Mögliche Fehlerursachen - Roland RD-64 Owner's Manual

Digital piano
Hide thumbs Also See for RD-64:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Mögliche Fehlerursachen
Wenn das RD-64 nicht so funktioniert wie erwartet, versuchen Sie zunächst, den Fehler anhand der nachfolgend beschriebenen möglichen
Fehlerursachen zu ermitteln. Gelingt dieses nicht, kontaktieren Sie Ihren Roland-Vertragspartner bzw. Ihr Roland Service Center.
Problem
Das Instrument lässt sich nicht
einschalten .
Es ist kein Sound hörbar .
Die Lautstärke des an den INPUT-
Buchsen angeschlossenen Gerätes ist zu
gering .
Die Sounds erklingen fremdartig .
Die Tonhöhe ist falsch .
Der Klang wird abgeschnitten .
Die Pedale funktionieren nicht korrekt .
Es ist ein Hall-Effekt zu hören, obwohl
das Reverb abgeschaltet ist .
Im oberen Tastaturbereich ist der Klang
ab einer bestimmten Note ungewöhnlich
verändert .
Ein hochfrequentes Nebengeräusch ist
zu hören .
Die Bass-Frequenzen erklingen
fremdartig .
Prüfung/Abhilfe
Sind der RD-64 AC-Adapter und das Netzkabel korrekt angeschlossen? Ist das Netzkabel korrekt an
einer Steckdose angeschlossen, die auch Strom führt?
Ist das angeschlossene Verstärkersystem bzw. die Lautsprecher eingeschaltet?
Ist die Lautstärke des Verstärkersystems zu niedrig eingestellt?
Ist der [MASTER VOLUME]-Regler zu niedrig eingestellt?
Ist das Verstärkersystem bzw. der Kopfhörer korrekt angeschlossen?
Ist der Klang über den angeschlossenen Kopfhörer hörbar?
Falls ja, liegt das Problem beim externen Verstärkersystem bzw. dem Mischpult. Überprüfen Sie die
Kabelverbindungen bzw. das externe Verstärkersystem oder Mischpult,
Wurde die Lautstärke durch ein Fußpedal bzw. den D-BEAM Controller herab gesetzt?
Betätigen Sie das entsprechende Pedal bzw. bewegen Sie Ihre Hand oberhalb des D-BEAM
Controllers.
Wurde das RD-64 im Controller Mode gestartet ([A. PIANO]-Taster gedrückt halten und einschalten)?
Im Controller Mode können die Klänge des RD-64 nicht gespielt werden.
Ist die Lautstärke des externen Gerätes zu niedrig eingestellt?
Erhöhen Sie die Lautstärke am externen Gerät.
Verwenden Sie eventuell Kabel mit integriertem Widerstand? Falls ja, wird durch diese die Lautstärke
deutlich herabgesetzt.
Verwenden Sie nur Audiokabel ohne eingebauten Widerstand.
Wurde die Tonhöhe durch ein Fußpedal bzw. den D-BEAM Controller verändert?
Betätigen Sie das entsprechende Pedal bzw. bewegen Sie Ihre Hand oberhalb des D-BEAM
Controllers.
Ist das RD-64 nur mono verkabelt?
Die volle Soundqualität wird nur erreicht, wenn Sie das RD-64 stereo verkabeln.
Abhängig vom ausgewählten Klang wird die Tonhöhe in bestimmten Tonlagen automatisch
konvertiert.
Ist die Oktavierung/Transponierung eingeschaltet?
Wurde die Tonhöhe durch ein Fußpedal bzw. den D-BEAM Controller verändert?
Betätigen Sie das entsprechende Pedal bzw. bewegen Sie Ihre Hand oberhalb des D-BEAM
Controllers..
Das RD-64 kann maximal 128 Stimmen gleichzeitig erzeugen. Bei Nutzung des Haltepedals und
Spielen vieler Noten kann diese max. Stimmenanzahl überschritten werden, und einige Noten
werden abgeschnitten.
Ist das Pedalkabel korrekt angeschlossen?
Überprüfen Sie dieses.
Verwenden Sie ein Pedal eines anderen Herstellers als Roland?
Benutzen Sie nur das dem RD-64 beigefügte Pedal bzw. das Roland RPU-3, bzw. die Pedale der
Roland DP- oder EV-Serie bzw. eines der BOSS-Fußpedale.
Bei akustischen Pianos erklingen die Noten mit einem natürlichen Raum. Dieser Effekt wird vom
RD-64 naturgetreu nachgebildet.
Die hohen Noten des RD-64 klingen auch nach Loslassen der Taste weiter und danach automatisch
aus, unabhängig davon, ob das Haltepedal gedrückt wird. Dieser Effekt existiert auch bei akustischen
Pianos und wird vom RD-64 naturgetreu nachgebildet.
Dieser Bereich, der nicht vom Haltepedal kontrolliert werden kann, ist abhängig von der Octave/
Transpose-Einstellung.
Einige Piano-Klänge besitzen einen hohen Anteil an hohen Frequenzen, die je nach Spieldynamik
einen metallischen Klang erzeugen. Dieses ist der Charakter des jeweiligen Klangs und keine
Fehlfunktion.
Wenn der Klang verzerrt, versuchen Sie, die Lautstärke bzw. die Einstellung für "Master Gain" zu
verringern.
Seite
S. 6
S. 4
S. 4
S. 6
S. 2
S. 5
S. 6
S. 6
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents