Jacuzzi SPA MAXI PERFORMANCE Installation Manual page 26

Hide thumbs Also See for SPA MAXI PERFORMANCE:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Der Installateur/Eigentümer hat vor der Installation
die Konformität mit den lokalen Vorschriften zu über-
prüfen und diese zu beachten.
Jacuzzi Europe S.p.A. gibt keine Garantie und über-
nimmt keine Verantwortung für die Konformität der
vorgenommenen Installation.
Info
Das Spa-pak Mod. "Performance" bildet eine erhebliche Lei-
stungssteigerung der MaxiJacuzzi
steht aus einer Pumpe und einem Sandfilter) gewährleistet
eine beachtliche Wassermenge und garantiert damit eine Filte-
rung, folglich eine Sauberkeit des Wassers, die über der eines
Kartuschenfilters liegt.
Die Filtergruppe muss während der Installation des MaxiJa-
cuzzi
®
, an den Wasserkreislauf am Skimmer angeschlossen
i
werden (
1, Det. A und C).
ACHTUNG: vor der Wassereinfüllung muss die Monta-
ge und der Anschluss der Filtergruppe an den MaxiJa-
cuzzi
®
vollkommen abgeschlossen sein.
Für die Einfüllung und die Inbetriebnahme des Maxi-
Jacuzzi
®
, auf jeden Fall im entsprechenden Handbuch
nachschlagen.
Vorbereitungen
i
I
er Spa-pak kann an jeder beliebigen Stelle unterge-
(
1a) D
bracht werden, nur darf die maximale Entfernung vom MaxiJacu-
zzi
®
4 m nicht überschreiten und muss in jedem Fall "unter-
schächtig" sein (das bedeutet, dass die Pumpe sich unterhalb
des Mindestfüllstands des MaxiJacuzzi
falls notwendig. kann der Spa-pak auch auf
ANMERKUNG:
einer tieferen Ebene (als der MaxiJacuzzi
len Höhenunterschied von 1 m installiert werden; grössere
Höhenunterschiede können die Leistung der Filterpumpe beein-
trächtigen, die bei normalen Bedingungen rund 6 m
i
I
Das Unterteil der Halterung muss für den
(
1, Det. A)
Durchlass der Rohre (liegen nicht bei, ø innen 50 mm, PVC
Spiralkabel) gebohrt werden, die dann auf einer Seite am Skim-
mer und auf der anderen am Spa-pak angeschlossen werden.
ANMERKUNG: es empfiehlt sich Sperrventile (v) zu installie-
ren, um eventuell notwendige Wartungsarbeiten an der
Filtergruppe zu erleichtern.
i
I
(
1, Det. B und M) Ein Kabel für den Anschluss der Pum-
pe des Spa-paks, an das Stromnetz vorbereiten, dabei beachten,
dass das Kabel ohne Unterbrechungen bis nahe dem Schaltka-
sten im Innern des MaxiJacuzzi
Besagtes Kabel muss den Normen entsprechen
(doppelte Isolierung, Typ H 05 VV-F oder höher)
und den Querschnitt 3 x 1,5 mm
Wasserdichtigkeit der Kabelklemmen zu gewähr-
leisten).
®
; die Filtergruppe (sie be-
®
befinden muss).
®
) mit einem maxima-
3
/h beträgt.
®
reichen muss.
2
haben (um die
ANMERKUNG: der in der Abbildung gezeigte Eintrittspunkt der
Rohre ist nur eine Empfehlung, er kann dort angelegt werden, wo
es am praktischsten erscheint und je nach der Skimmerposition
i
(
1, Det. C) Installationstyp und den für den MaxiJacuzzi
gesehenen hydraulisch- elektrischen Anschlüssen.
i
I
(
1, Det. D) Außerdem ist der Filter an den Ablauf anzusch-
ließen, hierfür müssen in der Anleitung zur Vorinstallation des Ma-
xiJacuzzi
®
die Hinweise für den Ablass chemisch behandelten
Wassers beachtet werden.
i
I
(
1, Det. K) Der Spa-pak muss so installiert werden, dass er
für Personen ohne Schlüssel oder Werkzeuge nicht zugänglich ist,
außerdem muss er vor Wasser und Witterungseinflüssen ge-
schützt sein. Der Installationsort muss absolut trocken und eine
angemessene Lüftung muss gewährleistet sein.
i
I
(
1, Det. L) Falls die Rohrleitungen, die den MaxiJacuzzi
mit dem Spa-pak verbinden, unter der Erde verlegt sind, müssen
am tiefsten Punkt Ablassventile montiert werden, damit die Rohre
vollkommen trocken gelegt werden.
Montage der Filtergruppe (Spa-pak)
i
I
(
2) Wie gezeigt,die Pumpe am Unterteil der Halterung befe-
stigen.
i
I
(
3) Das Ablassventil ausbauen und wie gezeigt, auf dem
Filterbehälter montieren.
i
I
(
4) Das Kunststoffrohr wie gezeigt, unter Druck an der Halterung
montieren; anschließend die Filterelemente in die Halterung stecken
i
(
5) und das Rohr auf den Boden des Behälters legen.
i
I
(
6) Den Behälter an seinen Platz im Unterteil der Halterung
unterbringen und prüfen, ob sich das Ablassventil außen am
Unterteil der Halterung befindet.
i
I
(
6a) Wasser bis zur gezeigten Linie einfüllen (damit wird dem
Rohr eine gewisse Stabilität für die Sandbefüllung gegeben).
i
I
(
7) Die Rohröffnung mit dem Flansch (liegt bei) abdecken
und etwa 30 kg. Quarzsand in den Behälter füllen (Durchmesser
der Körnchen 0,4 - 0,8 mm, wird nicht mitgeliefert), er muss bis
oberen Linie reichen (Det. 2a).
Den Sand langsam einfüllen, er muss sich gut um das Rohre
herum verteilen, darf aber seine Position nicht verändern.
Den Flansch nach diesem Vorgang abnehmen und für den
Austausch des Sandes aufbewahren; den Behälterrand von even-
tuellen Sandresten befreien.
i
I
(
8) Den beiliegenden Manometer zur Hand nehmen und am
Teflonband (liegt bei) auf dem Gewindestift anbringen. Den Manometer
in der gezeigten Stellung auf dem Umsteuerventil festschrauben.
i
I
(
9) Den O-Ring in seinem Sitz unter dem Umsteuerventil
montieren; so in das Rohr stecken und wie gezeigt, am Behälter
mit Hilfe der zwei Halbflansche befestigen.
26
®
vor-
®

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents