JL Audio JX400/4D Owner's Manual page 48

400w 4-channel, class d, 4 channel amplifier
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

ANHANG A:
Einstellung der Eingangsempfindlichkeit
Die folgenden Hinweise helfen dem Anwender
die Eingangsempfindlichkeit des/der Verstärker(s)
einfach und optimal in ein paar Minuten mithilfe
von herkömmlichen Hilfsmitteln einzustellen.
Benötigte Ausrüstung
• Digitaler Gleichstrom-Voltmesser
• CD mit einem Sinuskurven-Testton,
aufgenommen mit einem Referenz-Pegel von 0
dB, welches sich innerhalb des Frequenzbereichs
der für die jeweilige Verstärkeranwendung
befindet (50 Hz für Subwoofer-Anwendungen,
1 kHz für Mittelhochton-Anwendungen). Bitte
verwenden Sie keine abgedämpften Testsignale
(-10 dB, -20 dB, etc.).
Die Neun-Schritte-Prozedur
1) Entfernen Sie alle Lautsprecherkabel von den
Lautsprecheranschlüssen. (Sie müssen lediglich
ein Kabel an jedem Ausgang entfernen.)
2) Schalten Sie alle Signal-Filter (Bass/Treble.
Loudness, EQ etc.) der Steuereinheit, des
separaten Signal-Prozessors und Verstärkers
ab. Bringen Sie an der Steuereinheit den Fader-
Regler in die Null-Stellung und stellen Sie den
separaten Subwooferpegel auf 3/4 der Maximal-
Stellung ein.
3) Drehen Sie den „Input Sens." ganz nach
links unten.
4) Stellen Sie die Gesamtlautstärke der
Steuereinheit auf 3/4 der Maximal-Stellung.
Dies ermöglicht eine angemessene Lautstärke
mit moderatem Clipping bei voller Lautstärke.
5) Benutzen Sie die Tabelle unten, um die geeignete
Zielspannung für den Regler „Input Sens."
gemäß der nominellen Lautsprecherimpedanz zu
ermitteln, die am Verstärker angeschlossen wird.
6) Versichern Sie sich nochmals, dass die
Lautsprecherkabel entfernt wurden, bevor Sie
fortfahren. Starten Sie dann die Wiedergabe
der Sinuskurve die für den Verstärker geeignet ist,
bei 3/4 der Maximal-Lautstärke des Steuergeräts.
7) Verbinden Sie das Voltmeter mit den
Lautsprecherausgängen des Verstärkers. Stellen Sie
sicher, dass Sie Sie die Spannung an den korrekten
Konnektoren messen (+ und - ).
12
8) Drehen Sie dann langsam den Regler „Input
Sens." im Uhrzeigersinn nach rechts bis die zuvor
ermittelte Zielspannung erreicht wird, die am
Voltmeter angezeigt wird.
9) Wenn Sie dann das maximale nicht-verzerrende
Ausgangssignal eingestellt haben, müssen die
Lautsprecherkabel wieder angeschlossen werden.
Falls erforderlich, ist die Ausgangsleistung
herabzusetzen, um sie der Gesamtbalance des
Soundsystems anzupassen. Dies können Sie mit dem
Regler „Input Sens." durchführen.
Drehen Sie den Regler „Input Sens." des Verstärkers
(Kanal oder Kanalpaar) nicht höher als der maximale
Einstellungswert, den Sie zuvor ermittelt haben. Dies
könnte hörbare Verzerrungen und Schäden an den
Lautsprechern verursachen.
Falls ein Equalizer-Prozessor nach der oben
beschriebenen Prozedur zugeschaltet wird,
muss die Eingangempfindlichkeit nochmals neu
eingestellt werden. Dies trifft sowohl für den
Equalizer (Bass EQ) des Verstärkers, als auch
für den Equalizer (Loudness, Bass Boost etc.)
des Steuergeräts zu. Änderungen der Equalizer-
Einstellungen erfordern keine Neueinstellung.
Nom.
Impedanz
Stereo
16,7 V
16,7 V
16,7 V
15,4 V
14,1 V
Zielspannung
Gebrückt
25,3 V
25,3 V
25.3 V
nicht empfohlen
nicht empfohlen
JL Audio

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents