Lieferumfang; Bestimmungsgemäße Verwendung; Sicherheitshinweise - Parkside MPKZ 2000 A1 Operating And Safety Instructions Manual

Multifunction sliding cross cut mitre saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

4. Lieferumfang

• Multifunktions-Kapp-, Zug- und Gehrungssäge
• Transportgriff
• 2x Kreuzschlitzschraube (5,0 x 25 mm)
• 2 x Spannvorrichtung (7) (vormontiert)
• 2 x Werkstückauflage (8) (vormontiert)
• Spänefangsack (17)
• Innensechskantschlüssel 6 mm (C)
• Innensechskantschlüssel 3 mm (D)
• Betriebsanleitung
5. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Multifunktions-Kapp-, Zug- und Gehrungssäge dient zum
Kappen von Holz, Kunststoff, Aluminium, Kupfer und Metall
(Rockwell-Härte kleiner 15 HRC), entsprechend der Maschi-
nengröße. Die Säge ist nicht zum Schneiden von Brennholz
geeignet.
Warnung! Verwenden Sie das Gerät nicht zum Schneiden
anderer Materialien als in der Bedienungsanleitung beschrie-
ben.
Warnung! Das mitgelieferte Sägeblatt ist ausschließlich zum
Sägen von folgenden Materialien bestimmt:
Holz, Holzfolgeprodukte (MDF, Spanplatten, Sperrholz, Tisch-
lerplatten, Hartfaserplatten, etc.), Holz mit Nägeln, Kunststoff,
Nichteisenmetalle und 3 mm Weichstahlplatten.
Anmerkung: Holz, das unverzinkte Nägel oder Schrau-
ben enthält, kann – vorsichtig – ebenfalls sicher geschnitten
werden.
Anmerkung: Verwenden Sie das Sägeblatt nicht zum
Schneiden von verzinkten Materialien oder Holz mit eingebet-
teten verzinkten Nägeln.
Verwenden Sie das Sägeblatt nicht zum Sägen von Brenn-
holz!
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet
werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schä-
den oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener
und nicht der Hersteller.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägeblätter verwen-
det werden. Die Verwendung von Trennscheiben aller Art ist
untersagt.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch
die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die Montagean-
leitung und Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung.
Personen, welche die Maschine bedienen und warten, müssen
mit dieser vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet
sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungsvorschrif-
ten genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen und
sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des
Herstellers und daraus entstehende Schäden gänzlich aus.
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können bestimmte
Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt werden.
Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der Maschine können
folgende Punkte auftreten:
• Berührung des Sägeblattes im nicht abgedeckten Sägebe-
reich.
• Eingreifen in das laufende Sägeblatt (Schnittverletzung).
• Rückschlag von Werkstücken und Werkstückteilen.
• Sägeblattbrüche.
• Herausschleudern von fehlerhaften Hartmetallteilen des
Sägeblattes.
• Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen Gehör-
schutzes.
• Gesundheitsschädliche Emissionen von Holzstäuben bei
Verwendung in geschlossenen Räumen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß
nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen
Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewähr-
leistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten
eingesetzt wird.

6. Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
m WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug verse-
hen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.
DE/AT/CH
75

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

360564 2010

Table of Contents