Allgemeine Sicherheitshinweise - Metabo DS 125 M Original Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
de
DEUTSCH
Originalbetriebsanleitung
1. Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit: Diese
Doppelschleifmaschinen, identifiziert durch Type
und Seriennummer *1), entsprechen allen
einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien *2)
und Normen *3). Technische Unterlagen bei *4) -
siehe Seite 4.
2. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Schleifmaschinen sind für Umfangs-
Schleifarbeiten an Metallen im Trockenschliff - nur
in trockenen Räumen für gelegentliches Schleifen -
geeignet. Das Werkstück wird von Hand geführt.
Die Bandschleifmaschine (BS 200 Plus, BS 200) ist
darüber hinaus zum Sandpapierschleifen von
Metall- und Holzwerkstoffen im Trockenschliff
geeignet.
DS 150 Plus, DS 200 Plus, DSD 200 Plus, BS 200
Plus, BS 200 können (auf der linken Seite) auch mit
geeigneten Metabo-Drahtbürsten (nicht im
Lieferumfang) bestückt werden.
Die Maschinen sind nicht geeignet zum Schleifen
von Aluminium, Magnesium oder anderen
Werkstoffen, die zu Gefährdungen durch Feuer
oder Explosion führen können.
Nicht geeignet zum Polieren.
Nicht geeignet zum Schleifen von Werkstoffen, die
zu Gefährdungen durch gesundheitsgefährlichen
Staub führen können.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften
und beigelegte Sicherheitshinweise müssen
beachtet werden.
Die Betriebsart S2 (30 min) bezeichnet den
Kurzzeitbetrieb mit maximaler Betriebsdauer von
30 min. Das Gerät muss nach 30 Minuten abgestellt
werden und abkühlen.
3. Allgemeine
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die mit diesem Symbol
gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Ihres
Elektrowerkzeugs!
WARNUNG – Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG – Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten, mit
denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
nachfolgenden Anweisungen können elektrischen
6
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie Ihr Elektrowerkzeug nur zusammen mit
diesen Dokumenten weiter.
4. Spezielle Sicherheitshinweise
Beachten Sie die mit diesem Symbol
gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Ihres
Elektrowerkzeugs!
a) Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder
Verwendung Einsatzwerkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitterungen und
Risse. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug
kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie
und in der Nähe befindliche Personen sich
außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatz-
werkzeugs auf und lassen Sie das Gerät 1 min
lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte
Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
b) Die zulässige Drehzahl des
Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch
sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich
schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und
umherfliegen.
c) Schleifen Sie niemals auf den Seitenflächen
der Schleifscheiben. Schleifen auf den
Seitenflächen kann die Schleifscheiben bersten
und auseinanderfliegen lassen.
Die Schleifscheibe muss zur Maschine passen.
Maximalen Schleifscheibendurchmesser sowie
Schleifscheibendicke beachten. Der
Lochdurchmesser muss ohne Spiel zum
Aufnahmeflansch passen. Keine Adapter oder
Reduzierstücke verwenden.
Schleifscheiben nicht aufbohren.
Schleifscheiben nicht behauen.
Die Schleifscheiben müssen einwandfrei montiert
sein und sich frei drehen lassen.
Vor dem Gebrauch der Schleifscheiben muss
sichergestellt sein, dass diese fehlerfrei sind. Es
muss eine Klangprüfung zum Aufspüren von
Rissen durchgeführt werden.
Beschädigte unrunde bzw. vibrierende oder stark
zerfurchte Schleifscheiben dürfen nicht verwendet
werden.
Zum Aufspannen der Schleifscheiben dürfen nur
die mitgelieferten Flansche verwendet werden. Die
Zwischenlagen zwischen Flansch und
Schleifkörper müssen aus elastischen Stoffen z.B.
weicher Pappe usw. bestehen.
Schleifscheiben vor Schlag, Stoß und Fett
schützen.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents