Electro-Voice Dx46 Owner's Manual page 64

Hide thumbs Also See for Dx46:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

E
-V
LECTRO
OICE
ACHTUNG: Stellen Sie, zur Vermeidung von Schäden oder unerwarteten Resultaten, stets sicher,
dass an jedem Ausgang der zur Konfiguration gehörende Verstärker sowie das zugehö-
rige Lautsprechersystem angeschlossen sind. Beachten Sie bitte auch, dass ein neues
Preset zur Veränderung der Konfiguration eines Kanals und des ausgegebenen Fre-
quenzbereichs führen kann. Beispielsweise kann ein Ausgang, über den in einem Preset
das Hochtonsignal wiedergegeben wird, in einem anderen Preset als Sub-Ausgang
konfiguriert sein. Anschlussbeispiele hierzu finden Sie im Kapitel „Dx46 Konfigura-
tionen".
30 – AES/EBU THRU-P
Die Buchse AES/EBU THRU dient zum Durchschleifen des digitalen Audiosignals zu weiteren Geräten. Das
digitale Eingangssignal wird intern gepuffert und aufbereitet (Pegelaufholung / Flankensteilheit) und am THRU An-
schluss wieder zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht eine einfache Verkabelung von einem Gerät zum nächsten
wobei auf die sonst notwendigen AES/EBU Verteilerverstärker verzichtet werden kann. Für den Havariefall besitzt
der Dx46 ein Bypass-Relais, welches z. B. bei Stromausfall das Signal von AES/EBU IN auf AES/EBU THRU
durchschaltet und so den störungsfreien Betrieb der nachfolgenden Geräte gewährleistet.
31 – AES/EBU-D
IGITALEINGANG
Zusätzlich zu den analogen Audioeingängen verfügt der Dx46 über einen digitalen AES/EBU Stereoeingang.
Welcher der Eingänge aktiv ist, legen Sie im Setup-Menü fest. Der Eingang entspricht dem IEC-Standard 60958
Typ I. Zum Anschließen verwenden Sie bitte drei Adern eines Twisted Pair Kabel mit einer Impedanz von 110  und
XLR-Anschlüssen. Der Eingang akzeptiert Signale des AES3-Standards mit Abtastraten von 32 kHz bis 192 kHz.
Verwenden Sie hierzu geeignete Kabellängen abhängig von der verwendeten Abtastrate.
32 – LOCK-LED
Leuchtet die LOCK-LED grün ist der AES/EBU Eingang auf das anliegende Signal synchronisiert und die Audio-
übertragung ist in Ordnung.
33 – S
YMMETRISCHE
Die beiden analogen Audioeingänge sind mit elektronisch gepufferten symmetrischen Ausgängen verbunden, die
als Thru-Ports ausgeführt sind. Das Audiosignal unterliegt hierbei keinerlei digitaler Wandlung oder Verarbeitung.
Die Thru-Ports dienen zur Weiterleitung des Eingangssignals an einen zweiten (Slave-) Dx46 oder an eine andere
Systemkomponente.
34 – S
YMMETRISCHE
Die Eingänge besitzen jeweils einen elektronisch symmetrischen, verriegelbaren XLR-Anschluss. In Stereo- oder
Dual-Betriebsarten müssen beide Anschlüsse belegt sein. Im Monobetrieb reicht es aus, wenn ein Anschluss belegt
ist – typischerweise Eingang A.
35 – -6
B-LED
D
Um möglicherweise zu hohe Ausgangspegel des angeschlossenen Mixers oder anderer Audiogeräte an den Dx46
anzupassen, können die Eingangspegel vor der A/D-Wandlung um 6 dB reduziert werden. Bei Anschluss hoher
Ausgangspegel erzielen Sie ein besseres Signal-/Rauschverhältnis, wenn Sie die 6dB Absenkung aktivieren, an-
statt die Ausgangspegel am Mischpult herunter zu regeln. Die Eingangspegelanzeigen (2) des Dx46 signalisieren,
ob eine Abschwächung des Eingangspegels erforderlich ist. Die -6dB-LED leuchtet gelb wenn die 6 dB Absenkung
aktiviert ist.
64
ORT
XLR THRU-P
ORTS
XLR-E
INGÄNGE

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents