Download Print this page

Baumer G1MMH Assembly Instructions

Absolute encoder – profibus
Hide thumbs Also See for G1MMH:

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

DE
Montageanleitung
Assembly Instructions
EN
G1MMH, G2MMH
Absolute Drehgeber – Profibus
Absolute Encoder – Profibus
Baumer IVO GmbH & Co. KG
Dauchinger Strasse 58-62
DE-78056 Villingen-Schwenningen
Phone +49 7720 942-0
Fax +49 7720 942-900
info.de@baumerivo.com
www.baumer.com
·
·
Printed in Germany
06.20
178.51.056/6
·
81005027
11232111
Irrtum sowie Änderungen in Technik
und Design vorbehalten.
Subject to modification in technic and design.
Errors and omissions excepted.
Alle beweglichen Justierelemente müssen in axialer und
radialer Richtung Spiel haben, um Verschiebungen durch
Temperatur und mechanisches Spiel auszugleichen. Be-
festigungsschrauben bzw. Schrauben des Klemmrings
fest anziehen.
Elektrische Inbetriebnahme
- Drehgeber elektrisch nicht verändern und keine Ver-
drahtungsarbeiten unter Spannung vornehmen.
- Der elektrische Anschluss darf unter Spannung nicht
aufgesteckt oder abgenommen werden.
- Bei Verbrauchern mit hohen Störpegeln separate Span-
nungsversorgung für den Drehgeber bereitstellen.
- Die gesamte Anlage EMV gerecht installieren.
Einbauumgebung und Verkabelung beeinflussen die
EMV des Drehgebers. Drehgeber und Zuleitungen
räumlich getrennt oder in grossem Abstand zu Lei-
tungen mit hohem Störpegel (Frequenzumrichter, Schüt-
ze usw.) verlegen.
- Gebergehäuse und die Anschlusskabel vollständig
schirmen.
- Drehgeber an Schutzerde (PE) anschliessen. Ge-
schirmte Kabel verwenden. Schirmgeflecht muss mit der
Kabelverschraubung oder Stecker verbunden sein. An-
zustreben ist ein beidseitiger Anschluss an Schutzerde
(PE). Gehäuse über den mechanischen Anbau erden,
bei elektrisch isoliertem Anbau zusätzliche Verbindung
herstellen.
- Kabelschirm über die nachfolgenden angeschlossenen
Geräte erden. Bei Problemen mit Erdschleifen minde-
stens eine einseitige Erdung.
Bei Nichtbeachtung kann es zu Fehlfunktionen, Sach-
und Personenschäden kommen.
5
Gefahr
Warnung bei möglichen Gefahren.
Hinweis
Info für bestimmungsgerechte Produkthandhabung.
Allgemeiner Hinweis
Zusätzliche Informationen
Die Montageanleitung ist eine Ergänzung zu weiteren
Dokumentationen (z.B. Katalog, Datenblatt, Handbuch).
2-8
Anleitung unbedingt vor Inbetriebnahme lesen.
9-16
Bestimmungsgemässer Gebrauch
- Der Drehgeber ist ein Präzisionsmessgerät. Er dient zur
Erfassung von Winkelpositionen und Umdrehungen,
Aufbereitung und Bereitstellung von Messwerten als
elektrische Ausgangssignale für das Folgegerät. Dreh-
geber nur zu diesem Zweck verwenden.
Inbetriebnahme
- Einbau und Montage des Drehgebers darf ausschliess-
lich durch eine Fachkraft erfolgen.
- Betriebsanleitung des Maschinenherstellers beachten.
Sicherheitshinweise
- Vor Inbetriebnahme der Anlage alle elektrischen Verbin-
dungen überprüfen.
- Wenn Montage, elektrischer Anschluss oder sonstige
Arbeiten am Drehgeber und an der Anlage nicht fachge-
recht ausgeführt werden, kann es zu Fehlfunktion oder
Ausfall des Drehgebers führen.
- Eine Gefährdung von Personen, eine Beschädigung
der Anlage und eine Beschädigung von Betriebseinrich-
tungen durch den Ausfall oder Fehlfunktion des Dreh-
gebers muss durch geeignete Sicherheitsmassnahmen
ausgeschlossen werden.
- Drehgeber nicht ausserhalb der Grenzwerte betreiben,
welche im Datenblatt angegeben sind.
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann es zu
Fehlfunktionen, Sach- und Personenschäden kommen.
2
Elektrischer Anschluss
Bushaube ausschliesslich im ESD Beutel lagern und
transportieren. Bushaube muss vollständig am Gehäuse
anliegen und fest verschraubt sein.
- Beide Befestigungsschrauben der Bushaube lösen
0
0
- Bushaubenteile vorsichtig lockern und axial abziehen.
- Teilnehmeradresse an beiden dezimalen Drehschaltern
einstellen. Teilnehmeradresse zum Beispiel 23.
- Abschlusswiderstände müssen beim letzten Teilnehmer
ON
mit dem 2-poligen DIP Schalter auf „ON" geschaltet
werden (Werkseinstellung Off).
1
2
Beide ON = Letzter Teilnehmer
Beide OFF = Teilnehmer X
Busleitung
Schirmgeflecht
Anschluss – Kabelverschraubung (Bushaube)
Ader
- Hutmutter der Kabelverschraubung lösen. Hutmutter
und Dichteinsatz auf den Kabelmantel schieben.
- Kabelmantel und Adern abisolieren, Schirmfolie, falls
5
33
12
Kabel
vorhanden, kürzen (s. Bild).
- Schirmgeflecht um ca. 90° umbiegen.
Versorgungsleitung
- Dichteinsatz bis an das Schirmgeflecht schieben. Dicht-
einsatz und Kabel bündig in die Kabelverschraubung
Schirmgeflecht
Ader
einführen und Hutmutter fest verschrauben.
5
43
12
Kabel
Schirmgeflecht
Ader
Schirmfolie
- Für die Betriebsspannung ausschliesslich Kabelver-
schraubung 3 verwenden. Für die Busleitungen können
frei wählbar Kabelverschraubung 1 oder 2 verwendet
werden. Zulässige Kabelquerschnitte beachten.
- Isolierte Aderendhülsen verwenden.
- Adern auf dem kürzesten Weg in die Klemmleiste ein-
führen, zulässiger Adernquerschnitt beachten.
- Überkreuzungen der Datenleitungen mit den Leitungen
der Betriebsspannung muss vermieden werden.
6
Entsorgung
Bestandteile nach länderspezifischen Vorschriften entsorgen.
Transport und Lagerung
- Ausschliesslich in Originalverpackung.
- Drehgeber nicht fallen lassen oder grösseren Erschütte-
rungen aussetzen.
Montage
- Vor Montage des Drehgebers, Klemmring vollständig öffnen
- Schläge oder Schocks auf Gehäuse und Welle vermeiden.
- Gehäuse nicht verspannen.
- Drehgeber nicht öffnen oder mechanisch verändern.
- Die Federarme der Kupplungsfeder müssen frei beweg-
lich sein.
Hohlwelle, Kugellager, Glasscheibe oder elektro-
nische Teile können beschädigt werden. Die si-
chere Funktion ist dann nicht mehr gewährleistet.
Hohlwellen-Befestigung
Klemmringbefestigung
Drehgeber auf die Antriebswelle (ISO-Passung g7) voll-
ständig aufstecken. Klemmring in die richtige Position
Klemmring
zum Hohlwellenschlitz bringen (siehe Zeichnung) und den
Klemmring fest anziehen.
Mechanischer Anbau
Drehgeber über die Antriebswelle schieben und Drehmo-
mentstift in das kundenseitige Justierteil einführen oder in
das kundenseitig montierte Justierteil (mit Gummifedere-
Antriebswelle
lement) einführen.
(23.5)
(9.5)
15
Drehmomentstift
3
Aderquerschnitt
Eindrahtig (starr)
Feindrahtig (flexibel)
Feindrahtig (flexibel)
Kabeldurchmesser
Kabelverschraubung 1, 2
Kabelverschraubung 3
1
2
3
Anschlussbelegung
A
Negative Datenleitung
B
Positive Datenleitung
UB
Betriebsspannung 10...30 VDC
GND
Masseanschluss für UB
Klemmen mit gleicher Bezeichnung sind intern verbun-
den und funktionsidentisch. Diese internen Klemmverbin-
dungen UB-UB und GND-GND dürfen mit max. je 1 A be-
lastet werden.
- Bushaube vorsichtig auf den D-SUB Stecker vom Basis-
green
A
geber aufstecken, dann über den Dichtgummi drücken
red
B
UB
und nicht verkanten. Bushaube muss vollständig am
GND
Basisgeber anliegen.
green
A
red
B
- Befestigungsschrauben gleichsinnig fest anziehen.
UB
- Drehgebergehäuse und Schirmgeflecht des Anschluss-
Hutmutter
Kabel
GND
kabels sind nur dann optimal verbunden, wenn die
Bushaube vollständig auf dem Basisgeber aufliegt
(Formschluss).
Dichteinsatz
Anzugsdrehmoment
Klemmleiste/Schraubklemme max. 0,4 Nm
Verschraubung Bushaube M4 max. 1,9 Nm
Kupplungsfederbefestigung
M3 max. 1,2 Nm / M4 max. 1,9 Nm
Klemmringbefestigung M5 max. 6 Nm
7
Drehgeber über die Antriebswelle schieben und kundenseitig montierte Ansatz-
schraube oder Justierwinkel in Gummifederelement einführen.
M5 x 8
Kupplungsfeder
Kupplungsfeder mit den Schrauben an den Befestigungslöchern des Gehäuses
montieren. Drehgeber über die Antriebswelle schieben und Kupplungsfeder an der
Anlagefläche befestigen.
7
30
6.6
0.3
x = 46 cm (G1) / x = 59,6 (G2)
x = 50 mm (G1)
Justierteil
x = 127,75 mm (G2)
5
±0.5
1.25
x
Gummifeder-
20.5
element
Drehmomentstift
4
Abmessungen
Max. 1,5 mm
G1MMH
2
Max. 1,0 mm
2
15
90
Isolierte Aderendhülse
max. 0,75 mm
2
8...10 mm (-40...+85 °C)
5...9 mm (-25...+85 °C)
4,5...6 mm
7.5
G2MMH
15
ø116
8
28.5
5.2
9
x = 57 (G1)
12
x = 70 (G2)
ø10 (3x)
ø4.3 (3x)
M3x6
ø96
±0.2
3.5
20
M3 x 6
M4 x 8
12.6
1
16
42.5
13
43
56
13.5
20
57.5
3.5
M3 x 6
7.5
16
44
43
14.5
75

Advertisement

loading

Summary of Contents for Baumer G1MMH

  • Page 1 - Betriebsanleitung des Maschinenherstellers beachten. ø10 (3x) Klemmring fest anziehen. ø4.3 (3x) M3x6 Sicherheitshinweise Baumer IVO GmbH & Co. KG - Vor Inbetriebnahme der Anlage alle elektrischen Verbin- Mechanischer Anbau Dauchinger Strasse 58-62 dungen überprüfen. Drehgeber über die Antriebswelle schieben und Drehmo-...
  • Page 2 The installation instruction is supplementary to already - Open clamping ring completely before mounting the existing documentation (e.g. catalog, data sheet, manual). encoder. G1MMH, G2MMH - Avoid punches or shocks on case and shaft. Absolute Encoder – Profibus 9-16 - Avoid case distortion.

This manual is also suitable for:

G2mmh