Funktionen - Dimplex DHW 300+ Installation And Operating Instructions Manual

Hot water heat pump for indoor installation
Hide thumbs Also See for DHW 300+:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DHW 300 - DHW 300+

7.3 Funktionen

7.3.1 Zeitprogramme
Absenkung
Durch das Einstellen von Absenkzeiten, kann der Betrieb der
Brauchwasserwärmepumpe gesperrt werden. Es sind zwei un-
abhängige Absenkzeiten programmierbar. Die einzelnen Ab-
senkzeiten werden aktiviert, sobald der Stunden- oder Minuten-
wert ungleich Null ist. Während der Absenkzeiten wird der
Speicher auf die Absenktemperatur gehalten. Die Funktionen
Solarthermie, Nutzung von Strom aus Photovoltaikanlagen und
Schnellheizen sind während einer Sperrzeit möglich.
Vorbeugende thermische Desinfektion
Die Startzeit der vorbeugenden thermischen Desinfektion und
der gewünschte Sollwert müssen eingestellt werden. Die Funk-
tion wird aktiviert, sobald der Stunden- oder Minutenwert un-
gleich Null ist.
Zum Erreichen der eingestellten Solltemperatur wird sowohl die
Wärmepumpe als auch die Flanschheizung von Beginn an ein-
geschaltet. Damit wird sichergestellt, dass der geforderte Soll-
wert möglichst schnell erreicht werden kann.
HINWEIS
Ist nach 4 Stunden die Solltemperatur nicht erreicht, wird die
vorbeugende thermische Desinfektion abgebrochen. Die eingestellte
Startzeit kann an jedem Wochentag aktiviert werden. Die vorbeugende
thermische Desinfektion sollte nicht nach 20 Uhr gestartet werden, damit
die 4 Stunden zur Verfügung stehen.
7.3.2 Flanschheizung
Die integrierte Flanschheizung kann zur Unterstützung des Wär-
mepumpenbetriebs verwendet werden. Die Flanschheizung wird
automatisch eingeschaltet, wenn die Warmwasser-Solltempera-
tur im Wärmepumpenbetrieb innerhalb von 4 Stunden nicht er-
reicht wird. Er wird auf jeden Fall angefordert, wenn die Einsatz-
bereiche der Wärmepumpe verlassen werden und kein
2.Wärmeerzeuger vorhanden ist. Dies ist der Fall wenn die Luft-
eintrittstemperatur unter-/überschritten wird. Über die Taste
‚Schnellheizen' kann gewählt werden, ob die Flanschheizung in-
nerhalb einer bestimmten Zeit oder ob sie dauerhaft aktiv sein
soll. Ist die Lufteintrittstemperatur größer als 7 °C ist die Flansch-
heizung gesperrt. Nur für die Schnellheizfunktion kann sie auch
oberhalb der 7 °C-Grenze manuell eingeschaltet werden.
7.3.3 Zweiter Wärmeerzeuger (nur bei
DHW 300+)
Mit Hilfe des integrierten Rohrwärmetauschers (1 m²) kann ein
vorhandener Wärmeerzeuger zur Aufheizung des Speichers ge-
nutzt werden. Die Nutzung eines 2.Wärmerzeugers muss im
Menü aktiviert werden. Er wird dann angefordert, wenn die Ein-
satzbereiche der Wärmepumpe verlassen werden. Dies ist der
Fall wenn die untere oder obere Lufteintrittsgrenze oder der
Warmwasser-Sollwert über der erreichbaren Temperatur im
Wärmepumpenbetrieb liegt (z.B. vorbeugende thermische Des-
infektion). Der 2.Wärmeerzeuger hat in diesem Fall Vorrang vor
der Flanschheizung in der Wärmepumpe. Beim Aktivieren des 2.
Wärmeerzeugers kann abweichend von der unteren Einsatz-
grenze der Lufttemperatur zusätzlich eine Bivalenztemperatur
gewählt werden. Wird diese Temperatur unterschritten, so wird
der Wärmepumpenbetrieb bereits ab der eingestellten Tempera-
tur gesperrt und der 2. Wärmeerzeuger genutzt.
DE-12
Für die Beladung des Speichers über den Zusatzwärmetauscher
ist eine Umwälzpumpe erforderlich, die bei Bedarf betrieben wer-
den soll. Dazu sind zwei Lösungen möglich:
Ansteuerung einer Umwälzpumpe zur Nutzung des
Wärmetauschers durch vorhandene Warmwasser-
Wärmepumpen-Regelung
Diese Variante empfehlen wir beim Vorhandensein einer steti-
gen Wärmequelle z.B. Pufferspeicher einer Holzheizung wäh-
rend der Nutzung des 2.Wärmeerzeugers.
Der Anschluss der Umwälzpumpe erfolgt an der Klemme X4.
Ansteuerung einer Umwälzpumpe zur Nutzung des
Wärmetauschers durch vorhandene
Kesselregelung
Diese Variante empfehlen wir, wenn neben der Umwälzpumpe
auch ein Kessel für die Erzeugung der Wärme eingeschaltet wer-
den muss. In diesem Fall ist in der Regel ein Fühler im Speicher
der Wärmepumpe erforderlich, der an die vorhandene Kesselre-
gelung angeschlossen wird. Dabei ist zu prüfen, ob der vorhan-
dene Fühler (NTC-10–Kennlinie siehe Kap. 2.4.2 auf S. 4) für
den Anschluss an die Kesselregelung verwendet werden kann.
Ist dies nicht der Fall, muss der vorhandene Fühler entfernt und
gegen einen passenden Fühler ersetzt werden. Bild unten zeigt
die Position des auszutauschenden Fühlers R5. Empfohlene
Tiefe des Fühlers im Rohr ca. 550 mm.
Einbauposition externer Temperaturfühler
(Darstellung mit demontierter Gerätehaube)
451905.66.01 · FD 9505
www.dimplex.de

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dhw 300

Table of Contents