AKG DFM 4X4 Quick Reference Manual page 6

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
4 Betriebshinweise
Wenn Sie eine stufenlos regelbare Gleichspannung als Steuersignal an einen der programmierbaren Steuereingänge
anlegen, müssen Sie im Untermenü "Programmable I/O" der LecNet-Software in der Befehlszeile "Function" auf
"Analog Input Control" oder "Analog Output Control" klicken.
Abb. 12 - 14
Abb. 12: Analoge Verstärkungs-
regelung mittels linearem 10 k -
Potentiometer (1).
2 = Linker Anschlag -> Masse
3 = Mittlerer Anschluss -> program-
5 = Rechter Anschlag -> +5 V.
4.4 Beschaltung der
Die 8 programmierbaren Steuerausgangsstifte des DFM4X4 dienen zur Anzeige des momentanen Betriebszustands
programmierbaren
eines programmierbaren Steuereingangs.
Steuerausgangsstifte
Die programmierbaren Steuerausgänge entsprechen elektrisch jeweils einem Schließkontakt. Im "aktiven" Zustand
ist der Steuerausgangsstift mit Masse verbunden. Der programmierbare Steuerausgang ist mit einer maximalen
Spannung von 40 V und einem maximalen Dauerstrom von 100 mA belastbar.
An der +5-V-Versorgung der programmierbaren Steuereingänge können Sie LEDs anschließen, wobei jedoch der
Gesamtstrombedarf aller leuchtenden LEDs höchstens 100 mA betragen darf.
Sie können an der +5-V-Versorgung der programmierbaren Steuereingänge auch 5-V-Relais betreiben, wobei der
Gesamtstrombedarf aller Relaisspulen ebenfalls höchstens 100 mA betragen darf.
Beachten Sie, dass das Relais in Abb. 17 von einer externen Spannungsquelle gespeist wird. Diese ist nur dann erfor-
derlich, wenn die Spulen eine höhere Spannung als 5 V benötigen.
Die Abb. 15 bis 17 zeigen einige Beispiele für externe Beschaltung.
Abb. 15 - 17
Abb. 15: LED leuchtet, wenn der
programmierbare Steuerausgang
aktiv ist.
1 = +5 VDC vom programmierbaren
2 = Programmierbarer
3 = 380
6
mierbarer Steuereingangsstift (4).
Steuereingangsstift 14
Steuerausgangsstift
Abb. 13: Steuerung mittels
Schließkontakt (1).
2 = Masse,
3 = Verbindung zum programmierba-
ren Steuereingangsstift
Abb. 16: LED ist dunkel, wenn der
programmierbare Steuerausgang
aktiv ist.
1 = +5 VDC vom programmierbaren
Steuereingangsstift 14
2 = Programmierbarer
Steuerausgangsstift
3 = 380
4 = Masseverbindung via
programmierbaren
Steuerausgangsstift 15
Abb. 14: Steuerung mittels externer,
von 0 V bis +5 V stufenlos regelbarer
Gleichspannungsquelle (1).
2 = Masse,
3 = Verbindung zum programmierba-
ren Steuereingangsstift
Abb. 17: Relais zieht an, wenn der
programmierbare Steuerausgang
aktiv ist. Die Relaisspule (1) darf
maximal 100 mA Strom ziehen.
2 = Diode 1N001 oder gleichwertig
3 = Externe Gleichspannungsquelle
(<40 VDC)
4 = programmierbarer
Steuerausgangsstift
5 = Masseverbindung via
programmierbaren
Steuerausgangsstift 15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents