Inbetriebnahme; Checkliste Für Die Inbetriebnahme; Funktionstest; Übergabe An Den Betreiber - Bosch Climate 5000 L Installation Instructions Manual

Large split air conditioner
Hide thumbs Also See for Climate 5000 L:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 49
6

Inbetriebnahme

6.1
Checkliste für die Inbetriebnahme
1
Außeneinheit und Inneneinheiten sind
ordnungsgemäß montiert.
2
Rohre sind ordnungsgemäß
• angeschlossen,
• wärmegedämmt,
• auf Dichtheit geprüft.
3
Elektrischer Anschluss ist ordnungsgemäß
durchgeführt.
• Stromversorgung ist im normalen Bereich.
• Schutzleiter ist ordnungsgemäß angebracht.
• Anschlusskabel ist fest an die Klemmleiste
angebracht.
• Optionales externes Zubehör korrekt
angeschlossen und DIP-Schalter korrekt
eingestellt.
• WLAN-Gateway (optionales Zubehör)
Verbindung ist korrekt und gemäß Gateway
Installationsanleitung hergestellt.
4
Kondensatpumpe und Kondensatablauf ist korrekt
installiert und getestet.
5
Alle Abdeckungen sind angebracht und befestigt.
Tab. 38
6.2

Funktionstest

Nach erfolgter Installation mit Dichtheitsprüfung und elektrischem An-
schluss kann das System getestet werden:
▶ Spannungsversorgung herstellen.
7
Störungsbehebung
7.1
Störungen mit Anzeige
Wenn während des Betriebs eine Störung auftritt, wird am Display ein
Störungs-Code angezeigt (z. B. EH 02).
Störungs-Code
Mögliche Ursache
EC 07
Gebläsedrehzahl der Außeneinheit außerhalb des normalen Bereichs
EC 51
Parameterstörung in der EEPROM der Außeneinheit
EC 52
Temperaturfühlerstörung an T3 (Verflüssiger-Spule)
EC 53
Temperaturfühlerstörung an T4 (Außentemperatur)
EC 54
Temperaturfühlerstörung an TP (Kompressor-Abblaseleitung)
EC 56
Temperaturfühlerstörung an T2B (Auslass der Verdampfer-Spule; nur Multisplit-Klimageräte)
EH 0A
Parameterstörung in der EEPROM der Inneneinheit
EH 00
EH 0b
Kommunikationsstörung zwischen Hauptleiterplatte der Inneneinheit und Display
EH 02
Störung beim Erkennen des Nulldurchgangssignals
EH 03
Gebläsedrehzahl der Inneneinheit außerhalb des normalen Bereichs
EH 60
Temperaturfühlerstörung an T1 (Raumtemperatur)
EH 61
Temperaturfühlerstörung an T2 (Mitte der Verdampfer-Spule)
Climate 5000 L • Climate 5000i U/L – 6721841493 (2023/05)
▶ Inneneinheit mit dem kabelgebundenen Raumregler einschalten.
▶ Kühlbetrieb einschalten und niedrigste Temperatur einstellen.
▶ Kühlbetrieb 5 Minuten lang testen.
▶ Heizbetrieb einschalten und höchste Temperatur einstellen.
▶ Heizbetrieb 5 Minuten lang testen.
▶ Funktion der Displayeinheit und des kabelgebundenen Raumreglers
sicherstellen.
Zur Bedienung der Inneneinheiten die mitgelieferten Bedienungsanlei-
tungen beachten.
Bei einer Raumtemperatur unter 16 °C muss der Kühlbetrieb manuell
eingeschaltet werden. Dieser manuelle Betrieb ist nur für Tests und Not-
fälle vorgesehen.
▶ Normalerweise immer den kabelgebundenen Raumregler verwen-
den.
Manuellen Betrieb einschalten:
▶ Taste für den manuellen Betrieb ( Bild 28, [1]) ein bis drei mal drü-
cken, um durch folgende Betriebsarten zu schalten:
– Automatikbetrieb
– Manueller Kühlbetrieb
– Aus
6.3
Übergabe an den Betreiber
▶ Wenn das System eingerichtet ist, die Installationsanleitung an den
Kunden übergeben.
▶ Dem Kunden die Bedienung des Systems anhand der Bedienungsan-
leitung erklären.
▶ Dem Kunden empfehlen, die Bedienungsanleitung sorgfältig zu le-
sen.
Wenn eine Störung länger als 10 Minuten auftritt:
▶ Stromversorgung für kurze Zeit unterbrechen und die Inneneinheit
wieder einschalten.
Wenn eine Störung sich nicht beseitigen lässt:
▶ Kundendienst anrufen und Störungs-Code sowie Gerätedaten mittei-
len.
Inbetriebnahme
27

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents