Produktsicherheit; Wiederkehrende Prüfung; Sichtprüfung; Funktionskontrolle - Invacare Aquatec KOGIA Service Manual

Bath lift
Hide thumbs Also See for Aquatec KOGIA:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

2 Produktsicherheit

2.1 Wiederkehrende Prüfung
WICHTIG!
Durch eine regelmäßig wiederkehrende Prüfung
des Produktes ist dessen Produktsicherheit
sicherzustellen. Die vorgeschriebenen Intervalle
sind einzuhalten.
WARNUNG!
– Es wird empfohlen, den Badewannenlifter
spätestens nach 24 Monaten (in Anlehnung
an EN ISO 10535) zu überprüfen und die
Sauger auszutauschen.
– Die elektrische Sicherheit des Produktes nach
Landesvorgabe überprüfen.
2.1.1 Sichtprüfung
1. Überprüfen Sie Sitzplatte, Rückenlehnenplatte und
Grundplatte auf Schäden, und stellen Sie sicher, dass
diese vollständig sind.
2. Überprüfen Sie die Hubschere und die
Gleitoberflächen, indem Sie diese anheben
und wieder zusammenschieben.
3. Überprüfen Sie die Lager an der Verbindung von
Sitzplatte und Hubschere sowie an der Verbindung von
Grundplatte und Hubschere.
4. Überprüfen Sie das Handbedienteil und das
Akkugehäuse auf Schäden jeglicher Art. Tauschen Sie
das Handbedienteil und das Akkugehäuse aus, wenn
das Gehäuse beschädigt ist oder Risse aufweist.
5. Überprüfen Sie das Steckerladegerät auf Schäden
jeglicher Art.

2.1.2 Funktionskontrolle

1. Überprüfen Sie das Ladegerät unter Verwendung
eines Spannungsmessgeräts auf Unterbrechungen des
Stromkreises. Die Spannung an den Ladekontakten des
Klinkensteckers muss 14 ± 0,2 V betragen.
2. Fahren Sie den Badewannenlifter unter maximaler
Belastung nach oben und nach unten, um seine
Funktionen zu überprüfen. Achten Sie dabei auf
ungewöhnliche Geräusche. Bei voll aufgeladenem
Akku kann das Produkt bis zu 22 Mal unter Nennlast
hochgefahren werden. Mit zunehmender Alterung
des Akkus nimmt die Zahl maximal möglicher
Hochfahrvorgänge ab.

2.1.3 Kontrolle der elektrischen Sicherheit

WICHTIG!
Regelmäßige elektrische Prüfungen gemäß EN
62353 (VDE0751) müssen in Übereinstimmung
mit den nationalen Bestimmungen durchgeführt
werden.
1650139-A
1. Überprüfen Sie das Ladegerät samt Akku auf
Beschädigungen des Gehäuses oder des Kabels,
testen Sie die Funktionen, und kontrollieren Sie auf
Leckströme.
2. Überprüfen Sie den Antrieb auf Beschädigungen des
Gehäuses oder des Kabels.

2.1.4 Checkliste

Allgemeine Befundaufnahme
Ist das Gerät in einem guten Zustand und
vollständig (Gerät und Zubehör)?
Ist das Typenschild gut lesbar und fest am
Produkt angebracht?
Wurden nachträgliche Veränderungen am
Produkt vorgenommen?
Ist das Gerät frei von Beschädigungen oder
Schwächungen jeglicher Art? Arbeitet das Gerät
bei Nominallast einwandfrei?
Ist umfassende Funktionalität gemäß
Gebrauchsanweisung gegeben? Liegt eine
Gebrauchsanweisung dem Produkt bei?
Arbeiten alle Schutzeinrichtungen
bestimmungsgemäß?
Ist das Gerät elektrisch sicher, falls zutreffend?
Sind alle sicherheitsrelevanten Aufschriften
ausreichend lesbar? Ist ein Typenschild
vorhanden und haftet dies fest auf dem
Untergrund?
Behebung von Mängeln
Wurden alle festgestellten Mängel behoben und
defekte Komponenten getauscht?
Arbeitet das Gerät nun einwandfrei?
Arbeiten alle Schutzeinrichtungen nun
bestimmungsgemäß?
Sind alle erforderlichen sicherheitsrelevanten
Aufschriften nun vorhanden?
Abschluss der Kontrolle
Wurde das Gerät gereinigt und desinfiziert?
Ist das Gerät technisch-funktionell sicher?
Ist das Gerät elektrisch sicher, falls zutreffend?
Ist das Typenschild gut lesbar und fest am
Produkt angebracht?
Wurde das Gerät einwandfrei verpackt?

2.2 Wartung

Für dieses Produkt ist keine Wartung erforderlich, wenn
die aufgeführten Reinigungs- und Sicherheitshinweise
beachtet werden.
Produktsicherheit
☺ ☹
☐ ☐
☐ ☐
☐ ☐
☐ ☐
☐ ☐
☐ ☐
☐ ☐
☐ ☐
☺ ☹
☐ ☐
☐ ☐
☐ ☐
☐ ☐
☺ ☹
☐ ☐
☐ ☐
☐ ☐
☐ ☐
☐ ☐
11

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents