Technische Merkmale; Sicherheitsmassnahmen; Lagerung Und Umschlag; Aufstellung - Calpeda 4CS Series Operating Instructions Manual

Submersible motors
Hide thumbs Also See for 4CS Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
Die Verwendung vom Gerät zu anderen unzulässigen
Zwecken oder unter in diesem Handbuch nicht
vorgesehenen Bedingungen ist strengstens verboten.
Die Fehlanwendung des Produktes verringert seine
Sicherheits- und Effizienzmerkmale. Calpeda haftet nicht für
Mängel oder Unfälle, welche aus der Nichtbeachtung der
oben beschriebenen Verbote resultieren.
Dieses Gerät darf nicht in Teichen, Becken und
Schwimmbädern
Menschen im Wasser sind.
2.3 Kennzeichnung
Im Folgenden finden Sie eine Kopie des Kennschildes (siehe
Abb. 1), welches am Außengehäuse der Motor angebracht ist.
Made in Italy
P2
[KW]
F [Hz]
u [ V ]
50
18,5
380
50
18,5
400
50
18,5
415
60
21,3
460
60
18,5
460
60
18,5
38 0
16520300000
°
Max. Amb. Temp. 30
C

3 TECHNISCHE MERKMALE

3.1 Technische Daten
Abmessungen und Gewicht (Kap. 12.1).
Nenndrehzahl 2900/3450 rpm
Schutzklasse IP 68.

4 SICHERHEITSMASSNAHMEN

4.1 Allgemeine Verhaltensregeln
Vor
Gerätegebrauch
Sicherheitshinweise sorgfältig durchzulesen.
Lesen und beachten Sie alle technische Anweisungen,
Betriebsanleitungen und Hinweise über sämtliche
Arbeitsphasen, vom Transport bis zur endgültigen
Entsorgung, welche in diesem Handbuch geschrieben sind.
Die spezialisierten Techniker sind dazu verpflichtet,
sämtliche Regelungen, Normen und Gesetze zu
beachten, welche in dem Aufstellungsland gelten, wo der
Motor verkauft worden ist. Das Gerät entspricht den
geltenden Sicherheitsnormen.
Eine unsachgemäße Verwendung kann jederzeit zu
Schäden an Menschen, Tiere oder Sachen führen.
Der Hersteller schließt jegliche Haftung aus, falls solche
Schäden aus Betriebsbedingungen resultieren, welche
von den in diesem Handbuch bzw. am Kennschild
angegebenen Bedingungen abweichen.
Beachten Sie die angegebenen Wartungsfristen und
i
ersetzen Sie sofort alle beschädigte oder verschlissene
Teile. Dadurch wird das Gerät immer unter den besten
Bedingungen funktionieren.
Bestellen Sie ausschließlich originale Ersatzteile, welche von
CALPEDA S.p.A. oder von den autorisierten Händlern
geliefert werden.
Entfernen oder ändern Sie die Kennschilder nicht, welche
am Gerät vom Hersteller angebracht werden.
Das Gerät darf nicht betrieben werden, falls Mängel oder
Beschädigungen festzulegen sind.
Alle Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, bei denen das
Gerät völlig oder teilweise abzumontieren ist, sind nur dann
auszuführen, wenn das Gerät vom Netz getrennt worden ist.
4.2 Sicherheitsvorrichtungen
Das Gerät besteht aus einem Außengehäuse, welches jegli-
chen Kontakt mit den internen Getrieben verhindert.
4.3 Restrisiken
In Anbetracht seiner Auslegung und seines Verwendungszwecks (und
unter Beachtung von der sachgemäßen Verwendung und den
Sicherheitsnormen) weist das Gerät keine Restrisiken auf.
CS-R Rev. 2 - Betriebsanleitung
angewandt
werden,
wenn
D
3 -
IP68 S1 IEC 60034-1
Max. Thurst Load 30000N
Serial
No.2015538127
Cos
I [A]
N [min-
1
]
44
0,85
2830
42
2840
0,82
42
0,77
2855
40,2
0,845
3430
36,1
0,81
3455
41,3
0,87
3375
Weighl [Kg.) 56
11/15
Min. Cool. Speed 0,1 m/s
150
ist
es
wesentlich,
4.4 Sicherheits- und Informationskennzeichnung
Für diese Art Geräte ist keine Kennzeichnung am Gerät vorgesehen.
4.5 Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
Bei der Installation, dem Anlauf und der Wartung ist es für
das
Bedienerpersonal
Schutzausrüstungen aufgrund der durchzuführenden
Arbeit zu tragen.
Bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, bei welchen das Sieb
abzumontieren ist, sind Schutzhandschuhe unbedingt zu tragen.
Piktogramm
Obligatorische PSA
HANDSCHUTZ
(Schutzhandschuhe zum Schutz vor chemi-
schen, thermischen und mechanischen
Risiken)

5 LAGERUNG UND UMSCHLAG

Das Produkt ist verpackt, damit der Inhalt nicht beschädigt wird.
Beim Transport ist die Stapelung von schweren Verpackungen
zu vermeiden. Vergewissern Sie sich, dass sich die Verpackung
beim Transport nicht frei bewegen kann.
Keine besonderen Mittel sind notwendig, um das verpackte
Gerät zu transportieren.
Die Mittel zum Transport des verpackten Gerätes müssen für
die Abmessungen und das Gewicht des gekauften Produktes
geeignet sein (siehe Kap. 12.1 Gesamtabmessungen).
5.1 Handhabung
Heben Sie die Verpackung sorgfältig, damit dem darin gele-
genen Gerät keine Schläge zugefügt werden.
Legen Sie auf die Verpackung kein weiteres Material, wel-
ches der Motor beschädigen könnte.
Überschreitet das Gewicht 25 Kg, muss die Verpackung glei-
chzeitig von zwei Menschen gehoben werden (siehe Kap.
12.1 Gesamtabmessungen).
5.2 Lagerung
Regelmäßig die komplette Auffüllung des Motors überprüfen,
wenn dieser waagerecht gelagert wird.Falls er vorüber-
gehend an Orten gelagert wird, an denen die Temperaturen
alle
unter
‑15°C
liegen,
Propylenglycolkonzentration zu erhöhen (Bsp.: wenn die
Konzentration bei 50% liegt, liegt die entsprechende
Mindesttemperatur bei - 35°C).
Der Motor darf nicht ohne interne Flüssigkeit sein, weil es
sonst zu einer Blockierung des Rotors kommen könnte.

6 AUFSTELLUNG

6.1 Gesamtabmessungen
Die Gesamtabmessungen des Gerätes sind im Anhang
"Gesamtabmessungen" (Kap. 12.1 ANHÄNGE) angegeben.
6.2 Vorkontrollen
Stets die freie Drehung der Motorrotoren und die komplette
Auffüllung der Motoren mit Flüssigkeit überprüfen, indem
man die nachfolgend aufgeführte Prozedur beachtet.
Den Einfüllstutzen für die Flüssigkeit des Motors lösen (der
mit Zylinderkopf mit eingebautem Sechskant); die
Temperatursonde hingegen dann lösen, wenn sie anstatt des
Einfüllstutzens vorhanden ist;
Die komplette Auffüllung überprüfen und falls notwendig sau-
beres Süßwasser oder eine Mischung gemäß der im
Abschnitt 2 aufgeführten Konzentrationen hinzufügen.
Den Stutzen wieder anbringen.
Den Motor in senkrechter Position befestigen, indem man sich
dabei über seine Stabilität vergewissert, das Ende der
Motorwelle umbinden, um diese nicht zu beschädigen und mit
Hilfe einer Zange überprüfen, dass sich der Rotor frei dreht.
6.3 Umgebungsbedingungen und Raumbedarf am
Aufstellungsort
Der Aufstellungsort ist entsprechend und mit Bezug auf des-
sen Besonderheiten vorzubereiten, damit die Installation rei-
bungslos erfolgen kann (elektrische Anschlüsse, usw.).
Es ist strengstens verboten, die Maschine in explosionsgefähr-
deten Bereichen aufzustellen und in Betrieb zu nehmen.
Tiefebrunnen.
Sich vergewissern, dass sich der Motor mindestens 2÷3 Meter
vom Boden des Brunnens befindet.
Die Pumpfilter des Brunnens müssen sich stets unter der vom
empfehlenswert,
geeignete
ist
es
notwendig,
Seite 11 / 48
D
die

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents

Troubleshooting

loading

Table of Contents