3M Peltor ComTac VI Manual page 27

Nib headset
Hide thumbs Also See for Peltor ComTac VI:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DE
L = Geschätzter Gehörschutz für Töne mit niedrigen Frequenzen
(ƒ ≤ 500 Hz).
A:6 Kriterienniveaus
H = Kriterienniveau für hochfrequenten Schall
M = Kriterienniveau für mittelfrequenten Schall
L = Kriterienniveau für niederfrequenten Schall
A:7 Europäische Norm EN 352-6 Eingangspegel für externe
Audioeingänge
A:8 Eingangssignalpegel U (mV, RMS)
A:9 Mittelwert Schalldruckpegel (dB(A))
A:10 Standardabweichung Schalldruckpegel (dB)
A:11 Eingangssignalstärke, bei der Mittelwert plus eine
Standardabweichung 82 dB(A) ist.
B) Australien/Neuseeland Norm AS/NZS 1270:2002
B:1 Testfrequenzen
B:2 Mittelwert Dämpfung, Mean Att
B:3 Standardabweichung, St Dev
B:4 Mittelwert minus SD
BESTANDTEILE
C:1 Zusammenfaltbarer Kopfbügel
C:2 Kapselbügel
C:3 Zweipunkt-Aufhängung
C:4 Kapsel
C:5 Batteriedeckel
C:6 Mikrofon für Umgebungs-/Umweltgeräusche
C:7 Dämmkissen
C:8 Dichtungsringe
C:9 Kabel für externen Eingang (nur bestimmte Modelle)
C:10 Sprechmikrofon (nur bestimmte Modelle)
C:11 Nackenbügel
C:12 Mikrofoneingang (J22) (nur bestimmte Modelle)
C:13 [–]-Taste im Tastensatz
C:14 [+]-Taste im Tastensatz
C:15 NIB PTT
AUFSETZANLEITUNG
Kopfbügel
D:1 Die Kapseln nach außen schieben und die Oberseite der
Schale nach außen neigen. Dabei muss das Kabel an der
Außenseite des Kopfbügels entlangführen.
D:2 Die Höhe der Kapseln einstellen, bis sie dicht und bequem
sitzen. Dabei den Kopfbügel mit der einen Hand festhalten.
D:3 Der Kopfbügel soll wie dargestellt über die Kopfmitte
verlaufen und das Gewicht des Headsets abstützen.
Nackenbügel
D:4 Die Kapseln auf die Ohren setzen.
D:5 Die Kapseln festhalten, den Kopfbügel über den Kopf ziehen
und eng anziehen.
D:6 Der Kopfbügel soll über die Kopfmitte verlaufen.
E:1–E:2 Anlegen des Sprechmikrofons
Um die Leistung des Sprechmikrofons in lauten Umgebungen zu
maximieren, darf das Mikrofon nur wenige Millimeter (weniger
als 3 mm oder 1/8 inch) vom Mundwinkel entfernt sein.
HINWEIS: Bei Verwendung in hohen Höhen / beim Fliegen kann
sich zum Beispiel beim Hubschrauberaufstieg der
Umgebungsdruck schnell verringern und die
Mikrofonempfindlichkeit beeinflussen. Wenn dies auftritt, muss
das Mikrofon dichter am Mund positioniert und/oder lauter
gesprochen werden, damit der Druck auf die Mikrofonmembran
erhöht wird.
GEBRAUCHSANLEITUNG
Austauschen der Batterien (Abb. 1)
1–2. Batteriefachdeckel abnehmen und Batterien (2 x AAA)
einlegen.
3. Die Polarität der Batterien muss mit der Kennzeichnung im
Batteriefach übereinstimmen.
4. Der Batteriefachdeckel muss am gesamten Rand eingedrückt
werden, damit er gut abdichtet. Die Sprachmitteilung „low
battery" (schwache Batterie) weist wiederholt darauf hin, dass
die Batteriekapazität nachlässt.
Ein- und Ausschalten des Headsets (Abb. 2)
Zum Ein- oder Ausschalten des Headsets die [+]- oder die
[–]-Taste etwa 2 Sekunden lang drücken. Eine Sprachmitteilung
bestätigt dies. Beim Ausschalten des Headsets werden die
letzten Einstellungen gespeichert.
Das Headset wird nach zwei Stunden Inaktivität automatisch
ausgeschaltet. Dies wird während der letzten Minute vor
dem Ausschalten des Headsets durch eine Sprachmitteilung
angezeigt. Ein Druck auf die [+]- oder die [–]-Taste stellt den
2-Stunden-Timer auf Null zurück.
Einstellung der Lautstärke (Abb. 3)
Die [+]- oder die [–]-Taste drücken, um die Lautstärke der
Umgebungs-/Umweltgeräusche einzustellen. Es gibt vier
Einstellstufen sowie die Möglichkeit, die Umgebungs-/
Umweltgeräusche auszuschalten. Die Maximaleinstellungen
werden durch einen Signalton angezeigt. Bei ausgeschaltetem
Hören der Umgebungs-/Umweltgeräusche wird dies durch eine
Sprachmitteilung bestätigt.
21

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Mt20h682fb-88nMt20h682fb-02n svMt20h682fb-38nMt20h682bb-38nMt20h682fb-02nMt20h682fb-38n sv ... Show all

Table of Contents