Persönliche Schutzausrüstung; Arbeitsplatzsicherheit; Gerätesicherheit; Sicherheit Von Personen, Tieren Und Sachwerten - AL-KO solo 126 L Translation Of The Original Instructions For Use

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 26
DE
3.2
Persönliche Schutzausrüstung
Um Verletzungen an Kopf und Gliedmaßen,
sowie Gehörschäden zu vermeiden, ist vor-
schriftsmäßige Kleidung und Schutzausrüs-
tung zu tragen.
Die Kleidung muss zweckmäßig (enganlie-
gend) sein und darf nicht behindern.
Die persönliche Schutzausrüstung besteht
aus:
Gehörschutz (z. B. Gehörschutzkapseln),
besonders bei einer täglichen Arbeitszeit
von über 2,5 Stunden
Schutzbrille
Feste Arbeitshandschuhe, vibrations-
und schlagdämpfend
Sicherheitsschuhe mit griffiger Sohle und
Stahlkappe
3.3

Arbeitsplatzsicherheit

Betreiben Sie das Gerät nur im Freien und
niemals in geschlossenen Räumen.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder sehr hel-
lem künstlichen Licht.
Entfernen Sie vor der Arbeit gefährliche Pro-
dukte und Gegenstände aus dem Arbeitsbe-
reich, z. B. Äste, Glasstücke, scharfkantige
Objekte, Metallstücke, Steine.
Achten Sie auf Ihre Standsicherheit. Vermei-
den Sie nassen, rutschigen Boden.
Bewegen Sie sich bei der Arbeit vorsichtig
und langsam. Rennen Sie nicht. Achten Sie
auf Hindernisse.
3.4
Gerätesicherheit
Benutzen Sie das Gerät nur unter folgenden
Bedingungen:
Das Gerät ist nicht verschmutzt, insbe-
sondere nicht mit Benzin und Öl.
Das Gerät weist keine Beschädigungen,
insbesondere der Schutzgitter, auf.
Alle Bedienelemente funktionieren.
Alle für die jeweilige Betriebsart vorgese-
henen Zubehörteile sind am Gerät mon-
tiert.
Überlasten Sie das Gerät nicht. Es ist für
leichte Arbeiten im privaten Bereich be-
stimmt. Überlastungen führen zur Beschädi-
gung des Gerätes.
Blockieren Sie beim Betrieb nie die Ansaug-
und Lüftungsgitter, um eine Überhitzung des
Motors zu vermeiden.
12
Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn der
Motor beginnt, unnormal und stark zu vibrie-
ren. In diesem Fall liegt ein Gerätefehler vor.
Betreiben Sie das Gerät nie mit abgenutzten
oder defekten Teilen. Tauschen Sie defekte
Teile immer gegen Original-Ersatzteile des
Herstellers aus. Wird das Gerät mit abge-
nutzten oder defekten Teilen betrieben, kön-
nen gegenüber dem Hersteller keine Garan-
tieansprüche geltend gemacht werden.
3.5
Sicherheit von Personen, Tieren und
Sachwerten
Benutzen Sie das Gerät nur für diejenigen
Arbeiten, für die es vorgesehen ist. Ein nicht-
bestimmungsgemäßer Gebrauch kann zu
Verletzungen führen sowie Sachwerte schä-
digen.
Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn sich im
Arbeitsbereich keine Personen und Tiere auf-
halten.
Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu Per-
sonen und Tieren ein, bzw. schalten Sie das
Gerät aus, wenn sich Personen oder Tiere
nähern.
Halten Sie den Abgasstrahl des Motors nie
gegen Personen und Tiere sowie gegen ent-
zündliche Produkte und Gegenstände.
Fassen Sie nie in die Ansaug- und Lüftungs-
gitter, wenn der Motor läuft. Durch rotierende
Geräteteile können Verletzungen entstehen.
Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn Sie
es nicht benötigen, z. B. beim Wechsel des
Arbeitsbereiches, bei Wartungs- und Pflege-
arbeiten, beim Einfüllen des Benzin-Öl-Gemi-
sches.
Schalten Sie das Gerät bei einem Unfall so-
fort aus, um weitere Verletzungen und Sach-
schäden zu vermeiden.
Betreiben Sie das Gerät nie mit abgenutzten
oder defekten Teilen. Abgenutzte oder defek-
te Geräteteile können schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
3.6

Vibrationsbelastung

Gefahr durch Vibration
Der tatsächliche Vibrationsemissionswert bei
der Gerätebenutzung kann vom angegebe-
nen Wert des Herstellers abweichen. Beach-
126 L | 126 B | 130 L | 130 B | 140 B | 140 L | 151 B
Sicherheitshinweise

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents