Montage - IVT MPPTplus+ Series Operating Instructions Manual

Solar controller
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Die Detektion der jeweiligen Systemspannung (12V/24V) erfolgt grundsätzlich automatisch. Es besteht jedoch die Möglichkeit,
die Systemspannung bei Blei-Akkus manuell festzulegen. Hierbei bei muss die gewünschte Systemspannung über die DIP-
Schalter vorgegeben werden (Blei 12V, Blei 24V). Wird beim Anschluss der Batteriespannung der Taster „manuelle
Batteriewahl" gedrückt gehalten, so wird unabhängig von der tatsächlichen Batteriespannung, die voreingestellte
Systemspannung übernommen. Dies kann beispielsweise bei tiefentladenen 24V Batterien sinnvoll sein.
Ladeverhalten
Die Ladung erfolgt je nach eingestellten Akkutyp in mehreren Stufen. Dieser kann über die DIP-Schalter auf der Rückseite des
Geräts vorgenommen werden (siehe Punkt: „Auswahl des Akkutyps"). Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft über die
jeweiligen Ladestufen.
Ladestufe 1:
- Ladeschlussspannung
- Dauer
Ladestufe 2:
- Ladeschlussspannung
- Dauer
Ladestufe 3:
- Ladeschlussspannung
- Dauer
Die Ladeschlussspannung bei Blei-Akkus kann für die Ladestufe1 über Fernbedienung oder Webbox benutzerdefiniert
eingestellt werden. Darüber hinaus erfolgt eine Temperaturkompensation (bei angeschlossenem Temperaturfühler) sowohl in
Ladestufe 1 als auch in Ladestufe 2. Zusätzlich kann für diese Akkutypen eine Equalisationsladung eingestellt werden, indem
vor Inbetriebnahme des Geräts der DIP-Schalter 7 auf „ON" gestellt wird. Dabei wird die Dauer der Ladestufe 1 auf 60 Minuten
erhöht. Wird das Ladeprofil für LiFePO4 ausgewählt, stehen die Einstellmöglichkeiten für die Ladeschlussspannung,
Equalisationsladung und die Temperaturkompensation nicht zur Verfügung. Es können allerdings 4-zellige und auch 8-zellige
LiFePO4-Akkus verwendet werden. Die Erkennung der einfachen bzw. doppelten Systemspannung und das daraus
resultierende Ladeverhalten wird automatisch angepasst.
Equalisationsladung
Diese Ladefunktion sorgt dafür, dass die Ladestufe 1 nicht für 5 Minuten sondern für 60 Minuten gehalten wird. Somit können
Sulfatschichten in der Batterie abgebaut werden. Diese Funktion kann gelegentlich verwendet werden, um die Lebensdauer
Ihrer Batterie zu verlängern.

Montage

Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt diese Bedienungsanleitung mit den
Sicherheitshinweisen vollständig und aufmerksam durch.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass der Solar Controller sowie alle weiteren Systemkomponenten für Kinder
unzugänglich angebracht sind. Lebensgefahr!
Montieren Sie den MPPTplus
Batterie in einem gut durchlüfteten Raum untergebracht ist! Achten Sie unbedingt auf die richtige Polarität!
Sorgen Sie stets für eine ausreichende Belüftung Ihres Solar Controllers. Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze
des Solar Controllers ab. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Materialien.
Beachten Sie, dass in Batterien große Energiemengen gespeichert werden. Bei einem Kurzschluss können diese
Energiemengen in kurzer Zeit freigesetzt werden. Folglich kann es am Ort des Kurzschlusses zu großer
Hitzeentwicklung bzw. zu einem Brand kommen.
Anschluss des Solar Controllers
Alle Komponenten (Solarmodul, Batterie, Verbraucher und MPPTplus
aufeinander abgestimmt sein. Überprüfen Sie dazu die Angaben auf dem jeweiligen Typenschild. Wenden Sie sich im
Zweifelsfall an Ihren Fachhändler. Achten Sie unbedingt auf die richtige Polarität!
Hinweis: Bei Verpolung am Lastausgang können Geräte, die selbst nicht abgesichert sind, zerstört werden.
Die jeweiligen Verbraucher müssen deshalb individuell abgesichert werden!
Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass Sie beim Anschließen der einzelnen
Systemkomponenten die richtige Reihenfolge einhalten.
1.
Anschluss der Batterie:
Nach dem der richtige Batterietyp über die DIP-Schalter eingestellt wurde, wird die Batterie mit dem MPPTplus
Controller mit Hilfe der dafür vorgesehenen Schraubklemmen verbunden. Hierbei ist darauf zu achten, einen
geeigneten Kabelquerschnitt zu verwenden, um den Spannungsabfall und die Erwärmung der Kabel möglichst niedrig
zu halten. Die Schraubklemmen sind für Kabelquerschnitte von bis zu 16mm² ausgelegt.
Erforderliche Mindestquerschnitte:
1,5mm² bis 10A
2,5mm² bis 20A
4,0mm² bis 30A
Achten Sie darauf, dass die Zuleitung zwischen Batterie und MPPTplus
abgesichert ist. Bei Verwendung des mitgelieferten Temperaturfühlers muss dieser direkt am Batteriegehäuse
angebracht werden, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.
Blei-Akku 12V
Blei-Akku 24V
14,1 V
5 Minuten
5 Minuten
13,8 V
unendlich
unendlich
Nicht
verfügbar
Verfügbar
+
Solar Controller nicht unmittelbar über einer Wärmequelle! Achten Sie darauf, dass die
AGM-Akku
(12 V / 24 V)
28,2 V
14,7 V / 29,4 V
5 Minuten
27,6 V
13,8 V / 27,6 V
unendlich
Nicht
Nicht
verfügbar
+
Solar Controller) müssen in Spannung und Stromstärke
+
Solar Controller vorschriftsmäßig
5
LiFePO4-Akku
(12 V / 24 V)
14,6 V / 29,2 V
45 Minuten
14,1 V / 28,2 V
90 Minuten
13,8 V / 27,6 V
unendlich
+
Solar

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents