Electro-Voice Dx46 Owner's Manual page 79

Hide thumbs Also See for Dx46:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

• Zeitliche Korrektur der Lautsprecher-Chassis innerhalb einer Lautsprecherbox
• Zeitliche Anpassung von einem oder mehreren Lautsprechern innerhalb eines Clusters zur Verbesserung der coverage und over-
lap effects
Bei manchen Anwendungen werden sicherlich nur einige Delays des Dx46 benötigt, es können jedoch auch alle
Delays von Nutzen sein, z.B. bei der Beschallung eines Theaters mit einem zentralen Cluster horngeladener Laut-
sprecher, Subwoofern und under balcony delay Lautsprechern.
Bei den meisten am Markt erhältlichen Geräten muss der Tontechniker mit einem oder höchstens zwei Delays zu-
recht kommen. In diesem Fall ist die manuelle, fehleranfälllige Berechnung der Delay-Werte für die Ein- bzw. Aus-
gänge entsprechend der jeweiligen Verwendung notwendig. Die daraus entstehende DSP-Struktur ist dann schwer
durchschaubar und birgt die Gefahr falsch konfigurierter Verzögerungszeiten.
Der Dx46 besitzt unabhängig einstellbare Delays für jeden Anwendungsfall, wodurch sich das Setup, die Anpas-
sung und Programmierung deutlich vereinfachen.
SIGNAL GENERATOR
Der Dx46 besitzt einen Signalgenerator der zur Generierung folgender Signalarten verwendet werden
kann:
• Sinus-Signal
• Weißes Rauschen
• Rosa Rauschen
Informationen zur Konfiguration des Signalgenerators finden Sie auf Seite 69.
P
EQ
ARAMETRISCHER
Betätigen Sie die Edit-Taste. Verwenden Sie zum Aktivieren der ersten Displayzeile die < SELECT >
Tasten. Mittels Value Up / Down-Tasten gelangen Sie zur Eingangs-PEQ-Darstellung. Der Dx46 besitzt
einen Stereo 10-Band Equalizer, der allgemein als Eingangs-PEQ (parametrischer Equalizer) bezeichnet
wird.
Der PEQ in den Eingängen stellt ein äußerst leistungsstarkes und komplexes Multimode-Filterset zur Verfügung.
Beim Konfigurieren der einzelnen Filterbänder ist Sorgfalt geboten, da sie sich gegenseitig beeinflussen, was zu
unerwarteten Ergebnissen führen kann. Abgesehen von sehr einfachen Filterkurven empfiehlt es sich, zum Einstellen
aller anderen Filterkurven, die IRIS-Net Software zu verwenden.
Für die einzelnen Frequenzbänder des parametrischen EQs in den Eingängen stehen, je nach gewähltem Filtertyp,
die Parameter Frequenz (F), Flankensteilheit (Slope), Güte (Q) und Verstärkung (Gain) zur Verfügung. Besonderes
Augenmerk gilt hierbei der Verstärkung (Gain) über den gesamten Signalweg bis hin zum Ausgang des Dx46, da
Frequenzbereiche soweit angehoben werden können, dass es intern oder im externen Signalweg des Systems zu
Clipping kommen kann. Interne Übersteuerungen (Clipping) signalisieren die VU-Ausgangspegelanzeigen
(Seite 75) des Dx46. Übersteuerungen der angeschlossenen Verstärker können an deren Eingangspegelanzeigen
abgelesen werden.
Im folgenden Abschnitt werden die einzelnen Filtertypen, die Sie für jedes der zehn Bänder des Eingangs-PEQ wäh-
len können sowie deren Parameter detailliert beschrieben:
Filter-Typ
Loshelv
Hishelv
PEQ
Lopass
Hipass
E
IN DEN
INGANGSKANÄLEN
IN A:PEQ1
Type: Hipass
Slope: 12dB/oct
Frequenz
Slope
6dB/oct.
12dB/oct.
6dB/oct.
12dB/oct.
20 bis 20000 Hz
-
6dB/oct.
12dB/oct.
Tabelle 5-7: Parametrischer EQ in den Eingangskanälen
Active
F: 20000.0Hz
Q: 2.0
Resp / Q
Gain
-
-18.0 bis +12.0 dB
-
0.40 bis 40
-
-
0.4 bis 2.0
-
D
46
X
79

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents