Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Schleifgeräte; Bestimmungsgemäße Verwendung; Auspacken Des Gerätes; Vor Inbetriebnahme - GMC GWS600 User Manual

600w wall & ceiling sander 225mm
Hide thumbs Also See for GWS600:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Schleifgeräte
WARNUNG! Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Handgriffen bzw.
Griffflächen, denn das Schleifband/-blatt könnte mit dem Netzkabel in Kontakt
kommen. Wird eine spannungsführende Leitung beschädigt, können dadurch freiliegende
Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Spannung gesetzt werden und dem Bediener einen
Stromschlag versetzen.
WARNUNG! Setzen Sie Schraubzwingen o.ä. ein, um das Werkstück an einer stabilen
Arbeitsfläche zu fixieren. Wird das Werkstück mit der Hand oder gegen den Körper
gehalten, ist es nicht stabil genug und es kann zu einem Verlust der Kontrolle über das Gerät
kommen.
a) Tragen Sie stets geeignete persönliche Schutzausrüstung einschließlich
Staubmaske (mindestens Schutzklasse FFP-2), Schutzbrille und Gehörschutz.
b) Sorgen Sie dafür, dass alle in der Nähe des Arbeitsbereichs befindliche Personen
ebenfalls geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
c) Seien Sie besonders vorsichtig beim Schleifen von Hölzern, die Giftstoffe erzeugen
(z.B. Buche, Eiche, Mahagoni und Teak), da hierdurch bei einigen Personen starke
Reaktionen hervorgerufen werden.
d) Bearbeiten Sie niemals Asbest enthaltene Materialien. Falls Sie sich nicht sicher sind,
ob ein Objekt Asbest enthält, ziehen Sie einen Fachmann hinzu.
e) Schleifen Sie kein Magnesium oder Legierungen, die einen hohen Magnesiumanteil
enthalten.
f) Seien Sie beim Schleifen von Werkstoffen mit bemalten/behandelten Oberflächen
vorsichtig. Beim Schleifen von behandelten Oberflächen kann giftiger oder
anderweitig schädlicher Staub entstehen. Wenn Sie an einem Gebäude arbeiten, das
vor 1960 gebaut wurde, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie bleihaltige
Farbanstriche vorfinden.
g) Der Staub, der beim Schleifen von bleihaltigen Farbanstrichen entsteht, ist
besonders für Kinder, Schwangere und Menschen mit hohem Blutdruck gefährlich.
Erlauben Sie diesen Personen nicht, sich in der Nähe des Arbeitsbereichs aufzuhalten,
auch wenn diese geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
h) Setzen Sie zur Bekämpfung von Staub und Abfallstoffen nach Möglichkeit immer
ein Staubabsaugsystem ein.
i) Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie eine Maschine sowohl zum
Schleifen von Holz als auch von Metall verwenden. Funken von der
Metallbearbeitung können den Holzstaub leicht entzünden. Reinigen Sie das Gerät
stets gründlich, um die Brandgefahr zu verringern.
j) Entleeren Sie den Staubbeutel/-behälter (falls vorhanden) während des
Gebrauchs regelmäßig, d.h. vor dem Einlegen von Pausen und nach Abschluss
der Schleifanwendung. Staub stellt eine Explosionsgefahr dar. Schütten Sie
Schleifstaub daher nicht ins offene Feuer. Wenn Öl- oder Wassertropfen mit
Staubteilchen in Berührung gelangen, kann es zu Selbstentzündung kommen. Entsorgen
Sie Abfallstoffe sorgfältig und vorschriftsmäßig entsprechend der örtlich geltenden
Gesetze und Bestimmungen.
k) Arbeitsflächen und Schleifblätter können während der Arbeit sehr heiß werden.
Wenn Anzeichen von Verbrennung (Rauch oder Asche) auf der Arbeitsfläche zu
erkennen sind, stellen Sie die Arbeit ein und lassen Sie das Werkstück abkühlen.
Berühren Sie die Arbeitsfläche und das Schleifblatt nicht, bevor beide abkühlen konnten.
l) Den laufenden Schleifaufsatz nicht berühren.
m) Schalten Sie das Gerät stets aus, bevor Sie es ablegen.
n) Gerät nicht zum Nassschleifen verwenden. In das Motorgehäuse eindringende
Flüssigkeiten können schwere Stromschläge verursachen.
o) Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Schleifblatt- oder
Zubehörwechsel vornehmen.
p) Auch wenn dieses Gerät wie vorgeschrieben verwendet wird, ist es nicht möglich,
sämtliche Restrisiken auszuschließen. Sollten Sie sich in irgendeiner Weise unsicher
bezüglich der sachgemäßen und sicheren Benutzung dieses Werkzeugs sein, verwenden
Sie es nicht.
Produktübersicht
1. Kurzer Schlauch
2. Isolierter Griff
3. Drehzahlregler
4. Einschaltarretierung (andere Seite)
5. Hauptgriff
6. Saugregler
7. Hauptmanschette
8. Ein-/Ausschalter
9. Verschlussklemme
10. Kurzes AC-Kabel
11. Motor
12. Lüftungsschlitze
13. Schleifteller
14. Klettteller (an Unterseite)
15. Absauganschluss
16. Schlauch
17. Schlauchverbinder
Zubehör (nicht abgebildet):
• Fangsack
• Zwei Staubsaugeranschlussadapter
• Sechs Klettschleifblätter (Körnung: 60, 80, 120, 150, 180, 240)
• Innensechskantschlüssel
• 36-mm-Saugschlauchadapter
Bestimmungsgemäße Verwendung
Netzbetriebener, tragbarer Wand- und Deckenschleifer zum Abschleifen von verputzten
Wänden und Decken, zum Glätten von Putzflächen sowie zum Entfernen von losen Putz-,
Farb- und Klebstoffrückständen.
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig
mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Geräts vorhanden und in einwandfreiem
Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor
Sie das Gerät verwenden.

Vor Inbetriebnahme

WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Zubehörwechsel
oder Einstellungsänderungen vornehmen.
• Das Gerät wird zwecks Transport und Lagerung im zusammengeklappten Zustand
ausgeliefert. Klappen Sie die Welle auseinander und verriegeln Sie sie mit der
Verschlussklemme (9) (Abb. I). Vergewissern Sie sich, dass das kurze AC-Kabel (10)
gut befestigt und unbeschädigt ist. Wiederholen Sie das Verfahren in umgekehrter
Reihenfolge, wenn das Gerät nach Gebrauch zum Transport bzw. zur Lagerung wieder
zusammengeklappt werden soll.
27
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents