Sicherheitshinweise - Roland RD-64 Owner's Manual

Digital piano
Hide thumbs Also See for RD-64:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

SICHERHEITSHINWEISE

ANWEISUNGEN ZUR VERMEIDUNG VON FEUER, ELEKTRISCHEM SCHLAG ODER PERSONENSCHÄDEN
Über die Hinweise
WARNUNG
ACHTUNG
WARNUNG
Gerät und Netzadapter nicht modifizieren
Das Instrument und der Netzadapter dürfen
nicht geöffnet oder in irgendeiner Weise
verändert werden.
Reparaturen nicht selbst ausführen
Nehmen Sie keine eigenen
Reparaturversuche vor. Überlassen Sie
dieses einem qualifizierten Techniker Ihres
Roland-Vertragspartners bzw. Ihres Roland
Service Centers (siehe Seite "Information"
am Ende dieser Anleitung).
Keine unverträglichen Umgebungen
Vermeiden Sie Umgebungen mit:
• extremen Temperaturen (z.B. direkte
Sonneneinstrahlung, direkte Nähe zu
einem Heizkörper)
• zu hoher Luftfeuchtigkeit
• Rauchentwicklung
• zu hohem Salzgehalt in der Luft
• Regen
• starker Staubentwicklung
• starker Vibration.
Nur ein empfohlenes Stativ verwenden
Verwenden Sie ausschließlich ein von
Roland empfohlenes Stativ.
Keine instabilen Flächen
Sorgen Sie dafür, dass das Instrument auf
einer ebenen, stabilen Unterlage aufgestellt
wird, auf der es nicht wackeln kann.
Sicherheitshinweise bei Verwendung eines Stativs
Lesen Sie sorgfältig den Abschnitt auf
SeiteS. 3 dieser Anleitung, bevor Sie das
Instrument auf ein Stativ stellen, um
mögliche Risiken bzw. Schäden durch
Instabilität des Stativs vorzubeugen.
Nur den beigefügten Netzadapter benutzen und auf
die korrekte Spannung achten
Verwenden Sie nur den dem Gerät
beigefügten Netzadapter. Stellen Sie sicher,
dass die Spannung des Stromnetzes mit der
vom Netzadapter geforderten Spannung
übereinstimmt. Die Verwendung von
anderen Netzadaptern kann zu Schäden
bzw. zu einem Kurzschluss führen. Benutzen
Sie den Netzadapter nicht mit anderen
Geräten.
10
WARNUNG und
ACHTUNG
Wird für Anweisungen verwendet, die
den Anwender vor Lebensgefahr oder der
Möglichkeit schwerer Verletzungen bei falscher
Anwendung des Geräts warnen sollen.
Wird für Anweisungen verwendet, die den
Anwender vor Verletzungsgefahr oder der
Möglichkeit von Sachbeschädigung bei falscher
Anwendung des Gerätes warnen sollen.
* Als Sachbeschädigung werden Schäden
oder andere unerwünschte Auswirkungen
bezeichnet, die sich auf Haus/Wohnung und
die darin enthaltene Einrichtung sowie
Nutz- oder Haustiere beziehen.
BEACHTEN SIE IMMER FOLGENDES
Nur das beigefügte Netzkabel benutzen
Verwenden Sie nur das dem Gerät
beigefügte Netzkabel. Benutzen Sie das
Netzkabel nicht mit anderen Geräten.
Netzkabel nicht belasten bzw. beschädigen
Vermeiden Sie Beschädigungen des
Netzkabels. Knicken Sie es nicht, treten Sie
nicht darauf und stellen Sie keine schweren
Gegenstände auf das Kabel.
Keine zu hohen Lautstärken
Dieses Instrument kann in Verbindung
mit Lautsprechern bzw. Kopfhörern hohe
Lautstärkepegel erzeugen. Achten Sie
darauf, hohe Pegel nicht über einen zu
hohen Zeitraum zu erzeugen. Falls Sie eine
Beeinträchtigung Ihres Gehörs feststellen,
suchen Sie sofort einen Gehörspezialisten
auf.
Keine kleinen Gegenstände bzw. Flüssigkeiten in der
Nähe des Gerätes
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände
bzw. Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen,
ansonsten kann ein Kurzschluss entstehen
bzw. Fehlfunktionen auftreten. Stellen Sie
keine Gegenstände mit Flüssigkeit (z.B.
Blumenvasen) auf das Instrument.
Ausschalten bei Fehlfunktionen
Schalten Sie das Gerät sofort aus, trennen
Sie es von der Stromversorgung, und
benachrichtigen Sie Ihren Roland-
Vertragspartner bzw. Ihr Roland Service
Center, wenn
• das Netzteil bzw. das Netzkabel
beschädigt ist
• sich Rauch entwickelt (Netzteilschaden)
• Gegenstände bzw. Flüssigkeit in das
Instrument gelangt sind
• das Instrument nass geworden ist
• das Instrument nicht wie gewohnt
funktioniert
• der Sound unnormal klingt.
Aufsichtspflicht von Erwachsenen
In Haushalten mit Kindern sollte ein
Erwachsener solange für Aufsicht
sorgen, bis das betreffende Kind das
Instrument unter Beachtung aller
Sicherheitsvorschriften zu bedienen weiß.
Über die Symbole
Das Symbol
weist den Anwender auf wichtige Anweisungen
oder Warnungen hin. Die genaue Bedeutung des Symbols ist an
der Abbildung innerhalb des Dreiecks zu erkennen. Im Falle des
links abgebildeten Symbols sind dies allgemeine Vorsichtsmaß-
nahmen, Warnungen oder Gefahrenhinweise.
Das Symbol
weist den Anwender auf Vorgänge hin, die niemals
ausgeführt werden dürfen (verboten sind). Welcher Vorgang nicht
ausgeführt werden soll, ist an der Abbildung innerhalb des Kreises
zu erkennen. Im Falle des links abgebildeten Symbols bedeutet es hier,
dass das Gerät niemals auseinander genommen werden darf.
Das Symbol
weist den Anwender auf Vorgänge hin, die
ausgeführt werden müssen. Welcher Vorgang genau ausgeführt
werden soll, ist an der Abbildung innerhalb des Kreises zu
erkennen. Im Falle des links abgebildeten Symbols bedeutet es
hier, dass das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden muss.
WARNUNG
WARNUNG
Beschädigungen vermeiden
Bewahren Sie das Instrument vor heftigen
Stößen und lassen Sie es nicht fallen.
Nicht zu viele Geräte an einer Steckdose
Vermeiden Sie es, das Gerät mit vielen
anderen Geräten zusammen an
derselben Steckdose zu betreiben. Ganz
besonders vorsichtig sollten Sie bei
der Verwendung von Verlängerungen
mit Mehrfachsteckdosen sein:
der Gesamtverbrauch aller an sie
angeschlossenen Geräte darf niemals die in
Watt oder Ampère angegebene zulässige
Höchstbelastung überschreiten!
Einsatz des Gerätes im Ausland
Bevor Sie das Gerät im Ausland benutzen,
sollten Sie Ihren Roland-Vertragspartner
oder Ihr Roland Service Center (siehe Seite
"Information" am Ende dieser Anleitung) zu
Rate ziehen.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents