Bosch PSB Easy Original Instructions Manual page 8

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
OBJ_BUCH-2935-001.book Page 8 Wednesday, September 28, 2016 12:51 PM
8 | Deutsch
rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im
Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerk-
zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-
läufe.
Montage
 Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Zusatzgriff (siehe Bild A)
 Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit dem Zu-
satzgriff 10.
 Stellen Sie vor allen Arbeiten sicher, dass die Flügel-
schraube 9 fest angezogen ist. Der Verlust der Kontrolle
kann zu Verletzungen führen.
Drehen Sie die Flügelschraube 9 entgegen dem Uhrzeigersinn
und führen Sie den Zusatzgriff 10 über das Bohrfutter auf den
Spindelhals des Elektrowerkzeugs.
Sie können den Zusatzgriff 10 schwenken, um eine sichere
und ermüdungsarme Arbeitshaltung zu erreichen.
Schwenken Sie den Zusatzgriff 10 in die gewünschte Position
und drehen Sie die Flügelschraube 9 im Uhrzeigersinn wieder
fest.
Bohrtiefe einstellen (siehe Bild B)
Mit dem Tiefenanschlag 11 kann die gewünschte Bohrtiefe X
festgelegt werden.
Drücken Sie die Taste für die Tiefenanschlageinstellung 8 und
setzen Sie den Tiefenanschlag in den Zusatzgriff 10 ein.
Die Riffelung am Tiefenanschlag 11 muss nach unten zeigen.
Ziehen Sie den Tiefenanschlag so weit heraus, dass der Ab-
stand zwischen der Spitze des Bohrers und der Spitze des
Tiefenanschlags der gewünschten Bohrtiefe X entspricht.
Staubabsaugung
 Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Benutzen Sie eine für das Material geeignete Staubab-
saugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
1 609 92A 2LX | (28.9.16)
 Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Werkzeugwechsel
Schnellspannbohrfutter (PSB Easy) (siehe Bild C)
Halten Sie die hintere Hülse 2 des Schnellspannbohrfutters 3
fest und drehen Sie die vordere Hülse 1 in Drehrichtung ,
bis das Werkzeug eingesetzt werden kann. Setzen Sie das
Werkzeug ein.
Halten Sie die hintere Hülse 2 des Schnellspannbohrfutters 3
fest und drehen Sie die vordere Hülse 1 in Drehrichtung 
von Hand kräftig zu.
Schnellspannbohrfutter (PSB Easy
Bei nicht gedrücktem Ein-/Ausschalter 7 wird die Bohrspindel
arretiert. Dies ermöglicht ein schnelles, bequemes und einfa-
ches Wechseln des Einsatzwerkzeuges im Bohrfutter.
Öffnen Sie das Schnellspannbohrfutter 3 durch Drehen in
Drehrichtung , bis das Werkzeug eingesetzt werden kann.
Setzen Sie das Werkzeug ein.
Drehen Sie die Hülse des Schnellspannbohrfutters 3 in Dreh-
richtung  von Hand kräftig zu, bis kein Überrasten mehr hör-
bar ist. Das Bohrfutter wird dadurch automatisch verriegelt.
Die Verriegelung löst sich wieder, wenn Sie zum Entfernen
des Werkzeuges die Hülse in Gegenrichtung drehen.
Schraubwerkzeuge
Bei der Verwendung von Schrauberbits 15 sollten Sie immer
einen Universalbithalter 14 benutzen. Verwenden Sie nur
zum Schraubenkopf passende Schrauberbits.
Zum Schrauben stellen Sie den Umschalter „Bohren/Schlag-
bohren" 4 immer auf das Symbol „Bohren".
Bohrfutter wechseln
 Bei Elektrowerkzeugen ohne Bohrspindelarretierung
muss das Bohrfutter von einer autorisierten Kunden-
dienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge ausgewech-
selt werden.
Das Bohrfutter muss mit einem Anzugsdrehmo-
ment von ca. 30–35 Nm festgezogen werden.
Betrieb
Inbetriebnahme
 Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
+
) (siehe Bild D)
Bosch Power Tools

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents