Download Print this page

Master 17 Technical Data Manual page 22

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
vorgenommen werden, indem der Schalter
en
„RESET" (Abb. 20) betätigt wird.
it
Sollte sich das Gerät nicht einschalten,
entsprechenden Abschnitt (Abschnitt „13.
de
FUNKTIONSSTÖRUNGEN,
es
UND ABHILFEN").
ACHTUNG: Sollte sich das Heizgerät
fr
aufgrund
eines
nl
Raumthermostats (optionales Zubehör)
ausgeschaltet
pt
erneute Einschaltung automatisch, wenn
da
die Temperatur unter die eingegebene
Grenze sinkt.
fi
no
►►8. REGULIERUNG DER
THERMISCHEN LEISTUNG
sv
Je nach Art des Heizgerätes kann seine
pl
thermische Leistung reguliert werden. Die
thermische Leistung wird je nach Modell
ru
über den Reglerknopf an der Basis des
cs
Gerätes (Abb. 22) oder am Druckregler der
hu
Gasflasche (Abb. 23) eingestellt.
sl
►►�. AUSSCHALTUNG DER
tr
MANUELLEN MODELLE (... / ...M /
...DV)
hr
►9.1.Gasflasche schließlich (Abb. 24).
lt
►9.2.Damit Schäden im Inneren aufgrund
von Überhitzung vermieden werden, muss
lv
der Ventilator für ungefähr 60 s laufen.
et
►9.3.Den Schalter auf „O/I" in Position „O"
(Abb. 25) bringen.
ro
►9.4.Heizgerät vom Stromnetz nehmen
sk
(Abb. 26).
►9.5.Den Gasschlauch vom Heizgerät
bg
trennen (Abb. 27-28-29).
uk
►►1�. AUSSCHALTUNG DER
bs
ELEKTRONISCHEN MODELLE (...E)
el
►10.1.Den Schalter auf „O/I" in Position
„O" (Abb. 25) bringen. Die Flamme erlischt
zh
und das Heizgerät geht in die Phase der
Nach-Belüftung über. Warten bis der Zyklus
beendet wurde, damit keine Schäden im
Inneren aufgrund von Überhitzung entstehen
(diese Automatikphase kann je nach Innen-/
Außentemperatur des Heizgerätes von 50
s ÷ 5 min dauern).
URSACHEN
Eingriffes
werden,
erfolgt
►10.2.Gasflasche schließlich (Abb. 24).
►10.3.Heizgerät vom Stromnetz nehmen
(Abb. 26).
►10.4.Den Gasschlauch vom Heizgerät
trennen (Abb. 27-28-29).
HINWEIS: Damit Schäden aufgrund von
Überhitzung vermieden werden, sollte
des
das Gerät nicht von der Stromversorgung
getrennt werden, bevor die Phase der
die
Nach-Belüftung abgeschlossen ist.
►►11. REINIGUNG UND WARTUNG
Mindestens einmal im Jahr und/oder je
nach Bedarf muss die Funktionsweise des
Heizgerätes vom Kundendienst überprüft
werden. Bevor das Gerät wieder in Betrieb
genommen wird, muss es gereinigt werden.
►11.1.Vor Beginn jedes Wartungs- oder
Instandhaltungseingriffs sowie Reparatur des
Geräts muss dieses vollständig ausgeschaltet
werden [Abschnitt „9. AUSSCHALTUNG
DER MANUELLEN MODELLE (... / ...M /
...DV)" oder „10. AUSSCHALTUNG DER
ELEKTRONISCHEN MODELLE (...E)"].
►11.2.Gereinigt wird lediglich der Bereich der
Luftaufnahmen (Rückseite) des Heizgeräts.
►11.3.Wird das Gerät wieder in Betrieb
genommen, muss der Gasschlauch und
das Versorgungskabel auf Schäden geprüft
werden. Sollten sich hieran Zweifel ergeben,
muss mit dem Kundendienst ein Eingriff
vereinbart werden.
►11.4.Es dürfen niemals Eingriffe am Gerät
vorgenommen werden, die nicht autorisiert
wurden.
►►12. ANSCHLUSS DES
RAUMTHERMOSTATS (...E)
(optional)
Den
am
entfernen
(optional) anschließen (Abb. 30).
Siehe Schaltplan (...E).
Gerät
angebrachten
und
das
Raumthermostat
Deckel

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

33m53m73m