Zusätzliche Sicherheitshinweise - Skil BT1-1310 Series Original Instructions Manual

Sliding mitre saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
wahrscheinlich dazu führen, dass das Sägeblatt Richtung
Werkstück „klettert" und das Sägeblatt gewaltsam in
Richtung der Bedienerin oder des Bedieners weiterführt.
Kreuzen Sie niemals Ihre Hände über der
vorgesehenen Sägelinie vor oder hinter dem
Sägeblatt Das Werkstück mit überkreuzten Händen
abzustützen, das Werkstück also mit der linken Hand
rechts vom Sägeblatt zu halten oder umgekehrt, ist sehr
gefährlich.
Greifen Sie mit Ihrer Hand nicht näher als 100 mm
von beiden Seiten des Sägeblatts hinter den
Anschlag, um Holzreste zu entfernen oder aus
einem anderen Grund, während sich das Sägeblatt
dreht Die Nähe des sich drehenden Sägeblatts zu Ihrer
Hand ist möglicherweise nicht offensichtlich und Sie
könnten ernsthafte Verletzungen davon tragen.
Prüfen Sie das Werkstück, bevor Sie es zersägen
Wenn das Werkstück gewölbt oder verzogen ist,
klemmen Sie es mit der äußeren gewölbten Seite
zum Anschlag hin. Achten Sie immer darauf, dass
zwischen dem Werkstück, dem Anschlag und
dem Tisch entlang der Sägelinie keine Lücke ist
Verbogene oder verzogene Werkstücke können sich
verdrehen oder verschieben und sich beim Sägen am
sich drehenden Sägeblatt verklemmen. Im Werkstück
sollten sich keine Nägel oder Fremdkörper befinden.
Verwenden Sie die Säge erst dann, wenn der Tisch
von allen Werkzeugen, Holzresten usw., bis auf
das Werkstück selbst, frei ist Kleine Rückstände,
lose Holzstücke oder andere Objekte, die mit dem sich
drehenden Sägeblatt in Berührung kommen können,
könnten mit hoher Geschwindigkeit umhergeschleudert
werden.
Schneiden Sie immer nur ein Werkstück zugleich
Mehrere gestapelte Werkstücke können nicht
ausreichend festgeklemmt oder verspannt werden und
können sich auf der Klinge festsetzen oder während des
Sägens verschoben werden.
Achten Sie darauf, dass die Gehrungssäge vor dem
Gebrauch auf einer ebenen, stabilen Arbeitsfläche
montiert oder aufgestellt ist. Eine ebene und
stabile Arbeitsfläche verringert das Risiko, dass die
Gehrungssäge instabil wird.
Planen Sie Ihre Arbeit! Jedes Mal, wenn Sie die
Hebel- oder die Gehrungswinkeleinstellung ändern,
müssen Sie darauf achten, dass der einstellbare
Anschlag so eingestellt ist, dass das Werkstück
abgestützt ist und das Sägeblatt oder das
Führungssystem nicht behindert. Führen Sie das
Sägeblatt in einem kompletten simulierten Schnitt, ohne
das Gerät einzuschalten (EIN) und ohne ein Werkstück
auf dem Tisch, um sicher zu gehen, dass keine
Hindernisse oder Gefahren beim Schneiden auftreten.
Arbeiten Sie mit einer geeigneten Unterstützung
für Werkstücke, die breiter oder länger als
die Tischplatte sind, beispielsweise eine
Tischverlängerung, oder Sägeböcke. Werkstücke,
die länger oder breiter als der Gehrungssägetisch sind,
können kippen, wenn sie nicht sicher gestützt werden.
Wenn das abgesägte Teil oder Werkstück vom Tisch
kippt, kann es die untere Schutzvorrichtung anheben
oder von der rotierenden Klinge umhergeschleudert
werden.
Setzen Sie keine andere Person als Ersatz für eine
Tischverlängerung oder als zusätzliche Stütze ein
Eine instabile Auflage des Werkstücks kann dazu führen,
dass sich die Klinge verklemmt oder sich das Werkstück
während des Sägens verschiebt, und Sie und die
helfende Person in die rotierende Klinge zieht.
Das abgesägte Teil darf auf keinen Fall eingeklemmt
oder auf irgendeine Weise gegen das rotierende
Sägeblatt gedrückt werden Wenn es bsp. durch
Längenanschläge eingeklemmt wird, könnte das
abgeschnittene Stück gegen das Blatt gedrückt und
gewaltsam weggeschleudert werden.
Arbeiten Sie immer mit einer Klemme oder einer
Halterung, die so konstruiert ist, dass sie runde
Materialien wie Stangen oder Rohre richtig halten
kann Stangen neigen das, sich beim Sägen zu rollen,
wodurch die Klinge sich „festbeißt" und das Werkstück in
die Klinge gezogen wird.
Die Klinge muss erst ihre volle Geschwindigkeit
erreicht haben, bevor sie das Werkstück berührt
So wird die Gefahr verringert, dass das Werkstück
umhergeschleudert wird.
Wenn das Werkstück oder das Blatt verklemmt,
schalten Sie die Gehrungssäge aus. Warten
Sie einen Moment, bis alle Teile zum Stillstand
gekommen sind und trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung und/oder entfernen Sie die den
Akku. Beseitigen Sie dann das aufgestaute Material
Die Fortführung der Arbeit mit einem verklemmten
Werkstück kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle
verlieren oder die Gehrungssäge beschädigen.
Nach Beendigung des Sägevorgangs halten Sie
den Sägekopf nach unten und warten Sie, bis das
Sägeblatt still steht, bevor Sie das abgesägte Stück
entfernen Es ist gefährlich, Ihre Hand in die Nähe des
noch nachrotierenden Sägeblatts zu halten.
Halten Sie den Griff fest, wenn Sie einen
unvollständigen Schnitt durchführen oder wenn
Sie den Schalter lösen, bevor der Sägekopf
vollständig in der unteren Position angelangt ist
Die Bremswirkung der Säge kann dazu führen, dass der
Sägekopf plötzlich nach unten gezogen wird und so eine
Verletzungsgefahr darstellt.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Einschaltvorgänge erzeugen kurzfristige
Spannungsabsenkungen; bei ungünstigen
Netzbedingungen können Beeinträchtigungen anderer
Geräte auftreten (bei Netzimpedanzen kleiner als 0,464
Ohm sind keine Störungen zu erwarten); für weitere
Auskünfte setzen Sie sich bitte mit Ihrem örtlichen
Energieversorger in Verbindung
ALLGEMEINES
Nur zur Verwendung mit Holz geeignet
Stets nachprüfen, daß die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild des Werkzeuges angegebenen Spannung
übereinstimmt
Stehen Sie nicht auf dem Werkzeug oder dem
Ständer Es kann schwere Verletzungen zur Folge
haben, wenn das Werkzeug umkippt oder wenn das
Schneidwerkzeug versehentlich berührt wird. Lagern Sie
keine Materialien auf oder in der Nähe des Werkzeugs,
wenn Sie sie auf das Werkzeug steigen müssen, um sie
zu erreichen.
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor Sie
beliebige Änderungen an den Einstellungen oder
einen Zubehörwechsel vornehmen
Trennen Sie den Stecker immer von der Steckdose,
30

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

1310

Table of Contents