Wartung / Reinigung - Metabo DS 125 M Original Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
Tangente der Schleifscheibe immer größer als 85°
ist.
Der Abstand zwischen Werkstückauflage und
Schleifmittel muss so gering wie möglich sein, aber
auf keinen Fall größer als 2 mm (siehe Abbildung C,
Seite 2).
Ist die Schleifscheibe so stark abgenutzt, dass der
Höchstabstand von 2 mm nicht mehr eingehalten
werden kann, muss die Schleifscheibe erneuert
werden.
7.2
Funkenabweiser einstellen
Die Funkenabweiser (13) öfters einstellen, um die
Abnutzung der Schleifscheiben (4) auszugleichen.
Die 2 Schrauben des Funkenabweisers lösen und
den Funkenabweiser verschieben.
Der Abstand zwischen Funkenabweiser und
Schleifscheibe muss so gering wie möglich sein,
aber auf keinen Fall größer als 2 mm (siehe
Abbildung C, Seite 2).
Ist die Schleifscheibe so stark abgenutzt, dass der
Höchstabstand von 2 mm nicht mehr eingehalten
werden kann, muss die Schleifscheibe erneuert
werden.
7.3
Ein-/Ausschalten
Schalter (14) betätigen (siehe Abbildungen D,
Seite 2).
I
=
Einschalten
0
=
Ausschalten
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen: stets
Maschine ausschalten, wenn der Stecker aus der
Steckdose gezogen wird, oder wenn eine
Stromunterbrechung eingetreten ist.
Wiederanlaufschutz (bei DSD 200 Plus): Bei
Spannungswiederkehr nach Netzausfall läuft die
noch eingeschaltete Maschine aus Sicherheits-
gründen nicht wieder von alleine an. Die Maschine
aus- und wiedereinschalten.
7.4
Bandschleifen
- Stellen sie sich vor die Schleifmaschine.
- Das Werkstück mit beiden Händen festhalten, das
Werkstück auf die Werkstückauflagen (10) legen
und leicht gegen das Schleifband andrücken. Für
ein optimales Schleifergebnis das Werkstück
leicht hin und her bewegen, zudem wird so das
Schleifmittel gleichmäßig abgenutzt.
7.5
Einregulieren des Bandlaufs (nur BS 200
Plus, BS 200)
Netzstecker ziehen. Das Schleifband von
Hand drehen. Mit dem Drehknopf (17) das
Schleifband so einregulieren, dass es mittig auf der
Schleifbandrolle läuft.
15
7.6
Einstellung des Winkels am
Bandschleifarm (nur BS 200 Plus, BS
200)
Siehe Seite 3, Abb. E
(I) Hebel / Schraube (ausstattungsabh.) am
Bandschleifarm lösen
(II) Bandschleifarm in gewünschte Position
bringen
(III) Hebel / Schraube am Bandschleifarm wieder
festziehen.
7.7
Schleifen am runden Teil des
Bandschleifarms (nur BS 200 Plus, BS
200)
Siehe Seite 3, Abb. G
- Schrauben (a + b) herausschrauben, Abdeckung
(c) abnehmen und weglegen.
- Halter (f) mit Schrauben (d + e) wie gezeigt
anbringen.
- Die Werkstückauflage (10) am geraden Teil des
Bandschleifarms abschrauben und am Halter (f),
wie gezeigt, anschrauben.
Für Schleifarbeiten am flachen Teil des
Bandschleifarms:
Abdeckung (c) wieder festschrauben und
Werkstückauflage (10) wieder, wie in Abb. A, Seite
2 gezeigt, montieren.
8. Wartung, Reinigung
Maschine und Schutzeinrichtungen regelmäßig
reinigen, warten und prüfen. Schleifscheiben- und
Bandschleifgehäuse regelmäßig von innen
reinigen. Die Schleifscheiben und das Schleifband
müssen sich immer frei im Gehäuse drehen
können.
Vor jeglicher Einstellung, Reinigung,
Instandhaltung oder Instandsetzung
Netzstecker ziehen.
8.1
Schleifscheibenwechsel
Nur original Metabo-Schleifscheiben
verwenden.
Die auf der Schleifscheibe angegebene
zulässige Drehzahl muss gleich oder größer
sein, als die auf dem Leistungsschild der Maschine
angegebene höchste Leerlaufdrehzahl.
Schleifscheibenprüfung:
Schleifscheibe an einem Faden aufhängen.
Mit einem Stück Hartholz leicht anschlagen.
Einwandfreie Schleifscheiben geben einen klaren
Klang. Bei klirrendem, mattem oder dumpfem
Klang ist die Schleifscheibe beschädigt.
DEUTSCH de
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents