Betriebszustandsanzeigen; Berechnung Der Durchschnittlichen Ladezeit; Automatische Ladekontrolle / Erhaltungsladung; Timersteuerung - Tronic TLG 500 B1 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 46

Betriebszustandsanzeigen

Die verschiedenen Anzeigen haben folgende Bedeutungen:
Die LED
werden abwechselnd geladen und entladen (Refresh-Funktion: Ältere oder lange
gelagerte Akkus werden wieder aufgefrischt) .
Die LED
werden entladen, um den Memory-Effekt zu verringern .
Die LED
Ladestrom geladen .
Die LED
das Akku-Ladegerät schaltet auf Erhaltungsladung um .

Berechnung der durchschnittlichen Ladezeit

Abhängig von Typ, Alter und Restladezustand der Akkus dauert der Aufladevor-
gang unterschiedlich lange . Die durchschnittlichen Ladezeiten können Sie mit
Hilfe nachstehender Formel berechnen . Beachten Sie jedoch, dass es sich bei
den berechneten Zeiten nur um Richtwerte handelt .
Ladezeit (Min .) = Kapazität des Akkus (mAh) x 1,4 x 60

Automatische Ladekontrolle / Erhaltungsladung

Dieses Akku-Ladegerät steuert die Ladezeit für Akkus vom Typ Ni-Cd und Ni-MH
separat . Dieser Steuerung liegt das –Δ U („minus Delta U") Verfahren zugrunde .
Mit dem Delta Δ bezeichnet man in der Mathematik Differenzen . „Minus Delta U"
bedeutet in diesem Fall eine negative Spannungsdifferenz .
Diese Ladeschlusserkennung macht sich folgenden Effekt zunutze: Wird ein Akku
mit konstantem Strom geladen, steigt seine Spannung immer weiter an . Ist ein
Akku voll, so erreicht seine Spannung jedoch ein Maximum und fällt bei weite-
rem Stromfluss wieder leicht ab . Dieser leichte Spannungsabfall wird von der
Ladeelektronik erkannt und der Ladevorgang wird beendet . Das Akku-Ladegerät
schaltet automatisch auf „Erhaltungsladung" . Das heißt, die Akkus werden nicht
mehr mit Dauerstrom, sondern mit kurzen Stromimpulsen geladen . Dadurch wird
der Selbstentladung entgegengewirkt und die Akkus werden in einem vollständi-
gen Ladezustand gehalten .

Timersteuerung

Zusätzlich verfügt das Akku-Ladegerät über eine Timersteuerung, welche nach
15 Stunden automatisch in die Erhaltungsladung wechselt . Dies dient als zusätzli-
cher Schutz vor Überladung, falls die Ladeschlusserkennung aufgrund eines evtl .
defekten Akkus nicht reagiert .
64 
DE │ AT │ CH
blinkt im Sekundentakt rot und grün (nicht für 9 V-Block): Die Akkus
blinkt im 1/2 Sekundentakt rot und grün (nicht für 9 V-Block): Die Akkus
leuchtet durchgehend rot: Die Akkus werden mit dem maximalen
leuchtet durchgehend grün: Die Akkus sind vollständig geladen und
Ladestrom des Gerätes (mA)
TLG 500 B1

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

289960

Table of Contents