Download Print this page

3M Peltor Tactical XP Manual page 23

Hide thumbs Also See for Peltor Tactical XP:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DE
des Herstellers in puncto Pflege und Batteriewechsel beachten.
• Die volle Schutzwirkung ist nur gewährleistet, wenn der Gehörschutz während des
gesamten Aufenthalts in lärmbelasteter Umgebung getragen wird.
• Dieses Produkt kann durch bestimmte chemische Stoffe beeinträchtigt werden.
Weitere Informationen können beim Hersteller angefordert werden.
• Dieser Gehörschützer ist mit einem elektrischen Audioeingang ausgestattet. Der
Benutzer sollte vor dem Gebrauch die korrekte Funktion kontrollieren. Wenn Ver-
zerrungen oder Fehler entdeckt werden, sollte der Benutzer die Empfehlungen
des Herstellers beachten.
• Wenn die Störungen sich häufen oder die Lautstärke zu schwach wird, sind die
Batterien auszutauschen. Batterien niemals bei eingeschalteter Elektronik einlegen
oder austauschen. Vor der Benutzung vergewissern, dass die Batterien richtig
eingelegt sind. Siehe das Bild unter PFLEGE.
• Nicht mit eingelegten Batterien aufbewahren.
• Bei extremer Kälte sollte der Gehörschützer vor dem Aufsetzen angewärmt werden.
• Der Gehörschutz und besonders die Dichtungsringe können im Laufe der Zeit
Alterungserscheinungen zeigen. Sie sollten regelmäßig beispielsweise auf Risse
und Undichtigkeiten untersucht werden.
• Hygiene-Auflagen auf den Dichtungsringen können die akustische Leistung der
Gehörschützer beeinträchtigen.
Bitte beachten: Wenn diese Empfehlungen nicht befolgt werden, können Dämmwir-
kung und Funktionen beeinträchtigt werden.
WARNUNG! Das Ausgangssignal vom niveauabhängigen Schaltkreis in diesem
Gehörschützer kann den externen Schallpegel übersteigen.
Warnung! Das Ausgangssignal vom elektrischen Audio-Schaltkreis dieses Gehör-
schützers kann das tägliche Schallpegellimit übersteigen.
WICHTIG! Die optimale Dämmwirkung wird nur erreicht, wenn die Dichtungsringe
dicht am Kopf anliegen. Das Haar zurückstreichen. Brillenbügel sollten möglichst
dünn sein und ebenfalls dicht am Kopf anliegen.
TECHNISCHE DATEN (B)
(B:1) Dämmwerte, SNR
Die Dämmwerte und die Lautstärkeverhältnisse für den Gehörschützer wurden
gemäß EN 352-4 2001, EN 352-6 2002 sowie den zutreffenden Teilen von EN 352-1
2002 gemessen, und das Produkt wurde dementsprechend zugelassen. Prüfzertifikat
ausgestellt von FIOH (Registered Number 0403), Laajaniityntie 1, FI-01620 Vantaa,
Finnland.
1. Frequenz. 2. Mittelwert Dämpfung. 3. Standardabweichung. 4. Erwartete Dämp-
fung
(B:2) Eingangssignalstärke/Anwendungszeit
Maximal zulässiges Audiosignal im Verhältnis zur Anwendungszeit.
Damit keine schädliche Lautstärke erreicht werden kann, dürfen die angegebenen
Eingangssignale nicht überschritten werden (Sprechsignalmittelniveau). Entspre-
chend den Anforderungen der PPE-Richtlinie ist die Lautstärke in den Kopfhörern
für Langzeit-Mittelwerte für Musik und Sprache auf max. 82 dB(A) äquivalenter
Schallpegel begrenzt.
1. Stunden/Tag
2. Mittelwert/elektrisches Signal X = 33 mV
(B:3) Schallpegel bei Benutzung des zusätzlichen Eingangs
1. Schallpegel unter der Kapsel [dB(A)]
2. Eingangsspannung [mVrms]
(B:4) Kriterienniveau
Das Kriterienniveau ist der Schallpegel (gemessen als A-bewerteter Schalldruckpegel)
außerhalb des Gehörschutzes, der in der Kapsel einen Schallpegel von 85 dB (A)
erzeugt. Das Niveau außerhalb der Kapsel ist abhängig von der Art des Lärms: H
steht für überwiegend hochfrequenten Lärm, bei M überwiegt keine Frequenz, L steht
für überwiegend niederfrequenten Lärm.
ANPASSUNG/EINSTELLUNG (C)
Einstellung der Helmbefestigung
(C:1) Die Helmbefestigung in den Schlitz am Helm schieben, bis sie einrastet. Zur
Benutzung die Drahtbügel aus der Lüftungs- in die Betriebsstellung nach innen drük-
ken, bis auf beiden Seiten ein Klicken zu hören ist. Sicherstellen, dass Kapseln und
Bügeldrähte in der Betriebsstellung nicht gegen die Einrichtung oder die Kante des
Schutzhelms anliegen, damit keine undichten Stellen entstehen können.
0

Advertisement

loading