DeWalt DWE349 Original Instructions Manual page 17

Hide thumbs Also See for DWE349:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19
niedrigen Drehzahleinstellung von 1 auf eine hohe Einstellung
von 6 gedreht wird.
Beachten Sie die Tabelle, um die richtige Geschwindigkeit
für das zu schneidende Werkstück zu wählen. Die geeignete
Geschwindigkeit kann jedoch je nach Art oder Dicke des
Werkstücks variieren. Im Allgemeinen können Sie mit höheren
Geschwindigkeiten Werkstücke schneller schneiden, aber die
Haltbarkeit des Sägeblatts wird reduziert.
Material
Holz
Edelstahl
Baustahl
Aluminium
Kunststoff
Sägefunktionen – Orbital oder gerade
(Abb. A)

WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen
an das Stromnetz, dass das Gerät nicht EINGESCHALTET
ist. Wenn der Auslöser beim Anschließen an das Stromnetz
eingeschaltet ist, wird das Gerät sofort gestartet. Dies kann
zur Beschädigung des Geräts und zu Verletzungen führen.
Diese Stichsäge ist mit vier Sägefunktionen ausgestattet, davon
drei orbitale und eine gerade. Die orbitale Funktion besitzt
eine Sägeblattbewegung mit mehr Kraft und dient zum Sägen
weicher Werkstoffe wie Holz oder Kunststoff. Die orbitale
Funktion ermöglicht schnellere Schnitte, die jedoch im Werkstoff
weniger glatt verlaufen. Bei der orbitalen Funktion bewegt
sich das Sägeblatt während des Sägens neben der Auf‑ und
Ab‑Bewegung zusätzlich nach vorne.
hInWEIs: Metall oder Hartholz darf keinesfalls mit der orbitalen
Funktion gesägt werden.
Einstellen des Pendelhubs
1. Stellen Sie den Pendelhubwähler 
Sägepositionen: 0, 1, 2 und 3.
2. Position 0 ist für gerades Sägen.
3. Die Positionen 1, 2 und 3 sind für orbitales Sägen.
Die Kraft beim Sägen erhöht sich, wenn der Hebel von eins auf
zwei und drei gestellt wird, wobei drei die Funktion mit der
meisten Kraft ist.
Abnehmbare Kratzschutz‑Schuhabdeckung
(Abb. F)
Die Kratzschutz‑Schuhabdeckung 
Oberflächen verwendet werden, die leicht verkratzen, wie
z. B. Laminat, Furnier oder Lack. Sie kann auch zum Schutz des
Sägeschuhs bei Transport und Lagerung verwendet werden.
Zum Anbringen der Kratzschutz‑Schuhabdeckung 
setzen Sie das Vorderteil de Schuhs in das Vorderteil der
Kratzschutz‑Schuhabdeckung und senken die Stichsäge ab.
Siehe Abbildung F. Die Kratzschutz‑Schuhabdeckung rastet fest
im hinteren Teil des Schuhs ein.
Drehzahlreglereinstellung
5‑6
3‑4
3‑6
3‑6
1‑4
 9 
in eine der vier
 5 
sollte beim Sägen von
 6 
Zum Entfernen der Kratzschutz‑Schuhabdeckung halten Sie die
Abdeckung an den beiden hinteren Laschen an der Unterseite
und ziehen sie nach unten vom Sägeschuh ab.
Hinweise für optimale Arbeitsergebnisse
Sägen von Laminat
Da der Schnittvorgang bei der Aufwärtsbewegung des
Sägeblatts erfolgt, kann die Oberfläche des Werkstücks
splittern. Es entsteht dann eine unregelmäßige,
ausgefranste Schnittkante.
Verwenden Sie ein Sägeblatt mit feiner Zahnung.
Drehen Sie das Werkstück um und setzen Sie die Säge an
der Unterseite an.
Ausgefranste Kanten und Absplitterungen können Sie auch
vermeiden, indem Sie das zu sägende Werkstück zwischen
zwei Holz‑ oder Pressspanplatten einspannen und dieses
„Sandwich" sägen.
Sägen von Metall
Beim Sägen von Metall erfolgt der Vorschub wesentlich
langsamer als bei Werkstücken aus Holz.
Verwenden Sie ein Sägeblatt, das zum Sägen von Metall
geeignet ist.
Spannen Sie dünnes Metall zum Sägen auf eine Holz‑
oder Pressspanplatte.
Bestreichen Sie die vorgesehene Schnittlinie mit Öl, um
den Vorgang zu vereinfachen und die Lebensdauer des
Sägeblatts zu verlängern. Zum Schneiden von Aluminium
wird Kerosin bevorzugt.
Längs‑/kreisförmiges Schneiden (Abb. G, H)
Längs‑ und kreisförmiges Schneiden ohne vorgezeichnete
Schnittlinie wird mit Parallelanschlag und Kreisführung
vereinfacht (nicht im Lieferumfang enthalten;
separat bestellbar).
Verwenden Sie die mit der Zubehörführung gelieferte Schraube,
positionieren Sie sie und schrauben Sie sie in den Sägeschuh,
um den Anschlag sicher zu befestigen.
Schieben Sie den Parallelanschlag bei Längsschnitten von
beiden Seiten der Säge unter die Schraube. Stellen Sie die
Anschlagschiene auf den gewünschten Abstand zum Sägeblatt
ein und ziehen Sie die Schraube fest. Zum Längsschneiden
sollte die Anschlagschiene unten und an der geraden Kante des
Werkstücks anliegen.
Stellen Sie den Parallelanschlag für kreisförmiges Schneiden
so ein, dass die Entfernung zwischen Sägeblatt und Loch des
Anschlagarms den gewünschten Radius aufweist. Ziehen
Sie die Schrauben fest. Platzieren Sie die Säge so, dass sich
das Loch im Anschlagarm über dem Mittelpunkt des zu
schneidenden Kreises befindet. (Bohren Sie ein Loch für das
Sägeblatt, oder schneiden Sie von der Kante nach innen, um
das Sägeblatt in Position zu bringen.) Wenn die Säge richtig
positioniert ist, schlagen Sie einen kleinen Nagel durch das
Loch im Anschlagarm. Verwenden Sie den Parallelanschlag als
Gelenkarm, und schneiden Sie den Kreis. Zum kreisförmiges
Schneiden sollte die Anschlagschiene oben liegen.
DEUtsch
15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents