sie es unter
Vorauszahlung der Transportkosten an das Kundendientst-Center des CP Werks oder ein
autorisiertes Kundendienst-Center für CP-Werkzeuge. Fügen Sie Ihren Namen und Ihre
Anschrift, einen Kaufnachweis sowie eine kurze Beschreibung des Fehlers bei. CP behält sich
die Entscheidung vor, ob fehlerhafte Produkte kostenfrei ersetzt oder repariert werden.
Reparatur oder Ersatz eines fehlerhaften Produktes verlängem die ursprüngliche
Garantiedauer nicht. Die Haftung von CP und Ihre Rechte aus dieser Garantie sind auf die
Reparatur oder den Ersatz des fehlerhaften Produkts beschränkt. (CP
weitere ausdrückliche oder
Haftung für mittelbare oder unmittelbare Folgeschäden oder Kosten mit Ausnahme der
beschriebenen Reparatur- oder Ersatzleistungen.)
dass Abgratfräsen scharf und alle sonstigen Vorsatzwerkzeuge in einwandfreiem
Zustand sind.
!
Das zu bearbeitende Werkstück muss sicher befestigt werden.
!
Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit der rotierenden Spindel oder Zubehörteilen, um das
Abtrennen von Händen oder anderen Körperteilen auszuschließen. Tragen Sie
Schutzhandschuhe, um Ihre Hände zu schützen. Das Werkzeug läuft nach Freigeben
des Abzugshebels etwas nach.
!
Deaktivieren Sie keinesfalls die Sicherheitsabsperrfunktion auf dem Drückerventilhebel.
!
An dem Werkzeug und den Zubehörteilen dürfen keine Änderungen vorgenommen
werden.
!
Das Bedienungs- und Wartungspersonal muß den bei der Arbeit mit dem Werkzeug
auftretenden körperlichen Belastungen und physikalischen Kräften gewachsen sein.
!
Tragen Sie stets schlagfeste Schutzbrillen und Gesichtsschutz, wenn Sie mit dem
Werkzeug arbeiten, es warten oder reparieren, Zubehör austauschen oder sich in der
Nähe der Arbeiten am oder mit dem Werkzeug aufhalten. Das tragen von Handschuhen
und schützender Arbeitskleidung ist zu empfehlen.
!
Auch kleine Absplitterungen können Augenverletzungen und Erblindung hervorrufen.
!
Achten Sie darauf, daß andere, die sich in der Nähe des Werkzeugs aufhalten,
schlagfeste Schutzbrillen und Gesichtsschutz tragen.
!
Die Drehzal des Werkzeugs sollte täglich mit eimen Tachometer gemessen werden, um
sicherzustellen, dass die auf dem Typenschild angegebene Nenndrehzahl nicht
überschritten wird
!
Die Welle des Vorsatzwerkzeugs muss mindestens 10 mm tief in die Spannzange
eingeführt werden. Je weiter ein wellenmontiertes Schleifrad aus der Spannzange
herausragt, desto geringer die zulässige Betriebsdrehzahl. Siehe Herstellerempfehlung
sowie ANSI B7.1.
!
Stürze gehören zu den häufigsten Verletzungs- oder Todesursachen. Achten Sie auf
herumliegende Schläuche auf den Geh- und Arbeitsflächen.
!
Passender Gehörschutz sollte gemäß den bestehenden Unfallverhütungsvorschriften von
Ihrem Arbeitgeber zur Verfügung gestellt und von Ihnen getragen werden.
!
Achten Sie auf eine ausgeglichene Körperhaltung und festen Halt.
!
Sich wiederholende Bewegungen, schlechte Körperhaltung und die Belastung durch
Schwingungen können Schäden an Armen und Händen hervorrufen. Bei
Taubheitsgefühlen, Kribbeln, Schmerzen oder Durchblutungsstörungen beenden Sie die
Arbeit mit dem Werkzeug sofort, und wenden Sie sich an einen Arzt.
!
Stäube und Rückstände, die bei der Arbeit entstehen, sind möglicherweise
gesundheitsschädlich. Nicht einatmen oder berühren! Bei Arbeiten, in deren Verlauf
Stäube entstehen, sind eine Staubabsauganlage sowie Atemschutzgeräte zu verwenden.
!
Dieses Werkzeug ist für den Einsatz in Umgebungen mit Explosionsgefahr nicht geeignet
und weist für die Arbeit an Stromquellen nicht die dafür erforderliche Isolierung auf.
!
Beim Schleifen entstehende Stäube und Dünste sind möglicherweise
explosionsgefährdet. Daher ist eine dem verarbeiteten Material entsprechende
Staubabzugs- oder Staubvermeidungsanlage einzusetzen.
!
Bestimmte Stäube, die beim Schmirgeln, Sägen, Schleifen, Bohren und bei anderen
Herstellungs-und Bautätigkeiten entstehen, enthalten Chemikalien, die nach dem
Informationsstand des US-Bundesstaates Kalifornien Krebs sowie embryonale
Missbildungen oder sonstige Störungen der Fortpflanzungsorgane hervorrufen. Unter
anderem sind folgende Chemikalien schädlich:
- Blei aus bleihaltigen Farben und Lacken
- kristalliner Silikastein, Zement und sonstige Baustoffe
- Arsen und Chrom aus chemisch behandeltem Gummi
Das Ausmaß Ihrer Gefährdung hängt u.a. von der Häufigkeit ab, mit der Sie diesen
Stoffen ausgesetzt sind. Um sich gegen solche Chemikalien zu schützen, sollten Sie für
eine gute Belüftung Ihres Arbeitsplatzes sorgen und geprüfte, zugelassene
Sicherheitsvorrichtungen benutzten, z.B. spezielle Staubschutzmasken, die
mikroskopisch kleine Partikeln aus der Atemluft herausfiltern.
!
Nur zum Gebrauch durch ausgebildete Fachkräfte.
CP872 Druckluftschleifer
stillschweigende Gewährleistung.
SICHERHEITSHINWEISE
SICHERHEITSHINWEISE
Gefahren Am Arbeitsplatz
CP872
ü
bernimmt keine
CP bernimmt keinerlei
ü

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents