Auspacken Des Gerätes; Vor Inbetriebnahme; Betrieb - GMC GDES115 Original Instructions Manual

1200w burnisher drum sander
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Auspacken des gerätes
Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig mit all seinen
Eigenschaften und Funktionen vertraut.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und in einwandfreiem Zustand
sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Werkzeug
verwenden.

Vor inbetriebnahme

WARNUNG! Trennen Sie die Satiniermaschine stets von der Stromversorgung, bevor Sie Zubehörwechsel
oder Einstellungsänderungen vornehmen.
Frontgriff montieren
Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Frontgriff (13) wie folgt montiert werden:
1. Schrauben Sie den Frontgriff entweder in die linke (12) oder die rechte Seitengriffaufnahme (16), je nach
auszuführender Aufgabe und Bediener.
2. Winkeln Sie den Frontgriff in die gewünschte Position ab.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Frontgriff fest eingeschraubt, aber nicht übermäßig angezogen ist.
Schleifrolle wechseln
ACHTUNG! Die Schleifrolle (15) bzw. das verwendete Einsatzwerkzeug muss vor Inbetriebnahme sicher an der
Maschine montiert werden.
ACHTUNG! Überprüfen Sie vor dem Montieren stets den Zustand des Einsatzwerkzeugs. Verwenden Sie kein
beschädigtes oder stark abgenutztes Zubehör!
1. Nehmen Sie die montierte Schleifrolle bzw. das Einsatzwerkzeug ab, indem Sie zunächst die
Spindelarretierung (11) mit einer Hand gedrückt halten.
2. Entfernen Sie dann die Unterlegscheibe und den Schraubbolzen (siehe Abb. B) durch Lösen des
Schraubbolzens mit dem mitgelieferten Gabelschlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Rolle kann sich
frei drehen, bis die Spindelarretierung greift und die Rolle sich löst.
3. Ziehen Sie die Schleifrolle bzw. das Einsatzwerkzeug ab und legen Sie die beiden von der Rollenspindel
fallenden Rollenstifte beiseite.
4. Ziehen Sie die neue Schleifrolle bzw. das Einsatzwerkzeug auf die Rollenspindel (10). Setzen Sie beide
Rollenstifte zum Fixieren gemäß Abb. A wieder ein.
5. Drücken Sie die Spindelarretierung und setzen Sie die Unterlegscheibe und den Schraubbolzen wieder
ein (siehe Abb. B).
Schleifhülse auf die Schleifwalze ziehen
1. Unterziehen Sie die Schleifhülse einer Sichtprüfung auf Risse und andere Schäden.
2. Kontrollieren Sie die Innenseite der Schleifhülse auf einen Hinweis auf die Drehrichtung und achten Sie
darauf, dass diese der Drehrichtungsanzeige (14) am Gerät entspricht.
3. Ziehen Sie die Schleifhülse auf die Schleifwalze (17).
4. Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme des Gerätes, dass die Schleifhülse fest auf der Walze sitzt.
Schutzhaube anpassen
Die Schutzhaube (1) muss so ausgerichtet werden, dass sie zwischen der Schleifrolle und dem Bediener
sitzt. Die Position der Schutzhaube ist anzupassen, wenn sich der Bedienwinkel oder die Arbeitsposition
des Benutzers ändert. Holen Sie professionellen Rat ein, sollten Sie sich unsicher bezüglich der korrekten
Positionierung und Funktion der Schutzhauben und anderer Schutzeinrichtungen des Gerätes sein.
Die Schutzhaube lässt sich über einen Bereich von 360° verschieben, so dass sie in jeden Arbeitswinkel
zwischen Schleifrolle und Bediener gebracht werden kann.
Lösen Sie die Schutzhauben-Sicherungsschraube (8), bringen Sie sie in die gewünschte Position und
ziehen Sie die Schutzhauben-Sicherungsschraube anschließend wieder an.

Betrieb

WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets angemessenen Augen-, Atem- und
Gehörschutz sowie entsprechend geeignete Schutzhandschuhe.
WARNUNG! Die Verwendung der Stahldrahtbürstenrolle an Stahl und anderen Metallen mit Ferritgehalt
kann Funkenbildung verursachen, durch die brennbare Gase und andere entflammbare Materialien wie z.B.
Papier, Holzstaub und Metallspäne entzündet werden können. Stellen Sie sicher, dass sich keine derartigen
Materialien im Arbeitsbereich befinden und sorgen Sie dafür, dass ein entsprechend geeigneter Feuerlöscher
bereitsteht.
ACHTUNG! Halten Sie die Lüftungsschlitze (6) während der Anwendung stets sauber. Das Gerät kann durch
eindringende Metallspäne und Holzstaub irreparabel beschädigt werden.
ACHTUNG! Legen Sie während der Arbeit regelmäßige Pausen ein, um den Arbeitsbereich zu reinigen und so
Staub- und Späneablagerungen zu verhindern. Verwenden Sie nach Möglichkeit eine Absauganlage für den
Arbeitsbereich.
Ein- und Ausschalten
Hinweis: Schalten Sie das Gerät niemals ein oder aus, während die Schleifrolle mit dem Werkstück in
Berührung steht. Warten Sie stets, bis der Motor seine volle Drehzahl erreicht hat, bevor Sie das Gerät
belasten, und lassen Sie den Motor vor dem Ablegen des Gerätes zum vollständigen Stillstand kommen.
Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen an den dafür vorgesehenen Griffen fest.
1.
Halten Sie das Gerät zum Einschalten gut am hinteren (4) und am Frontgriff (13) fest und betätigen Sie
den Ein-/Ausschalter (5).
2.
Geben Sie zum Ausschalten der Maschine den Ein-/Ausschalter wieder frei.
Das Gerät ist zur Verwendung im Dauerbetrieb mit einer Einschaltarretierung (3) ausgestattet:
1. Halten Sie den Ein-/Ausschalter gedrückt und betätigen Sie dann die Einschaltarretierung (3).
2. Geben Sie zum Ausschalten zunächst die Einschaltarretierung und dann den Ein-/Ausschalter frei
Drehzahl einstellen
Die Geschwindigkeit der Maschine lässt sich über den Drehzahlregler (2) steuern. Eine höhere Ziffer steht
dabei für eine höhere Drehzahl (Abb.I).
WARNUNG! Stellen Sie den Drehzahlregler stets auf eine für die auszuführende Aufgabe passende
Geschwindigkeit.
WARNUNG! Die maximale Arbeitsdrehzahl der montierten Schleifrolle bzw. des verwendeten Zubehörteils
darf niemals überschritten werden.
Poliertipps
ACHTUNG! Um eine perfekte Oberflächengüte zu erhalten, sollte beim Wechsel von einer groben auf eine
feinere Körnung nicht mehr als eine Körnungsgröße übersprungen werden.
Achten Sie darauf, dass die zu polierende Fläche sauber und trocken ist.
Wählen Sie stets eine für das zu bearbeitende Material und die Anwendungsmethode geeignete
Polierpaste. Lesen Sie sich sämtliche der Polierpaste beiliegenden Informationen vor dem Gebrauch
vollständig und aufmerksam durch.
Schleiftipps
WARNUNG! Dieses Gerät darf keinesfalls zum Nassschleifen verwendet werden.
WARNUNG! Tragen Sie bei Schleifarbeiten stets angemessenen Atemschutz.
Warten Sie, bis die Maschine ihre volle Drehzahl erreicht hat, bevor Sie den Schleifaufsatz auf das
Werkstück setzen.
Beginnen Sie stets mit einem grobkörnigen Schleifblatt und wechseln Sie schrittweise auf feinere
Körnungen, bis die gewünschte Oberflächenbeschaffenheit erreicht ist.
Üben Sie nur mäßigen Druck auf die Schleifmaschine aus. Durch zu starken Druck auf die Arbeitsfläche
könnte der Motor überhitzt oder das Werkstück beschädigt werden.
Schleifen Sie gleichmäßig über die Arbeitsfläche.
31
.
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents