DeWalt D27111 Manual page 21

Hide thumbs Also See for D27111:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 25
8. Positionieren Sie das Sägeblatt sorgfältig und lassen Sie den unteren Sägeblattschutz los.
9. Montieren Sie den äußeren Sägeblattflansch wieder.
10. Ziehen Sie die Sägeblattschraube
 42 
drehen, während Sie mit der anderen Hand den Spindelarretierungsknopf
gedrückt halten.
11. Legen Sie den Star-Schlüssel wieder in seine Aufbewahrung (Abb. F2).
EINSTELLUNGEN

WARNUNG: Um die Gefahr von Verletzungen zu vermeiden, schalten Sie das
Gerät aus und trennen Sie es vom Netz, bevor Sie Zubehör anbringen oder
abbauen oder Einstellungen vornehmen oder ändern oder Reparaturen
vornehmen. Überprüfen Sie, dass der Auslöseschalter in der AUS-Stellung ist. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungen führen.
Einstellen des Sägeblatts (Abb. F5)
Falls das Sägeblatt beim Ein- und Ausschalten flattert, nehmen Sie folgende Einstellung vor.
1. Lösen Sie die Schraube für den Flansch
Vierteldrehung durch.
2. Ziehen Sie die Schraube wieder an. Prüfen Sie, ob das Blatt noch flattert.
3. Wiederholen Sie die beiden vorigen Schritte, bis das Blatt nicht mehr flattert.
Einstellungen für Kappsägebetrieb
Ihre Kapp- und Gehrungssäge wurde werksseitig genau eingestellt. Sollte wegen des
Transports oder aus irgendeinem anderen Grunde eine erneute Einstellung erforderlich sein,
gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihre Säge einzustellen. Die Einstellungen sollten dann
zuverlässig bestehen bleiben.
Prüfen und Justieren des Winkels zwischen Sägeblatt und
Anschlag (Abb. G1 - G4)
1. Lösen Sie den Gehrungshebel
 10 
und drücken Sie die Gehrungsverriegelung
um den Gehrungsarm
 11 
zu lösen.
2. Schwenken Sie den Gehrungsarm, bis die Verriegelung ihn in der 0°-Gehrungsposition
hält. Ziehen Sie den Hebel nicht an.
3. Ziehen Sie den Kopf nach unten, bis das Sägeblatt soeben in den Sägeschlitz
4. Legen Sie ein Winkelmaß
 48 
gegen die linke Seite
(Abb. G3).
 44 

WARNUNG: Berühren Sie die Spitzen der Sägeblattzähne nicht mit dem Winkel.
5. Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
a. Lockern Sie die Schrauben
 49 
und bewegen Sie die Skala-/Gehrungsarmkonstruktion
nach links oder rechts, bis der mit dem Winkelmaß gemessene Winkel zwischen dem
Sägeblatt und dem Anschlag 90° beträgt.
b. Ziehen Sie die Schrauben
wieder an. Die Anzeige des Gehrungszeigers ist an dieser
 49 
Stelle nicht von Bedeutung.
Justierung des Gehrungszeigers (Abb. G1, G2 & H)
1. Lösen Sie den Gehrungshebel
und drücken Sie die Gehrungsverriegelung
 10 
um den Gehrungsarm
 11 
zu lösen.
2. Bewegen Sie den Gehrungsarm, um den Gehrungszeiger
einzustellen, siehe hierzu Abb. H.
3. Lassen Sie die Gehrungsverriegelung bei lockerem Gehrungshebel einschnappen, indem
Sie den Gehrungsarm an der Nullstellung vorbeidrehen.
4. Beobachten Sie den Zeiger
 50 
und die Gehrungsskala
Null anzeigt, lösen Sie die Schraube
 51 
wird. Ziehen Sie die Schraube nun an.
Einstellung der Gehrungsverriegelung/Arretierungsstange
(Abb. A, I)
Kann der Fuß der Säge bewegt werden, während der Gehrungshebel
die Gehrungsverriegelung/Verriegelungsstange
1. Entriegeln Sie den Gehrungshebel
 10 
2. Ziehen Sie die Gehrungsverriegelung/Verriegelungsstange
Schraubendreher
ganz an. Lösen Sie die Stange anschließend eine Vierteldrehung.
 53 
3. Stellen Sie sicher, daß sich der Tisch nicht bewegt, wenn der Hebel
beliebigen (nicht vorgegebenen) Winkel gesichert wird.
Prüfen und Justieren des Winkels zwischen Sägeblatt und
Sägetisch (Abb. J1 - J4)
1. Lockern Sie den Neigungsfeststellhebel
2. Drücken Sie den Sägekopf nach rechts, um sicherzugehen, daß er völlig senkrecht steht.
Ziehen Sie den Neigungsfeststellhebel wieder an.
3. Ziehen Sie den Kopf nach unten, bis das Sägeblatt soeben in den Sägeschlitz
4. Setzen Sie ein Winkelmaß
 48 
auf den Tisch und gegen das Sägeblatt

WARNUNG: Berühren Sie die Spitzen der Sägeblattzähne nicht mit dem Winkel.
5. Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
a. Lösen Sie den Neigungsfeststellhebel
senkrechte Stellung
 54 
hinein bzw. heraus, bis das Blatt 90° zum Tisch steht, wenn mit
dem rechten Winkel gemessen wird.
b. Falls der Neigungszeiger
 55 
nicht Null auf der Neigungsskala
dessen Feststellschraube
 56 
und justieren Sie den Zeiger auf Null.
an, indem Sie sie entgegen dem Uhrzeigersinn
 74 
 43 
. Führen Sie mit dem Blatt
 44 
eine
 9 
herunter,
 47 
 13 
des Anschlags und des Sägeblatts
herunter,
 9 
 50 
auf die Nullstellung
 12 
. Falls der Zeiger nicht genau
und bewegen Sie den Zeiger, bis 0° angezeigt
 10 
verriegelt ist, so muß
eingestellt werden.
 52 
.
 52 
mit einem
 10 
in einem
 15 
.
 47 
 44 
(Abb. J2).
, und drehen Sie die Anschlagschraube für die
 15 
 14 
anzeigt, lockern Sie
Einstellen des Anschlags (Abb. K1 & K2)
Der obere Teil der linken Seite des Anschlags kann nach links verschoben werden. Der Platz,
der so entsteht, erlaubt einen maximalen Neigungswinkel der Säge von 45° nach links.
1. Um den Anschlag
 13 
einzustellen:
a. Lockern Sie den Kunststoffknopf
b. Machen Sie einen Versuch mit AUSgeschalteter Säge und prüfen Sie den
Zwischenraum zwischen Sägeblatt und Anschlag. Stellen Sie den Anschlag so ein, daß
er so nahe wie möglich am Sägeblatt ist, ohne die vertikale Bewegung des Sägearms
zu behindern.
c. Ziehen Sie den Knopf sicher an.

WARNUNG: Die Führungsnut
Stäbchen oder Druckluft, um die Führungsnut zu reinigen.
Der bewegliche Teil der rechten Seite des Anschlags kann eingestellt werden, um für eine
maximale Unterstützung des Werkstücks in der Nähe des Sägeblatts zu sorgen, während die
Säge um volle 45° nach links geneigt werden kann. Die Schiebedistanz wird durch Anschläge
in beiden Richtungen begrenzt.
2. Um den Anschlag
einzustellen:
 6 
a. Lockern Sie die Flügelmutter
b. Schieben Sie den Anschlag nach links.
c. Machen Sie einen Versuch mit AUSgeschalteter Säge und prüfen Sie den
Zwischenraum zwischen Sägeblatt und Anschlag. Stellen Sie den Anschlag so ein, daß
er so nahe wie möglich am Sägeblatt ist, ohne die vertikale Bewegung des Sägearms
zu behindern.
d. Ziehen Sie die Flügelmutter
Überprüfung und Einstellung des Neigungswinkels
(Abb. J1, J5 & K1)
1. Lockern Sie den Feststellknopf
Teil des linken Anschlags so weit wie möglich nach links.
2. Lockern Sie den Neigungsspannhebel
ist die 45°-Neigungsposition.
3. Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
 eintritt.
a. Drehen Sie die Anschlagschraube
Zeiger
 55 
45° anzeigt.

WARNUNG: Während dieser Einstellung empfiehlt es sich, Gewicht vom Sägekopf zu
nehmen. Wenn Sie ihn halten, läßt sich die Einstellschraube leichter drehen.
Einstellung der Schienenführung (Abb. L)
1. Überprüfen Sie die Schienen regelmäßig auf Spiel.
2. Um das Spiel zu verringern, drehen Sie die Anschlagschraube
Uhrzeigersinn, während der Sägekopf nach hinten und vorne geschoben wird.
Einstellungen für den Tischkreissägebetrieb
Umrüsten von Kappsägebetrieb auf Tischkreissägebetrieb
(Abb. A1 & A2)
1. Sichern Sie den Tisch
 19 
2. Bringen Sie das Sägeblatt in die 0°-Querschnittstellung, wobei der Gehrungshebel
gesichert sein muß (Abb. A1).
3. Sichern Sie den Schienenfeststellknopf
4. Drücken Sie auf den Kopfblockierungs-Freigabehebel
drücken Sie auf den Kopfverriegelungsstift
5. Bringen Sie den Parallelanschlag
Spaltkeileinstellung (Abb. M1 & M2)
In der korrekten Position liegt die Spitze des Spaltkeils
höchsten Zahn des Blattes und der Radiuskörper höchstens 5 mm von den Spitzen der
Sägeblattzähne entfernt (Abb. M1).
1. Lockern Sie die Schrauben
bewegen läßt (Abb. M2).
2. Schieben Sie den Spaltkeil entweder nach oben oder unten, bis die richtige Position
eingestellt ist.
3. Ziehen Sie die Schrauben
Montieren und Einstellen des Parallelanschlags (Abb. N1 - N4)
1. Schieben Sie die Befestigung
der Vorderkante des Sägetisches ein.
2. Schieben Sie den Anschlag
3. Schieben Sie den Hebel
4. Überzeugen Sie sich davon, daß sich der Anschlag parallel zum Sägeblatt befindet.
5. Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
 eintritt.
a. Lockern Sie den Einstellknopf
(Abb. N2) sichert.
b. Stellen Sie den Anschlag so ein, daß er parallel zum Blatt steht, indem Sie den Abstand
zwischen dem Blatt und dem Anschlag vorne und hinten am Sägeblatt überprüfen.
c. Nach Abschluß der Einstellung ziehen Sie den Einstellknopf wieder an. Prüfen Sie
nochmals, ob der Anschlag parallel zum Blatt steht.
6. Vergewissern Sie sich, daß der Zeiger
Zeiger nicht genau Null anzeigt, lösen Sie die Schraube
bis 0° angezeigt wird. Ziehen Sie die Schraube nun an.
 57 
, und schieben Sie den Anschlag nach links.
 58 
kann mit Sägemehl verstopfen. Verwenden Sie ein
 59 
, um den Anschlag
 6 
zu lösen.
 59 
an, um den Anschlag festzustellen.
 57 
für den linken Anschlag, und schieben Sie den oberen
 15 
und bewegen Sie den Sägekopf nach links. Dies
 60 
wie erforderlich herein oder heraus, bis der
 61 
in seiner höchsten Position.
 18 
mit dem Sägekopf in der hinteren Position.
, um den Kopf zu senken, und
 3 
 17 
.
 22 
wie unten beschrieben an.
 20 
nicht mehr als 2 mm unter dem
 62 
, mit denen sich der Spaltkeil nach oben und unten
wieder fest an.
 62 
 63 
von rechts auf (Abb. N1). Die Klemmplatte greift hinter
 22 
nach oben gegen das Sägeblatt.
 64 
nach unten, um den Anschlag in seiner Lage zu sichern.
 65 
, der die Anschlagbefestigung am Anschlaghalter
 66 
auf der Skala Null anzeigt (Abb. N3). Falls der
 67 
und bewegen Sie den Zeiger,
DEUtsch
langsam im
 10 
19

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

D27112

Table of Contents